ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 26 (1975), S. 764-767 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Corrosion of metals as a function of temperature and concentration of the corroding mediumThe authors have studied the corrosion of metals as a function of time, concentration on the corroding environment (hydrochloric, sulfuric and phosphoric acids) and of temperature. To correlate the results an exponential function was used. It has turned out, however, that this function should not be applied over the whole range of concentrations studied and that it is advantageous to divide the results into two classes, namely those obtained at low concentrations and those obtained at high concentrations. The activation energies and the exponents defining the reaction order are different in the two ranges. These two basic categories are found even when instead of concentrations acid activities are used. It may be concluded therefrom that the corrosion reaction in the two ranges take effectively place according to different mechanism.
    Notes: Die Verfasser haben die Korrosion in Abhängigkeit von der Zeit, der Konzentration des angreifenden Mediums (Salz-, Schwefel und Phosphorsäure) und der Temperatur untersucht. Zur Korrelation der Ergebnisse diente eine Exponentialfunktion. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Funktion nicht über den gesamten untersuchten Konzentrationsbereich anwendbar ist und daß man mit Vorteil die Ergebnisse in zwei Klassen einteilt, und zwar die bei niedriger und die bei hoher Konzentration erhaltenen Werte. In diesen beiden Bereichen sind die Aktivierungsenergien und auch die Exponenten, welche die Ordnung der Reaktion definieren, verschieden, Diese beiden Grundklassen findet man auch, wenn man an Stelle der Konzentrationen mit den Aktivitäten der Säuren arbeitet. Daraus ist zu schließen, daß die Korrosionsreaktionen in den beiden Bereichen tatsächlich nach verschiedenen Mechanismen ablaufen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Eine sehr wichtige Aufgabe bei der Verfahrensentwicklung ist die Ausarbeitung und Festlegung der „richtigen“ Reaktionsführung. Von den verschiedenen Kriterien des „richtig“ ist die Vergrößerbarkeit nur ein, wenn auch wichtiges Kriterium. Am Beispiel der Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung von Phthalimid aus Phthalsäureanhydrid und Ammoniak wird gezeigt, in welchen typischen Schritten eine solche auf die chemische Reaktionstechnik gerichtete Verfahrensentwicklung verläuft. Wichtige Merkmale der Reaktion können schon im Laboratoriumsmaßstab untersucht werden. Solche Merkmale sind Wärmetönung, chemisches Gleichgewicht und Reaktionsgeschwindigkeit. Die Laboratoriumsversuche führten zu dem Ergebnis, daß eine mehrstufige Bodenkolonne, der am Kopf geschmolzenes Phthalsäureanhydrid und im Sumpf gasförmiges Ammoniak zugeführt wird, der geeignetste Reaktor sein würde. Ein Versuchsbetrieb nach diesem Prinzip in sehr kleinem Maßstab lieferte ein Urteil über die relative Bedeutung von Reaktionsgeschwindigkeit und Stoffübergang. Aus den Ergebnissen des Versuchsbetriebes konnten alle wesentlichen Unterlagen zum Bau einer großtechnischen Anlage ermittelt werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Journal of Applied Polymer Science 24 (1979), S. 2121-2135 
    ISSN: 0021-8995
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics , Physics
    Notes: Interaction mechanisms between poly(methyl methacrylate) (PMMA) molecules and tricalcium silicate (C3S) occurring in a C3S-filled PMMA molecular structure before and after exposure to a simulated 25% geothermal brine solution at 240°C have been investigated by use of thermal analysis, infrared spectroscopy analysis, scanning electron microscopy, and compressive strength tests. For C3S-filled PMMA samples before exposure to hot brine, it was observed that an interaction between the C3S filler and the CH2 groups in the main chain of the PMMA occurred. After exposure to the hydrothermal environment, indications were that the brine solution induced ionic bonding between the carboxylate anion (—COO-) groups in the PMMA and the Ca2+ ions from the C3S. The reaction contributed to improvements in the thermal stability of the PMMA.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Macromolecules are covalently bonded to the surface of silicon dioxide by the termination reaction of living polymers with superficial chlorosilane groups. The covalent nature of the bond is proved by hydrolysis with HF/D2O and subsequent analysis of the hydrolysis products by mass spectrometry.Adsorption-, desorption experiments show that ten to one hundred times as much polymer is covalently bonded to the silica surface by the grafting reaction than by irreversible adsorption.The amount of coverage by polymer is dependent on reaction time, temperature, and chain length of the grafted polymer. Furthermore, the influence of the coil size and the degree of dissociation of the macroanions upon the amount of coverage by polymer can be determind by varying solvent and counterion. For silicon dioxides with different specific surface, the amount of coverage by polymer is also dependent on the number of reactive chlorosilane groups per unit surface of SiO2.The reaction rate of the grafting reaction is not controlled by the relatively fast termination reaction, but rather by diffusion processes of the macroanions through an interfacial layer of reacted polymer.Conversion-time measurements show that the reaction (up to 85% conversion) first-order, in relation to the freely accessible chlorosilane groups.The structure of the grafted polymer molecules can be described as ellipsoidically-deformed, in part mutually-penetrating random coils. This follows from considerations of the dimensions of the macromolecules in solution and from the area of the silicon dioxide surface occupied by grafted polymer molecules.
    Notes: Die Reaktion oberflächenständiger Chlorsilangruppen von Siliciumdioxiden mit Carbanionen lebender Polymerer wird untersucht. Durch die Abbruchreaktion werden Makromoleküle kovalent an die Oberfläche der Siliciumdioxide gebunden. Die kovalente Natur dieser Bindung wird durch hydrolytische Ablösung der Polymeren von der Oberfläche mit HF/D2O und nachfolgende massenspektrometrische Analyse der Hydrolyseprodukte aufgezeigt.Adsorptions-, Desorptionsversuche machen deutlich, daß durch die Pfropfungsreaktion wesentlich mehr Polymerers (ein bis zwei Größenordnungen) kovalent an die Oberfläche gebunden wird als irreversibel durch Adsorption.Die Belegungsmengen sind abhängig von Reaktionszeit, Reaktionstemperatur und Kettenlänge des Polymeren. Der Einfluß von Knäuelgröße und Dissoziationsgrad der reagierenden Makroanionen auf die Belegungsmenge ist durch Variation von Lösungsmittel und Gegenion bestimmbar. Bei Siliciumdioxiden unterschiedlicher spezifischer Oberfläche ist die Belegungsmenge weiter von der pro Flächeneinheit SiO2 vorhandenen Anzahl reaktionsfähiger Chlorsilangruppen abhängig.Geschwindigkeitsbestimmend für die Pfropfungsreaktion ist nicht die schnelle Abbruchreaktion, sondern der Transportprozeß des reagierenden Polymeren an die Oberfläche durch eine Diffusionsgrenzschicht, die durch bereits abreagierte Polymere gebildet wird. Zeit-Umsatz-Messungen zeigen, daß die Reaktion in weitem Bereich (bis 85% Umsatz) in erster Ordnung bezüglich der noch frei zugänglichen Chlorsilangruppen abläuft.Aus Betrachtungen über die Querschnittsfläche der Makromoleküle in Lösung und der Fläche, die diesen an der Oberfläche zur Verfügung steht, kann die Struktur der gebundenen Makromoleküle als elliptisch verformte, sich zum Teil durchdringende Knäuel beschrieben werden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: 31P-NMR-spectra of (NPF2)x, (NPCl2)x, (NPBr2)x, and [NP(NCS)2]x were measured in the solid and, in some cases, in the gelatinous state and the chemical shifts were tabulated. In some experiments temperature and time dependence of the polymerization reactions were determined qualitatively. Intermediate products of the preparation of polyphosphazenes could be identified in part by their chemical shifts.
    Notes: Im festen und in einigen Fällen im gequollenen Zustand wurden die 31P-NMR-Spektren von (NPF2)x, (NPCl2)x, (NPBr2)x und [NP(NCS)2]x aufgenommen und die chemischen Verschiebungen festgestellt. In einigen Versuchsreihen wurden Temperatur- und Zeitabhängigkeit der Polymerisationsreaktion qualitativ bestimmt. Zum Teil konnten Zwischenprodukte der Darstellung von Polyphosphazenen anhand ihrer chemischen Verschiebung identifiziert werden.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 8 (1977), S. 362-370 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Development, Properties, Processing and Applications of High-Silicon Steel Grade X2 CrNiSi 18 15Production, storage and transportation of highly concentrated nitric acid (approximately 98%) frequently occur in containers and vessels made of pure aluminium. In many cases, however, their service life is restricted by the insufficient corrosion resistance of the welds. Though tantalum exhibits a superior resistance to corrosion, it is only used in very specific occasions for cost considerations. Commercial grade austenitic chromium-nickel steels as well as ferritic chromium steels assume a transpassive state under such service conditions, and suffer from intergranular attack even if the structure is free of precipitates.A significant corrosion resistance to highly concentrated nitric acid in combination with good workability and weldability can be achieved by an austenitic chromium-nickel steel alloyed with silicon. For corrosion considerations a silicon contents of at least 3,7 wt. % has to be aimed at. Since the silicon is held in solid solution in the austenitic matrix, the mechanical properties of the special grade X 2 CrNiSi 18 15 are not very different from those of commercial chromium-nickel steel grades. Welding materials of the same kind are available for manual are welding as well as for TIG welding. The corrosion resultance of the weld deposit is similar to that of the base metal. However, the tendency of this steel to precipitate intermetallic phases is increased by the silicon addition. There, a proper heat control during welding is a necessary prerequisite in order to avoid intercrystalline attack in the heat-affected zones on both sides of the weld.A silicon contents of approximately 4 wt. % not only improves the corrosion resistance against highly concentrated nitric acid but also results in a considerable improvement when this special steel is used in chromic acid solutions and hot concentrated sulfuric acid. Also the high temperature corrosion, resistance of this material is remarkable.Several piping systems, chemical equipment, pumps, and fittings have been in successfull service for several years and proved the excellent properties of the X 2 CrNiSi 18 15 specially steel.
    Notes: Herstellung, Lagerung und Transport von hochkonzentrierter (ca. 98%iger) Salpetersäure erfolgen häufig in Reinaluminium, wobei jedoch oft unbefriedigende Standzeiten des Schweißgutes beobachtet werden. Tantal zwar ist ausgezeichnet beständig, kann jedoch aus Kostengründen nur in Sonderfällen eingesetzt werden. Handelsübliche austenitische Chrom-Nickel-Stähle und ferritische Chrom-Stähle befinden befinden sich unter diesen Beanspruchungsbedingungen im transpassiven Zustand und werden auch bei Vorliegen eines ausscheidungsfreien Gefüges interkristallin angegriffen.Die Forderung nach hoher Korrosionsbeständigkeit in hochkonzentrierter Salpetersäure bei gleichzeitig guten Verarbeitungs- und Schweißeigenschaften kann mit einem siliciumlegierten austenitischen Chrom-Nickel-Stahl erfüllt werden. Aus Korrosionsgründen ist ein Silicium-Gehalt von mindestens 3,7 Massen-% erforderlich. Da dieser Silicium-Gehalt in der austenitischen Grundmasse gelöst werden kann, unterscheiden sich die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften der Sonderqualität X 2 CrNiSi 18 15 nicht wesentlich von denen handelsüblicher Chrom-Nickel-Stähle.Sowohl für die Elektroden-Handschweißung als auch für das WIG-Verfahren stehen artgleiche Schweißzusatzwerkstoffe zur Verfügung. Die Korrosionseigenschaften des Schweißgutes sind mit denen des Grundwerkstoffes vergleichbar. Durch Silicium wird jedoch die Ausscheidungsneigung des Stahles erhöht. Es ist daher besonders auf eine geringe Wärmeeinbringung beim Schweißen zu achten, um eine interkristalline Anfälligkeit in der Wärmebeeinflußten Zone neben der Schweißnaht zu vermeiden.Durch den Siliciumzusatz von rd. 4 Massen-% wird nicht nur die Korrosionsbeständigkeit in hochkonzentrierter Salpetersäure, sondern auch in Chromsäure-Lösungen und in heißer konzentrierter, Schwefelsäure erheblich verbessert. Anzuführen ist auch das günstige Hochtemperaturkorrosionsverhalten.Aus der Sonderqualität X 2 CrNiSi 18 15 wurden bereits eine Vielzahl von Rohrleitungssystemen, Apparaten, Pumpen und Armaturen gefertigt, die sich in mehrjährigem Einsatz bewährt haben.
    Additional Material: 20 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 8 (1977), S. 410-417 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Development, Properties, Processing and Applications of High-Silicon Steel Grade X2CrNiSi1815Production, storage and transportation of highly concentrated nitric acid (approximately 98%) frequently occur in containers and vessels made of pure aluminium. In many cases, however, their service life is restricted by the insufficient corrosion resistance of the welds. Though tantalum exhibits a superior resistance to corrosion, it is only used in very specific occasions for cost considerations. Commercial grade austenitic chromium-nickel steels as well as ferritic chromium steels assume a transpassive state under such service conditions, and suffer from intergranular attack even if the structure is free of precipitates.A significant corrosion resistance to highly concentrated nitric acid in combination with good workability and weldability can be achieved by an austenitic chromium-nickel steel alloyed with silicon. For corrosion considerations a silicon contents of at least 3,7 wt. % has to be aimed at. Since the silicon is held in solid solution in the austenitic matrix, the mechanical properties of the special grade X2CrNiSi 18 15 are not very different from those of commercial chromium-nickel steel grades. Welding materials of the same kind are available for manual arc welding as well as for TIG welding.The corrosion resultance of the weld deposit is similar to that of the base metal. However, the tendency of this steel to precipitate intermetallic phases is increased by the silicon addition. There, a proper heat control during welding is a necessary prerequisite in order to avoid intercrystalline attack in the heat-affected zones on both sides of the weld.A silicon contents of approximately 4 wt. % not only improves the corrosion resistance against highly concentrated nitric acid but also results in a considerable improvement when this special steel is used in chromic acid solutions and hot concentrated sulfuric acid. Also the high temperature corrosion resistance of this material is remarkable.Several piping systems, chemical equipment, pumps, and fittings have been in successfull service for several years and proved the excellent properties of the X 2CrNiSi 18 15 specially steel.
    Notes: Herstellung, Lagerung und Transport von hochkonzentrierter (ca. 98%iger) Salpetersäure erfolgen häufig in Reinaluminium, wobei jedoch oft unbefriedigende Standzeiten des Schweißgutes beobachtet werden. Tantal zwar ist ausgezeichnet beständig, kann jedoch aus Kostengründen nur in Sonderfällen eingesetzt werden. Handelsübliche austenitische Chrom-Nickel-Stähle und ferritische Chrom. Stähle befinden sich unter diesen Beanspruchungsbedingungen im transpassiven Zustand und werden auch bei Vorliegen eines ausscheidungsfreien Gefüges interkristallin angegriffen.Schweißeigenschaften kann mit einem siliciumlegierten austeniti-Die Forderung nach hoher Korrosionsbeständigkeit in hochkonzentrierter Salpetersäure bei gleichzeitig guten Verarbeitungs- und schen Chrom-Nickel-Stahl erfüllt werden. Aus Korrosionsgründen ist ein Silicium-Gehalt von mindestens 3,7 Massen-% erforderlich. Da dieser Silicium-Gehalt in der austenitischen Grundmasse gelöst werden kann, unterscheiden sich die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften der Sonderqualität X2CrNiSi 18 15 nicht wesentlich von denen handelsüblicher Chrom-Nickel-Stähle.Sowohl für die Elektroden-Handschweißung als auch für das WIG-Verfahren stehen artgleiche Schweißzusatzwerkstoffe zur Verfügung. Die Korrosionseigenschaften des Schweißgutes sind mit denen des Grundwerkstoffes vergleichbar. Durch Silicium wird jedoch die Ausscheidungsneigung des Stahles erhöht. Es ist daher besonders auf eine geringe Wärmeeinbringung beim Schweißen zu achten, um eine interkristalline Anfälligkeit in der wärmebeeinflußten Zone neben der Schweißnaht zu vermeiden.Durch den Siliciumzusatz von rd. 4 Massen-% wird nicht nur die Korrosionsbeständigkeit in hochkonzentrierter Salpetersäure, sondern auch in Chromsäure-Lösungen und in heißer konzentrierter Schwefelsäure erheblich verbessert. Anzuführen ist auch das günstige Hochtemperaturkorrosionsverhalten.Aus der Sonderqualität X2CrNiSi 18 15 wurden bereits eine Vielzahl von Rohrleitungssystemen, Apparaten, Pumpen und Armaturen gefertigt, die sich in mehrjährigem Einsatz bewährt haben.
    Additional Material: 21 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 8 (1977), S. 37-55 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Pitting corrosion on alloy systems of the elements iron, chromium and nickelPitting corrosion on stainless steels and nickel alloys is a serious problem in commercial operation, especially in the chemical industry, because its widespread occurrence and the usually fast rate of growth of such pits may substantially restrict the life of components and production facilities and possibly also give rise to environmental hazards. In this respect the nearly unlimited occurrence of chlorides which cause pitting, often even in very low concentrations, is a special disadvantage. As a result of this there have been many studies to determine the mechanisms, time regularities and parameters of pitting and to utilize them in commercial practice, i.e. to derive from them efficient protection against pitting. Since the research and study results described in literature do not give a uniform illustration of pitting and hardly permit a useful survey of the effect of the various parameters the series of publications starting with this contribution attempts to give a clear synopsis of the state of knowledge on pitting, to describe the customary test methods for determining potential pitting and to discuss their significance, and finally from our own extensive studies to show the regularities of pitting and to quantify as far as possible the parameters.Accordingly the subject has been divided into three main parts:Part 1. Pitting parameters - an analysis of literature. Fundamentals - attacking reagents - material influences.Part 2. Test methods to determine resistance to pitting - chemical tests - electrochemical investigations.Part 3. Electrochemical measurements to determine the parameters of pitting on homogenized materials. Based on the results of studies this part deals with systematic dependences of pitting on the nature of the attacking reagent (chloride concentration, hydrogen ion concentration, temperature) and the composition of the materials under study (effect of alloy components).
    Notes: Die Lochkorrosion an nichtrostenden Stählen und Nickellegierungen stellt ein ernsthaftes Problem für die Praxis dar, insbesondere für die chemische Industrie, weil durch die Häufigkeit des Auftretens und die meist hohe Wachstumsgeschwindigkeit der entstehenden Löcher eine erhebliche Beschränkung der Lebensdauer von Bauteilen und Produktionsanlagen und u. U. auch eine Gefährdung der Umwelt eintreten kann. Von besonderem Nachteil ist hierbei die beinahe uneingeschränkte Verbreitung der lochfraßauslösenden Chloride, die oft schon bei Vorliegen nur sehr geringer Konzentrationen wirksam werden. Es hat daher nicht an Untersuchungen gefehlt. Mechanismen, Zeitgesetze und Einflußgrößen der Lochkorrosion zu ermitteln und sie für die Praxis auszuwerten, d. h. einen gezielten Schutz vor Lochkorrosion nutzbar zu machen. Da die in der Literatur beschriebenen Forschungs- und Untersuchungsergebnisse kein einheitliches Bild der Lochkorrosion ergeben und kaum einen brauchbaren Überblick über die Abhängigkeit von den verschiedenen Einflußgrößen gestatten, wird mit dieser hir beginnenden Veröffentlichungsreihe der Versuch unternommen, den Stand des Wissens über die Lochkorrosion übersichtlich darzustellen, die gebräuchlichen Prüfverfahren zur Ermittlung der Lochfraßanfälligkeit zu beschreiben und ihre Aussagefähigkeit zu diskutieren sowie anhand eigener umfangreicher Untersuchungen die Gesetzmäßigkeiten der Lochkorrosion aufzuzeigen und die Einflußgrößen so weit wie möglich zu quantifizieren. Der Stoff ist aus diesem Grunde in drei Hauptteile gegliedert worden:Teil 1. Einflußgrößen der Lochkorrosion - eine Literaturauswertung. Grundlagen - Angriffsmittel - Werkstoffeinflüsse.Teil 2. Prüfverfahren zur Ermittlung der Lochkorrosionsbeständigkeit Chemische Prüfungen - Elektrochemische Untersuchungen.Teil 3. Elektrochemische Messungen zur Ermittlung von Einflußgrößen der Lochkorrosion an diffusionsgeglühten Werkstoffen. Dieser Teil behandelt - anhand von Untersuchungsergebnissen - systematische Abhängigkeiten der Lochkorrosionspotentiale von der Art des angreifenden Mediums (Chloridkonzentration, Wasserstoffionenkonzentration, Temperatur) und der Zusammensetzung der untersuchten Werkstoffe (Einfluß der Legierungselemente).
    Additional Material: 23 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: ESCA - Investigations of the Passive Films Formed on Austenitic Stainless Steels in Nitric AcidBy means of ESCA the composition and the thickness of passive films formed on austenitic stainless steels were investigated after the attack of nitric acid at various temperatures and acid concentrations.The outermost layers of the oxide film consist of SiO2, then a layer rich of Cr-oxid follows, containing also some Mo in the four- and six-valent state. Ni does not contribute to the oxide film. Cr is also enriched in the metal just below the oxide film.
    Notes: Mittels ESCA wurden Zusammensetzung und Dicke der Oxidschichten ermittelt, die bei der Beanspruchung verschiedener austenitischer Chrom-Nickel-(Molybdän)-Stähle in Salpetersäuren unterschiedlicher Konzentration und Temperatur gebildet werden.Die äußere Schicht besteht aus SiO2; darunter befindet sich eine chromreiche, molybdänhaltige Oxidschicht. Nickel ist am Aufbau der Oxidschichten nicht beteiligt.In der metallischen Matrix unterhalb der Oxidschicht wurde eine Chromanreicherung nachgewiesen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...