ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (31)
  • 1945-1949  (12)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science 48 (1960), S. 69-77 
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Only those inorganic compounds in which the monomer units are linked by covalent bonds are said to be high polymers. In order to recognize the rules of their formation and degradation the linear polymer compounds have been studied. Three types are distinguished: Type 1 (e.g., the polyarsenates) are unstable in aqueous solution and are hydrolyzed to the monomer arsenates. In type 2 (e.g., arsenous oxychloride) equilibria of molecules of different degree of polymerization are attained in AsCl3 solutions. Compounds of type 3 (e.g., polyphosphates) are metastable under normal conditions in aqueous solution for any time required. The differences between these types are not of absolute but ones of a gradual nature. The mean degree of polymerization established in solutions or melts follows the general law \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \bar P = \frac{{2\left( {{k \mathord{\left/ {\vphantom {k {c_L }}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} {c_L }}} \right)c}}{{\left[ {4\left( {{{kc} \mathord{\left/ {\vphantom {{kc} {c_L }}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} {c_L }}} \right) + 1} \right]^{{\raise0.7ex\hbox{$1$} \!\mathord{\left/ {\vphantom {1 2}}\right.\kern-\nulldelimiterspace} \!\lower0.7ex\hbox{$2$}}} - 1}} $$\end{document} at constant concentration cL of the solvent forming the end groups of the polymer this equation is simplified to P̄ = 2c/[(4ck + k2)1/2 - k]; at constant concentration c of monomer units of the polymer to P̄ = (k′/cL)1/2. These relations have been proved valid by the examples of NaH3SiO4 and AsOCl on one hand and polyphosphates on the other.
    Notes: Als hochmolekulare anorganische Verbindungen sind nur solche zu bezeichnen, deren Bausteine durch kovalente Bindungen untereinander verbunden sind. Um die Gesetzmässigkeiten ihrer Bildung und ihres Abbaues zu erkennen, wurden zunächst die linearpolymerenn Verbindungen untersucht. Drei Typen lassen sich phänomenologisch unterscheiden. Typ 1 - z.B. die Polyarsenate - sind in wässeriger Lösung unbeständig und werden zu den monomeren hydrolysiert. Beim Typ 2 - z.B. AsOCl - stellen sich in AsCl3 - Lösungen Gleichgewichte zwischen Molekülen verschiedenen Polymerisationsgrades ein. Typ 3 - z.B. die Polyphosphatc - sind in wässeriger Lösung unter normalen Bedingungen praktisch beliebig lange metastabil. Der Unterschied awischen diesen Typen ist nicht prinzipieller Natur, sondern nur graduell. Der mittlere Polymerisationsgrad P, der sich in Lösungen oder Schmelzen dieser Substanzen einstellt, gehorcht, dem allgemeinen Gesetz: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \bar P = \frac{{2\left( {{k \mathord{\left/ {\vphantom {k {c_L }}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} {c_L }}} \right)c}}{{\left[ {4\left( {{{kc} \mathord{\left/ {\vphantom {{kc} {c_L }}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} {c_L }}} \right) + 1} \right]^{{\raise0.7ex\hbox{$1$} \!\mathord{\left/ {\vphantom {1 2}}\right.\kern-\nulldelimiterspace} \!\lower0.7ex\hbox{$2$}}} - 1}} $$\end{document} Bei konstanter Konzentration cL des die Endgruppen der Polymeren liefernden Lösungsmittels vereinfacht sich die Gleichung zu P̄ = 2c/[(4ck + k2)1/2 - k], bei konstanter Konzentration c an Grundmolekülen der Polymeren zu P̄ = (k′/cL)1/2. Am Beispiel des NaH3SiO4 und AsOCl einerseits, und am Beispiel der Polyphosphate andererseits wird die Gültigkeit dieser Beziehungen erwiesen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2430-2439 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Produkte der thermischen Zersetzung der Natriumäthylphosphate Na2(C2H5)PO4, NaH(C2H5)PO4 und Na(C2H5)2PO4 werden untersucht. Aus Na2(C2H5)PO4 entsteht neben Äthylen, Äthanol und Wasser reines Diphosphat Na4P2O7; aus NaH(C2H5)PO4 erhält man die gleichen flüchtigen Produkte und je nach der Temperatur über eine große Reihe von Zwischenprodukten schließlich Maddrell sches Salz NanH2PnO3n+1 in der Tieftemperaturform oder Trimetaphosphat. Na(C2H5)2PO4 reagiert zunächst unter Disproportionierung zu Triäthylphosphat (C2H5)3PO4 und Na2(C2H5)PO4, das dann im Prinzip wie reines Na2(C2H5)PO4 weiterreagiert. Da sich durch die Verflüchtigung des (C2H5)3PO4 das (Na:P)-Verhältnis erhöht, treten als Endprodukte Gemische von Maddrells chem Salz (tief), Trimetaphosphat und Triphosphat auf. Äther als flüchtiges Produkt und Reduktionsprodukte des Phosphates wurden nicht beobachtet.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die primären Phosphate des Natriums und Kaliums lassen sich durch Acetanhydrid quantitativ in die entsprechenden Trimetaphosphate überführen. - Bei der Einwirkung von Acetylchlorid und Acetanhydrid auf Monophosphorsäure werden Acetylderivate von Polyphosphorsäuren gebildet.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kationen der Alkali-und Erdalkaligruppe sowie die zweiwertigen Kationen der Übergangselemente der ersten langen Periode beschleunigen die Hydrolyse von Disulfat-Ionen (S2O72⊖ → 2 HSO4⊖). Ihre katalytische Wirksamkeit geht parallel mit dem Wert ihrer Komplexbildungskonstanten gegenüber äthylendiamintetraessigsäure (ÄDTE). Die Ba4⊕-Ionen nehmen eine Sonderstellung ein, besonders in Verbindung mit CLO4⊖- Ionen. Auch die Ammonium-und Alkylammonium-Ionen ordnen sich nicht in die Reihe der anderen Kationen ein.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 2385-2394 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Papierchromatographisch läßt sich der Langheld-Ester, das Reaktionsprodukt von P4O10 mit Äther, bei Verwendung eines wasserhaltigen Laufmittels in zehn Komponenten auftrenne, die als Monophosphorsäure, Diphosphorsäure, Monoäthylmono-, Diäthylmono-, Monoäthyldi-, Diäthyldi-, Triäthyldi-, Tetraäthyldi-, Diäthyltri- und Triäthyltriphosphat identifiziert wurden. Demnach kann der Langheld-Ester nicht  -  wie RÄTZ und THILO zunächst annahmen  -  nur aus Tetraäthyltetrameta- und Tetraäthylisotetrametaphosphat bestehen. Ähnliche Estergemische werden auch bei der Papierchromatographie des vermeintlichen Triäthyltrimetaphosphats und Pentaäthyltriphosphats erhalten.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 310-316 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Löslichkeit von Ca(OH)2 in Wasser und in Lösungen von NaCl, NaNO3 und KCl bestimmt und gezeigt, daß man metastabile Lösungen von Ca(OH)2 leicht durch Reaktion der entsprechenden Ca-Salze mit NaOH bzw. KOH in der Lösung erhält. Die Grenze zwischen dem labilen und metastabilen Gebiet in den genannten Salzlösungen liegt (in mMol/1) bei 26,9 in NaCl-, bei 26,4 in NaNO3- und bei 24,7 Ca(OH)2 in KCl-Lösung. Die zunächst auch bei Reaktion von CaBr2 mit Ag2O entstehenden übersättigten Lösungen sind labil.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird gezeigt, daß nur solche kondensierten Natriumphosphate die Dehydratisierung von Äthanol- und Butanoldampf zu Olefinen katalysieren, die mittelständige HPO3-Gruppen tragen. Im Verlauf der Reaktion werden diese teilweise oder vollständig in Form von R2HPO4, RH2PO4 oder H3PO4 herausgespalten und mit dem Alkohol verflüchtigt. Ob auch Triäthyl- bzw. Tributylphosphat entsteht, konnte mit dem angewendeten papierchromatographischen Nachweisverfahren nicht festgestellt werden, da es sich bei der Herstellung der Papierchromatogramme verflüchtigt. Mit diesen Beobachtungen in Einklang stehende Reaktionsmechanismen werden diskutiert. Auf Grund der Tatsache, daß auch bestimmte „neutrale“ kondensierte Phosphate die Dehydratisierung von Butanoldampf katalysieren, wird gezeigt, daß die Alkoholysereaktionen von P—O—P-Bindungen der Primärschritt der Dehydratisierungsreaktion sein müssen. Die dabei entstehenden Ester bzw. Estersalze der Phosphorsäure werden sofort thermisch zersetzt, wobei Olefine entstehen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Stabilized solid β-Ca2SiO4 reacts with H2O yielding Ca(OH)2 and a calcium silicate hydrate exhibiting a tobermoritelike powder diagram. In the temperature range from 25 to 100° C, hydrated intermediate products with water contents up to 1.5 moles of H2O per mole of SiO2 and β-Ca2SiO4-like structures occur.The intermediate products are also formed by interaction between β-Ca2SiO4 and exclusively gaseous water at 100° C. In this case, the porous final products have compositions of 1.8-2 CaO · SiO2 · 1-2 H2O and structures which are still similar to that of β-Ca2SiO4.
    Notes: Ausreichend stabilisiertes β-Ca2SiO4 reagiert mit Wasser zu Ca(OH)2 und Calciumsilicathydrat mit tobermoritähnlichem Röntgendiagramm als Endprodukt. Diese Reaktion verläuft bei 25°, 50° und 100° C über wasserhaltige Zwischenprodukte, die bis zu 1,5 H2O pro SiO2 enthalten, wobei ihre Röntgendiagramme dem von β-Ca2SiO4 zunächst sehr ähnlich bleiben. Mit zunehmendem Wassergehalt der Zwischenprodukte werden nach und nach die meisten Interferenzen des β-Ca2SiO4 in ihrer relativen Intensität verändert oder verschwinden vollständig, bis schließlich  -  unter Erhärtung der Reaktionsmasse  -  das wasserhaltige Calciumsilicat mit tobermoritähnlichem Röntgendiagramm als Endprodukt auftritt. Dieses entsteht nicht über die Lösungsphase, sondern durch Reaktion von H2O mit β-Ca2SiO4 in festem Zustand.Das wasserhaltige Zwischenprodukt entsteht auch, und zwar mit einer Zusammensetzung von 1,8-2 CaO · SiO2 · 1-2 H2O, wenn ausschließlich H2O-Dampf von 100° C auf β-Ca2SiO4 einwirkt. Die dabei gebildeten Produkte enthalten noch keinen Tobermorit, haben ein dem β-Ca2SiO4 noch sehr ähnliches Röntgendiagramm und bleiben stets lockere, nicht abbindende Pulver.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: It is shown, by measuring the degradation velocity of polyphosphates at pH = 8 and 60 °C in solutions of increasing MgCl2-concentration and by experiments in which the Mg-ions are komplexed by EDTA, as also by reactions in solvents of decreased dielectric constant, that the degradation reaction of polyphosphates is only catalysed by the cations which are bound to the polyanion. A comparison of the reaction velocity constants and the association constants of the alkali ions shows further that both values are going parallel and increase from potassium to lithium. The retardation of the degradation reaction by NaCl in acid solution is explained by an exchange of the protons by the catalytically less effictive sodium ions.A positivation of the phosphorus atoms is supposed to be the reason of the catalytic effect of metal cations on the polyphosphate degradation.
    Notes: Durch Messungen der Abbaugeschwindigkeit von Polyphosphaten bei pH = 8 und 60 °C in Lösungen steigender MgCl2-Konzentration und Versuche, bei denen die Mg-Ionen durch ÄDTE komplexiert wurden, sowie durch Reaktionen bei verminderter DK des Lösungsmittels wird gezeigt, daß nur die vom Polyphosphatanion gebundenen Kationen die Abbaureaktion katalytisch beschleunigen. Ein Vergleich der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten mit den Assoziationskonstanten der Alkaliionen ergibt ferner, daß beide Werte parallel laufen und vom Kalium zum Lithium ansteigen.Die Verzögerung der Abbaureaktion durch NaCl-;Zusätze im sauren Medium wird durch einen Austausch der H—Ionen am Polyphosphat durch die katalytisch weniger wirksamen Na—Ionen erklärt.Als Ursache der katalytischen Wirkung von Metallkationen auf den Polyphosphatabbau wird eine Positivierung der Phosphoratome diskutiert.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: By titrimetic persecution of the degradation of polyphosphates in aqueous solutions it has been proved that this reaction is catalytically accelerated, the type of the formed hydrolysis products being the same as in the non-catalyzed reaction. Kinetic measurements with addition of alkali, alkaline-earth and aluminium chlorides have shown that the catalytic efficiency within one group of the periodic system decreases from top to bottom, that is, with increasing ionic radius, and increases with increasing charge of the cation. The following sequence of efficiency resulted: The anions hardly influence the degradation reaction.
    Notes: Durch eine titrimetrische Verfolgung des Abbaus von Polyphosphaten in wäßrigen Lösungen wurde festgestellt, daß diese Reaktion durch Metallsalze katalytisch beschleunigt wird, wobei die Art der gebildeten Hydrolysenprodukte dieselbe ist wie bei der nicht katalysierten Reaktion. Kinetische Messungen unter Zusatz von Alkali-, Erdalkali- und Aluminiumchlorid ergaben, daß die katalytische Wirksamkeit innerhalb einer Gruppe des Periodensystems von oben nach unten, also mit steigendem Ionenradius abnimmt und mit steigender Ladung des Kations zunimmt. Es ergibt sich für diese Kationen folgende Reihe ihrer katalytischen Wirksamkeit: Die Anionen besitzen kaum einen Einfluß auf die Abbaureaktion.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...