ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (1)
  • 1990-1994  (17)
  • 1955-1959  (9)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of game theory 21 (1992), S. 249-266 
    ISSN: 1432-1270
    Schlagwort(e): Cooperative Game ; Shapley Value ; Precedence Constraint ; Marginal Contribution
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract Cooperative games are considered where only those coalitions of players are feasible that respect a given precedence structure on the set of players. Strengthening the classical symmetry axiom, we obtain three axioms that give rise to a unique Shapley value in this model. The Shapley value is seen to reflect the expected marginal contribution of a player to a feasible random coalition, which allows us to evaluate the Shapley value nondeterministically. We show that every exact algorithm for the Shapley value requires an exponential number of operations already in the classical case and that even restriction to simple games is #P-hard in general. Furthermore, we outline how the multi-choice cooperative games of Hsiao and Raghavan can be treated in our context, which leads to a Shapley value that does not depend on pre-assigned weights. Finally, the relationship between the Shapley value and the permission value of Gilles, Owen and van den Brink is discussed. Both refer to formally similar models of cooperative games but reflect complementary interpretations of the precedence constraints and thus give rise to fundamentally different solution concepts.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 46 (1959), S. 444-444 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematical methods of operations research 34 (1990), S. 195-206 
    ISSN: 1432-5217
    Schlagwort(e): Max-cut ; decision problem ; optimization problem ; polynomial transformation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wir zeigen, daß folgende Probleme polynomial äquivalent sind: 1) Gegeben ein (gewichteter) GraphG, ein cutC vonG. Entscheide obC optimal ist oder nicht. 2) Gegeben ein (gewichteter) GraphG, ein cutC vonG. Entscheide, obC optimal ist oder nicht, und falls nicht, finde einen besseren cutC′. Eine Konsequenz hiervon ist, wie wir sehen werden, daß ein Optimalitätstest Orakel einen polynomialen Algorithmus zur approximativen Lösung von Max Cut Problemen liefert. Insbesondere folgt, daß das Erkennen von maximalen cuts in ungewichteten Graphen NP-schwer ist.
    Notizen: Abstract We show that the following two problems are polynomially equivalent: 1) Given a (weighted) graphG, and a cutC ofG, decide whetherC is maximal or not. 2) Given a (weighted) graphG, and a cutC ofG, decide whetherC is maximal or not, and in case it is not, find a better solutionC′. As a consequence, an optimality testing oracle may be used to design a polynomial time algorithm for approximately solving the (weighted) Max-Cut Problem. This in turn implies that recognizing optimal cuts in an unweighted graph is NP-hard.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta informatica 28 (1991), S. 593-601 
    ISSN: 1432-0525
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Notizen: Summary We associate with a general (0, 1)-matrixM an ordered setP(M) and derive lower and upper bounds for the deterministic communication complexity ofM in terms of the order dimension ofP(M). We furthermore consider the special class of communication matricesM obtained as cliques vs. stable sets incidence matrices of comparability graphsG. We bound their complexity byO((logd)·(logn)), wheren is the number of nodes ofG andd is the order dimension of an orientation ofG. In this special case, our bound is shown to improve other well-known bounds obtained for the general cliques vs. stable set problem.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 68 (1956), S. 719-719 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 71 (1959), S. 585-589 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die makromolekulare Chemie hat die konstitutionelle Exaktheit und den hohen Stand der niedermolekularen organischen Chemie noch nicht erreicht, doch geht die Entwicklung in diese Richtung. Makromoleküle einheitlicher Größe (Molgewicht ∼ 4000) und definierter, insbesondere gestreckter Gestalt (8 in p-Stellung verknüpfte Benzolringe, entsprechend 32 Atomen in einer Kette) wurden hergestellt und höhermolekulare werden angestrebt; Fragen der Konstellation können an solchen Molekülen untersucht werden. Die Synthese neuer makromolekularer Stoffe, insbesondere mit reaktiven Gruppen, ist zur Ausweitung der makromolekularen Chemie notwendig.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 67 (1955), S. 573-581 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die spontane Autoxydation von reinem, isoliert-ungesättigtem Linolsäure-methylester ist ein autokatalytischer Vorgang. Autokatalysator ist das primär entstehende Hydroperoxyd des Linolesters (α-Methylenmechanismus). Dies ergibt sich aus der Untersuchung der Katalyse der Autoxydation mit zahlreichen Peroxyden und mit Azo-diisobutyronitril. Metallverbindungen (Cu2+, Fe3+) beschleunigen die Radikalbildung aus Hydroperoxyden, einschließlich des Linolestehydroperoxyds; andere Peroxyde werden nicht aktiviert. Mit Redoxsystemen und Metall-Redoxsystemen werden starke katalytische Effekte erzielt. Konjugiert-ungesättigte Fettsäureester zeigen ein anderes Verhalten, da bei ihrer Autoxydation polymere Peroxyde entstehen.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 69 (1957), S. 153-171 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über Synthese, Eigenschaften und Reaktionen einiger makromolekularer Stoffe mit reaktiven Gruppen berichtet, und zwar über Derivate der Polyacrylsäure (Polyacrylsäure-hydrazid, Polyacrylhydroxamsäure, Polyacrylsäureamid), des Polyvinylalkohols, über Polyacrolein und Polymethacrolein, Polyvinylsulfonsäure und ihre Derivate sowie über Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid. An den reaktiven Gruppen dieser polymeren Stoffe werden chemische Reaktionen ausgeführt. Dabei zeigt sich, daß unter Bedingungen, die dem makromolekularen Bau des Reaktionspartners angepaßt sind, eine Reihe von Reaktionen, die aus der niedermolekularen Chemie gut bekannt sind, auf solche Polymere übertragen werden können. Dadurch werden neue makromolekulare Stoffe zugänglich, die durch Polymerisation oder Polykondensation nicht zu erhalten sind.
    Zusätzliches Material: 10 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Advanced Materials for Optics and Electronics 1 (1992), S. 299-308 
    ISSN: 1057-9257
    Schlagwort(e): LPCVD ; Tantalum pentoxide ; High dielectric constant ; ULSI devices ; Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik , Physik
    Notizen: A laminar flow low-pressure chemical vapour deposition (LPCVD) system (LAM IntegrityTM) has been used to deposit tantalum pentoxide (Ta2O5) from Ta(OEt)5 films in the presence of oxygen (O2) at 470 °C at a typical deposition rate of 4 nm min-1. Uniformities of 〈1.5% (SD 1σ) over a 150 mm silicon substrate were obtained. The layers were annealed under different conditions. It was discovered that the films did not change their stoichiometry as determined by Rutherford backscattering (RBS). The as-deposited films were amorphous but became crystalline (β-Ta2O5) at temperatures 〉 700 °C. The transmission electron microscopy (TEM) results on crystallisation behaviour were supported by X-ray diffraction data. The electrical properties of the Ta2O5 films have been characterised using MIS (metal/insulator/silicon) capacitor structures. Leakage values of 〈10-6 A cm-2 at 6 MV cm-1 equivalent applied electric field and breakdown strengths of 〉7 MV cm-1 at 1.6 μA were obtained for annealed layers. Compound dielectric constants (native silicon oxide thickness of about 2.5 nm plus Ta2O5 of various thicknesses) between 14 and 〉30 have been measured. The electrical properties reveal the potential use of Ta2O5 as a storage capacitor dielectric in 64 and 256 Mbit DRAM (dynamic random access memory) devices.
    Zusätzliches Material: 13 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0022-3832
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,6-Dioxymethyl-4-methylphenol was condensed at 130° to form almost exclusively polyoxybenzyl ether. The structure of these polymer chains was established by quantitative determination of the polycondensation split products and through the bromium values of the HBr hydrolysates of the polycondensation products. Comparatively high molecular polyoxybenzyl ethers can be divided into fractions by precipitation titration with benzene as a solvent and petroleum ether as a precipitant, whereby a precibitability γ* can be assigned to each fraction. For these fractions log M = a - bγ* in the molecular weight range 2,500 to 20,000. The molecular weights were determined in an osmometer described by Owens and Immergut. For the polyoxybenzyl ethers of sufficiently high molecular weight, integral and differential mass distributions can be determined, if the fractions with molecular weights under 2500 (D.P. = 17) are neglected. If, or how much, the experimentally determined mass distributions differ from the statistical ones cannot be clearly established.
    Notizen: 2,6-Dioxymethyl-4-methylphenol wird bei 130°C derart kondensiert, dass hierbei fast ausschliesslich Polyoxybenzyläther entstehen. Die Konstitution dieser Polyätherketten wird durch die quantitative Bestimmung der Spaltprodukte bei der Polykondensation und durch die Bromwerte der HBr-Hydrolysate der Polykondensate bewiesen. Verhältnismässig hochmolekulare Polyoxybenzyläther lassen sich in Benzol als Losungs- und mit Petroläther als Fällungsmittel durch Fällringstitration in Fraktionen zerlegen, wobei jeder Fraktion eine Fällbarkeit γ* zugeordnet werden kann. Für diese Fraktionen gilt log M = a - b · γ* im Molekulargewichtsbereich von 2500 bis 20000. Die Molekulargewichte wurden mit einem Osmometer nach Owens und Immergut osmotisch twstimmt. Sind die Polyoxybenzyläther genügend hochmolekular, so können unter Vernachlässigen der Anteile mit Molekulargew-icht unter 2500 (P = 17) integrale und differentielle Massenverteilungen ermittelt werden. Es lässt sich nicht eindeutig feststellen, ob oder wie stark die experimentell ermittelten von den statistischen Massenverteilungen abweichen.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...