ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2022  (2)
  • 1975-1979  (26)
  • 1960-1964  (39)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Analytical chemistry 34 (1962), S. 1116-1119 
    ISSN: 1520-6882
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Analytical chemistry 36 (1964), S. 2473-2474 
    ISSN: 1520-6882
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of chemical & engineering data 9 (1964), S. 406-406 
    ISSN: 1520-5134
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 28 (1976), S. 250-303 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die Wachstumsphase der Oocyten vonLepidochitona cinereus L. läßt sich nach cytomorphologischen und histologischen Gesichtspunkten in fünf Entwicklungsstadien einteilen. 2. Typische Oogonien in den Ovarien adulter Weibchen sind nicht eindeutig nachzuweisen. Es ist noch kein kugeliger Nucleolus ausgebildet; der Kern ist teilweise dicht mit Chromatinkörpern angefüllt. Diese Eizellen sind noch nicht vollständig durch Follikelzellen getrennt. 3. Die Oocyten des Stadiums I sind stets von Follikelzellen umgeben. Ribosomenähnliche Grana akkumulieren sich zum kugeligen Nucleolus oder sind auf dem Wege zur Emission durch die Kernhülle. Sie bilden einen osmiophilen juxtanucleären Saum. Das Oocytoplasma enthält wenige kleine Mitochondrien, einen kleinen Golgi-Apparat, einige Lipidschollen und einzelne Stränge des Endoplasmatischen Retikulums. 4. Charakteristisch für das Stadium II sind 1 bis 2 Dotterkerne (Balbiani-Körper), die sich aus einer dichten Wolke von Ribosomen und einer Schale aus Mitochondrien zusammensetzen. Der Nucleolus tritt in eine aktive Phase, zoniert sich in ein vakuoläres Zentrum und einen homogenen Cortex und schnürt von nun an Nucleolargrana (Paranucleoli) ab. 5. Die vitellogenetische Phase wird im Entwicklungsstadium III durch die Vakuolisierung des Cytoplasma eingeleitet. Es können drei Vakuolentypen unterschieden werden, die ihren Ursprung entweder im Grundcytoplasma selbst, in Vesikeln des ER oder in benachbarten Golgi-Feldern haben können. Das ER entwickelt sich zu konzentrischen Membranstapeln. 6. Das Stadium IV ist gekennzeichnet durch cytoplasmatische Aufwölbungen mit gleichzeitigen Einsenkungen der Oocytenmembran, die auf die Tätigkeit des oocytären Follikelepithels zurückzuführen sind. Es werden möglicherweise drei Wege der Dottersynthese beschritten: (a) In der inneren Mitochondrienmatrix akkumulieren sich Substanzen, die zu Protein-Primordialdotter mit Myelinlamellen führen. (b) Pinocytotische Vesikeln beteiligen sich an der Genese von homogen strukturierten Eiweiß-Dotterkugeln. (c) Lipidschollen gehen aus cytoplasmatischen Vakuolen hervor, die mit den umfangreichen Stapeln der annulate lamellae in Verbindung gestanden haben. Beim Übergang zum Stadium IV scheidet hauptsächlich die Oocyte über Mikrovilli eine aus Mucopolysacchariden bestehende dreischichtige, kompliziert gebaute Oocytenhülle ab. Im Cytoplasma liegen rootlets, die im Aufbau Cilienwurzeln gleichen. 7. Im Stadium V erscheinen im cortikalen Cytoplasma Rindenvakuolen. Die Kernhülle faltet sich; die Nucleoli zerfallen. Die ausgereiften Protein-Dotterpartikeln enthalten ein homogenes Internum mit aufgelagertem parakristallin strukturiertem Cortex. Durch Anlagerung von Vesikeln und Lipidkörpern entsteht schließlich typischer Lipoproteindotter. Die Eizelle gibt eine weitere primäre Oocytenhülle, die Dottermembran ab.
    Notes: Abstract Oocyte development ofLepidochitona cinereus L. has been examined by electron microscope with special regard to ultrastructural changes during vitellogenesis. Oogenesis can be subdivided into five stages based on cytological and histochemical features. Typical oogonia have not been found; only early oocytes of the meiotic prophase with an incomplete nucleolus are situated on the basallamina of the gonadal wall. The single nucleolus is formed in stage I; osmiophilic nucleolar granules pass through the nuclear envelope. Stage II — oocytes are characterized by simple Balbiani-bodies or yolk nuclei, which consist of ribosomes and a hull of mitochondria. The formerly homogenous nucleolus disintegrates into caryoplasmic vacuoles and produces paranucleoli. In the previtellogenetic stage III the yolk nuclei are reduced and large systems of endoplasmic reticula — arranged concentrically or flattened — and voluminous cytoplasmic vacuoles appear. Three types of vacuolar complexes can be observed: Complete membrane bounded vacuoles with a filaceous content built up by Golgi dictyosomes, vacuoles with remains of membranes which seem to originate from endoplasmic cisternae and vacuolar spaces lying free in the cytoplasm. The vacuoles contain either acid mucopolysaccharides or acid lipids. The actual vitellogenesis starts in stage IV after depression of the oocyte membrane to ooplasmic bumbs by the perioocytal follicle epithelium. Extensive piles of annulate lamellae contact the cytoplasmic vacuolar bodies. Striated long rootlets branch off microtubules at their terminal end in the direction of the oocyte membrane below the oocyte hull. Microvilli secrete mucopolysaccharides into the intercellular space between oocyte membrane and inner follicle cell membrane. The resulting eight cup-like hull processes are composed of three layers. Possibly there are three ways of forming vitelline bodies: (a) transforming mitochondria and multivesicular bodies lead to protein yolk; (b) mitochondria connect with cytoplasmic vacuoles and probably participate in genesis of lipid yolk; (c) microvesicles become protein yolk precursors. The lipoprotein yolk spheres consist of a homogenous internum and a paracrystalline structured cortex. Lipid yolk accumulates at the periphery of the cytoplasmic vacuoles, which degenerate later. The mature oocyte secretes another primary oocyte envelope, the vitelline membrane, shortly before spawning. Cortical granules appear below the oocyte membrane.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 160 (1960), S. 473-480 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit dem Elektronen-Spektrographen vonMöllenstedt wurden die charakteristischen Energieverluste von Elektronen beim Durchgang durch dünne amorphe und kristalline As- und Ge-Schichten bestimmt. Aufbau und Struktur der untersuchten Schichten wurden an Hand von Elektronenbeugungs-Aufnahmen verfolgt. Hierbei hat sich, besonders bei As, eine deutliche Strukturabhängigkeit der Energieverluste im Sinne der Theorie vonBohm undPines ergeben. Der Unterschied der Verlustwerte für die amorphen und kristallinen Schichten — bei As von 2 eV — stimmt mit dem Werte aus der Plasmatheorie überein, nur liegen die Absolutwerte der Energieverluste im Experiment um etwa 0,5 bis 1 eV höher.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 172 (1963), S. 338-352 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In den einatomigen Metallschmelzen liegen zwei Arten von Strukturbereichen vor, eine aufgelockerte dichteste Kugelpackung und eine Flächengitterstruktur. Beide Strukturbereiche können diskret verteilt oder miteinander verknüpft vorkommen. Die experimentelleni(s)-Kurven von geschmolzenem Au und von flüssigem Hg wurden nach der neuen Methode der Trennung der Streuanteile (sukzessive Analyse) ausgewertet. Dabei erhält man die zu den kürzesten Atomabständenr 1 undr′1 der Kugelmodell- und der Flächengitterstruktur gehörigen mittleren Koordinationszahlen ¯N 1 und ¯N′1; ihre Summe stimmt mit der AtomzahlN I im resultierenden Atomabstandr I überein, wie sie die Fourier-Analyse der Intensitätskurve liefert. Weiter erlaubt die Methode der Trennung der Streuanteile, aus den Amplituden werten der Interferenzfunktioneni(s) Kug undi(s) Flg auf die Anteile der beiden Strukturen und aus der Dämpfung auf die Abstandsstreuung der Atome zu schließen. Die Abstandsschwankungen der Atome der Kugelmodellstruktur sind etwa doppelt so groß wie die der Atome im AI- und im NaCl-Gitter; die Abstandsschwankungen der Atome der Flächengitterstruktur sind dagegen beträchtlich kleiner. Dieser Befund spricht für eine starke Bindung der Atome in den Flächengitterbereichen. Auch bei einer Temperatursteigerung erweist sich diese Bindung als sehr stabil.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 168 (1962), S. 69-73 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zur Konstruktion derr I-Kurve wurden bisher die Maxima- und Minimalagen benutzt. Es wird gezeigt, daß auch die Nullstellen deri(s)-Kurve hierzu herangezogen werden können. Damit wird der kürzeste Atomabstand der Kugelmodell- bzw. der Flächengitter-Struktur durch weitere Meßpunkte festgelegt; er kann also sehr genau bestimmt werden. Als Beispiele hierfür sind dier I-Kurven von geschmolzenem Au und Ag sowie von flüssigem Hg und Ar wiedergegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 181 (1964), S. 206-232 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Von geschmolzenem Sn bei 250°C und 750°C wurden sehr genaue Intensitätskurven mit CuK α - und MoK α-Strahlung bis zu möglichst großen Streuwinkeln aufgenommen. Ihre Auswertung erfolgte nach verschiedenen Verfahren. Dabei hat es sich gezeigt, daß sich unmittelbar beim Schmelzen von Sn die dichteste Kugelpackung (Kugelmodell-Struktur) bildet, daneben ist das ursprsüngliche Gitter in Form von Flächengittern, die teils nach v.Laue teils nachDebye streuen, am Aufbau der Sn-Schmelze maßgeblich beteiligt. Mit wachsender Temperatur werden die Flächengitter-Bereiche mit Laue-Streuung zu solchen mit Debye-Streuung aufgelockert. Der Anteil an Kugelmodell-Struktur ändert sich dabei kaum. Die verschiedenen Strukturanteile in geschmolzenem Sn werden nach der Methode der sukzessiven Analyse bestimmt. Zwischen den einzelnen Strukturen besteht ein von der Temperatur abhängiger Gleichgewichtszustand. Weiter hat sich ergeben, daß die abschnittweise Analyse dieselben kürzesten Atomabstände für die Kugelmodell- und für die Flächengitter-Struktur liefert wie dier I-Methode. Ferner stimmen bei abschnittweiser Analyse die Kurven der experimentellen und der berechneten Atomverteilung miteinander überein. Bei Annahme einer Gauß-Verteilung für die Atome ist es möglich, das I. Maximum der Atomverteilungskurve zu berechnen und mit dem Experiment zu vergleichen. Danach ist die Sn-Schmelze viel stärker aufgelockert als die Schmelzen von Au, Ag und Hg. Diese Auflockerung ist offensichtlich durch Flächengitter mit Laue-Streuung verursacht, die gleichsam als starre, sperrige Gebilde in die Bereiche der Kugelmodell- und der Flächengitter-Struktur mit Debye-Streuung eingelagert sind, und die in geschmolzenem Au und Ag sowie in flüssigem Hg fehlen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 165 (1961), S. 121-150 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Methode der Fourier-Analyse der Intensitätskurve wird auf Elektronenbeugungsaufnahmen ausgedehnt. Die Brauchbarkeit dieses Verfahrens wird am Beispiel des festen amorphen Ge gezeigt. An Hand von Elektronenbeugungsaufnahmen werden das feste amorphe und das aufgeschmolzene Bi und Ga sowie die Schmelzen von Sn und In hinsichtlich ihres Aufbaues untersucht. In allen Fällen konnte ein Nebeneinander zweier Strukturen, einer aufgelockerten dichtesten Kugelpackung und einer Flächengitter-Struktur, bis weit über den Schmelzpunkt beobachtet werden. Ob sich dabei die Flächengitter-Struktur bevorzugt an der Oberfläche ausbildet, läßt sich am ehesten mit Neutronenstrahlen entscheiden. Das feste amorphe Bi und Ga mit Flüssigkeits-Struktur sprechen allerdings nicht für einen Oberflächeneffekt. Das Nebeneinander zweier Strukturen kann besonders überzeugend im Falle der Ag-Schmelze nachgewiesen werden. Abschließend wird gezeigt, daß der feste amorphe Zustand als eine verhinderte Kristallisation anzusehen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 178 (1964), S. 294-318 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Methode der Fourier-Analyse kann man auf Teilbereiche der Intensitätskurve anwenden (abschnittweise Analyse). Die hierbei auftretenden Gesetzmäßigkeiten werden an einigen Beispielen mit einfachem Intensitätsverlauf diskutiert. Anschließend wird die Methode der abschnittweisen Analyse auf die Intensitätskurven von flüssigem Hg sowie von geschmolzenem Ag und Pb angewandt. Als wesentliches Ergebnis zeigt sich, daß die abschnittweise Analyse dieselben kürzesten Atomabständer′1 für die Flächengitter-Struktur liefert wie dier 1-Methode. Die Kombination der Gaußschen Wahrscheinlichkeitsfunktion mit den Ergebnissen der sukzessiven Analyse gestattet, die Atomverteilungskurve für die geordneten Bereiche zu berechnen. Die bezüglich der I. Koordination, d.h. für die Atomabständer 1 undr′1 der Kugelmodell- und der Flächengitter-Struktur berechneten Verteilungskurven von geschmolzenem Au und Ag sowie von flüssigem Hg stimmen hinsichtlich ihrer Größe und Form mit dem I. Maximum der experimentellen Atomverteilungskurven bestens überein. Die Atomlagen in den Schmelzen von Au, Ag und Hg gehorchen also einer Gaußverteilung. Das I. Maximum der experimentellen Atomverteilungskurve kommt dabei durch Überlagerung zweier Gaußverteilungen mit unterschiedlicher Lagestreuung der Atome zustande.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...