ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (20)
  • 1
    ISSN: 1520-510X
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Inorganic chemistry 15 (1976), S. 978-980 
    ISSN: 1520-510X
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Analytical chemistry 50 (1978), S. 1268-1271 
    ISSN: 1520-6882
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 253 (1975), S. 180-180 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary Using Flame- and Flameless AAS, nanogram amounts of Cu and Zn are determined in MoO3 and WO3. The sample is dissolved in NaOH, prior to the enrichment of Cu and Zn by means of reversed phase chromatography. Depending on the AAS-technique, the trace metals are recovered in aqueous KI or MIBK. Calibration curves are prepared by using standard zinc and copper solutions with the entire relevant procedure. It is shown, that trace amounts of Cu and Zn can be determined with sufficient accuracy and precision, when high purity reference samples are analyzed. The comparison of Flame AAS and Graphite Tube shows good correspondence of the results.
    Notes: Zusammenfassung Über ein einfaches und schnelles säulenextraktionschromatographisches Verfahren zur atomabsorptionsspektrometrischen Bestimmung von Nanogramm-Mengen Kupfer und Zink in doppelt sublimiertem MoO3 und WO3 wurde berichtet. Nach Auflösen der Proben in NaOH wird die Lösung mit HCl auf pH ∼7,0 eingestellt und einer chromatographischen Trennsäule (stationäre Phase: Dithizon ino-Dichlorbenzol, Träger: Chromosorb W-HP 80/100 mesh) aufgegeben. Kupfer und Zink werden am Säulenkopf angereichert und können nach Abtrennung von der Matrix in 1–2 ml Elutionsmittel von der Säule gelöst werden. Soll die Endbestimmung durch AAS in der Flamme erfolgen, so eluiert man mit wäßriger, schwefelsaurer KJ-Lösung. Für die flammenlose atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Cu und Zn im Graphitrohr werden die beiden Metallspuren mit Methylisobutylketon von der Säule gewaschen. Die extraktionschromatographische Anreicherung auf der Säule wurde radiometrisch mit65Zn und64Cu untersucht. Dabei zeigte sich, daß Zink im Gegensatz zum Cu nur in Gegenwart von Oxalat quantitativ von Wolfram abgetrennt werden kann. Zur Feststellung des mit der beschriebenen Methode der Bestimmung von Cu und Zn erfaßbaren Bereiches wurden Eichkurven erstellt und damit der Gehalt doppelt sublimierter MoO3- und WO3-Proben bestimmt. MoO3-Proben wurden nach Dotieren mit Zn und Cu nach beiden beschriebenen AAS-Verfahren analysiert. Die Übereinstimmung zwischen gefundenen und gegebenen Analysenwerten ist zufriedenstellend.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary The sample is solved in a HNO3/H2O2 solution before Cu and Ag are separated from the matrix by means of reversed phase chromatography. (Chromatographic system: Dithizone in o-Dichlorobenzene as stationary phase on a Chromosorb W-HP 80/100 mesh support). In form of [AgI4]3− and [CuI4]2−, the metal traces are concentrated on the strong basic ion exchange resin loaded-paper SERVA-SB 2 and determined by X-ray fluorescence. It is shown, that quantities down to 0,1 ppm Ag and Cu in lead can be determined with sufficient accuracy and precision, when measuring the Ag Lα1 (1) and Cu Kα1 (1) fluorescence. The determination of five reference standards leads to good correspondence of the results.
    Notes: Zusammenfassung Über ein schnelles und einfaches Verfahren zur gemeinsamen Bestimmung von Cu und Ag in Rein- und Reinstblei wurde berichtet. Nach Lösen der Probe in HNO3 und H2O2 werden Cu und Ag zugleich durch ein säulenextraktionschromatographisches Verfahren (stationäre Phase: Dithizon in o-Dichlorbenzol, Träger: Chromosorb W-HP 80/100 mesh) von der Bleimatrix abgetrennt und danach als [AgJ4]3− und [CuJ4]2− am Anionenaustauscherpapier SERVA-SB-2 angereichert. Durch Zusetzen von110mAg und64Cu zur Probe wurde der Trennvorgang untersucht. Die durch das Verfahren bedingten Verluste wurden radiometrisch bestimmt und betragen für beide Ionen etwa 2–5%. Die Endbestimmung erfolgt durch RFA. Kupfer wird durch Messen der Cu Kα1 (1)-Resonanzstrahlung (2 Θ=45,02°) bestimmt, Silber durch Messen der Ag Lα1 (1)-Fluoreszenz (2 Θ=56,76°). Da Interferenzen nur in Extremfällen auftreten, können beide Metallspuren nebeneinander bestimmt werden. Noch 0,1 ppm Silber und Kupfer im Blei können treffsicher und gut reproduzierbar bestimmt werden. An fünf Standard-Rein-und Reinstbleiproben wurden Vergleichsanalysen durchgeführt, die sehr gute Übereinstimmung zwischen gefundenen und gegebenen Analysenwerten erbrachten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 64 (1975), S. 603-615 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary Dithizone in o-dichlorobenzene as stationary phase on a chromosorb W-H. P. support is used for the enrichment and separation of metal traces. The fundamental aspects of this extraction chromatographic system are discussed and actual procedures are demonstrated with relevant illustrations. By appropriate choice of masking agents and pH value, optimal conditions for the separation of dithizone metals are developed. Nanogram amounts of zinc and cadmium are fixed on the column and afterwards stripped separately with 1-m potassium iodide solutions at various pH values. When comparing the elution efficiency of polycarboxylic acids, it was found that in weakly acidic solutions zinc and cadmium are stronger eluted by oxalate than by citrate and tartrate. In alkaline solutions, the order of elution changes to: Tartrate stronger than oxalate and citrate. Traces of zinc can be separated quantitatively from large amounts of cadmium by adding thiosulfate or iodide as selective masking agents to the test solution. By displacement extraction chromatography it is possible to achieve highly selective separations in one step. For example, the separation of mercury from large amounts of copper on columns coated with silver-dithizonate and the separation of zinc and cadmium on columns coated with lead-dithizonate are reported.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über grundsätzliche Möglichkeiten zur säulenextraktionschromatographischen Anreicherung und Trennung von Metallspuren mit Dithizon in o-Dichlorbenzol als stationäre Phase auf Chromosorb W-H. P. berichtet und die jeweilige Arbeitstechnik an Beispielen demonstriert. Durch geschickte Wahl von Komplexierungsmittel und pH-Wert gelingt es, den Trennfaktor für die Trennungen von Dithizonmetallen mit sehr ähnlichen Komplexbildungskonstanten stark zu vergrößern. Nanogrammengen Zink und Cadmium werden zunächst auf dithizon-beladenen Säulen fixiert. Anschließend kann im pH-Bereich 4–6 Cadmium durch 1-m Kaliumjodidlösung quantitativ von der Säule gestrippt werden. Mit dem gleichen Elutionsmittel kann Zink bei pH 〉 10 von der Säule abgelöst werden. Mit 1-m Tartratlösung in 3-n Ammoniak gelingt diese Trennung in einem Schritt. Beim Vergleich der Elutionswirkung von Maskierungsreagenzien wird festgestellt, daß sich die für die Elution von Cadmium und Zink im schwach sauren Milieu geltende Reihenfolge: Oxalat stärker eluierend als Citrat und Tartrat im alkalischen Bereich, ändert; hier gilt: Tartrat stärker eluierend als Oxalat und Citrat. Durch Zusatz selektiver Maskierungsmittel zur Aufgabelösung läßt sich die Fixierung einer Komponente auf der Säule von vornherein verhindern (Matrixabtrennung). Die zweite Komponente bleibt fest gebunden und kann mit einem geeigneten Elutionsmittel abgelöst werden. So können 100 ng Zink durch Zusatz von Jodid oder Thiosulfat in schwach saurem Milieu selektiv von der 105fachen Menge Cadmium abgetrennt werden. Durch die Methode der Säulenverdrängungsextraktionschromatographie ist es möglich, in einem Arbeitsschritt hochselektive bzw. spezifische Trennungen und Anreicherungen von Metallspuren durchzuführen. Als Beispiel wird über eine Zink/Cadmium-Trennung auf bleidithizonat-beladenen Säulen berichtet. Bei Verwendung silberdithizonat-beladener Säulen gelingt mit diesem Verfahren auch die Anreicherung von Quecksilber aus einer Kupfer-Matrix.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Untersuchung und Überwachung luftgetragener, feiner Stäube erfordert eine hinreichend genaue und empfindliche Multielement-Analysen-methode, die eine schnelle Bestimmung von Serienproben ermöglicht. Es wird über die Untersuchung luftgetragener Staubteilchen und sedimentierter Stadtstäube mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit Sekundärtargetanregung berichtet. Den praktischen Anforderungen einer Spurenbestimmung in umweltrelevanten Staubmatrices wird dabei durch folgende 2 Methoden entsprochen. Feine luftgetragene Staubteilchen unter 3,5μm werden auf Nucleopore Membranfilter abgeschieden und direkt mittels EDXRF zerstörungsfrei gemessen. In diesen quasi unendlich dünnen Schichten sind Matrixeffekte und Teilchengrößeneffekte praktisch zu vernachlässigen. Die Eichung erfolgt mittels dünner Schichten, die durch „Sputtering“ von NBS-Gläsern mittels Argon-Ionenstrom hergestellt werden. Werden die Proben mit Li2B4O7 in einem Pt/Au-Tiegel zu homogenen glasartigen Scheibchen geschmolzen, so lassen sich alle Inhomogenitätsund Teilchengrößen-Effekte, die eine Analyse stören, vermeiden. La2O3 oder WO3, den Proben als „schwerer Absorber“ zugesetzt, reduziert die Interelementeffekte der praktisch unendlich dicken Proben. Es wird über ein neu entwickeltes Computerprogramm zur Datenreduktion berichtet, das nach der theoretischen und empirischen Methode für Absorptionsund Interelementeffekte korrigiert. Es wird gezeigt, daß für einige Spurenelemente der Untergrund eine lineare Funktion der „incomplete charge collection“ des Si-(Li-)Detektors ist und auf empirischem Wege einfach berechnet werden kann. Abschließend wird ein Methodenvergleich mit der AAS präsentiert; die Ergebnisse werden mit dem Standardreferenzmaterial NBS Fly Ash verifiziert.
    Notes: Summary The investigation and monitoring of suspended particulate matter in air require accurate and sensitive multielement analysis of large numbers of samples. In the work described, airborne particles and settled urban dusts were examined by energy dispersive X-ray fluorescence spectrometry with secondary-target excitation. The practical requirements of trace-element determinations in dusts are reasonably satisfied by two techniques. Deposition of fine particles (under 3.5μm) on Nucleopore membrane filters provides thin-film samples, for which absorption and particle-size effects are usually negligible. Calibration is achieved by sputtering of certified NBS standard glasses onto membrane filters. In the destructive “fusion and direct solidification” technique, sample inhomogeneities and particle-size effects are eliminated by fusing the sample with lithium borate in a Pt/Au alloy crucible. La2O3 or WO3, added as heavy absorbers, can reduce the interelement-effects of the thick specimens to a certain extent. A newly developed computer program, based on a modified mathematical expression for the intensity, compensates for absorption and secondary fluorescence effects. It is demonstrated that for some trace elements the background can be easily predicted as a linear function of the incomplete charge-collection of the Si(Li) detector. An intermethod comparison with atomic-absorption results is presented; the results are verified with the NBS Fly Ash standard reference material.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 179 (1977), S. 169-175 
    ISSN: 1432-0878
    Keywords: Nexus ; Corella eumyota Traustedt ; Nuclear envelope ; Transmembrane channels ; Freeze-etch
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The plasma membranes of the tunicate heart exhibit an abundance of macular gap junctions distributed widely over the membrane surface. A study of these junctions by the freeze-etch technique was undertaken in an effort to elucidate the fine structure of this important membrane modification in a primitive heart. In cross or near-cross fractured junctions the junctional particles in contiguous membranes appear to be paired in register and to meet in the midline. In favorable face views, the junctional particles are seen to be disposed in hexagonal array. The individual particles display a distinct rosette-like substructure consistent with a six-membered ring of globular protein molecules clustered around a central channel. Similar junctional-type particles can be found in nonjunctional areas of membrane suggesting that the transport mechanism which they may represent is not restricted to the gap junction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 1977-04-01
    Print ISSN: 0302-766X
    Electronic ISSN: 1432-0878
    Topics: Biology , Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...