ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Elsevier  (2)
  • Copernicus  (1)
  • 2010-2014  (3)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
  • 2
    Publication Date: 2011-06-06
    Description: Mittels kontinuierlicher und hochauflösender μXRF-Geochemieanalysen wird die Variabilität äolischer Sedimente der letzten 60.000 Jahre rekonstruiert. Dazu werden zwei Sedimentbohrkerne jeweils aus einem Maarsee und einem Trockenenmaar (Eifel, Deutschland) untersucht. Beide Kerne umfassen das letzte Glazial, einschließlich des MIS-3, des LGM und MIS-2, Transition I als auch das Holozän. Die energiedispersive RFA-Messungen der Eagle III μXRF wird direkt an Harz imprägnierten Proben angewendet. Diese sogenannten Tränklinge bilden die Grundlage für die Herstellung von petrographischen Dünnschliffen und somit können die Messergebnisse direkt mit einer Mikrofaziesanalyse verglichen werden. Anhand eines Sedimentkerns wird gezeigt, dass eine Quantifizierung der μXRF-Ergebnisse mittels der undamentalparametermethode geeignete ist. Eine Überprüfung der Ergebnisse findet dabei mit wellenlängen-dispersiven RFA-Messungen an diskreten Proben statt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich jedes einzelne Maar in der lithologischen Zusammensetzung und damit auch geochemisch unterscheidet. Deshalb wird auf die grundlegenden Prozesse der Elementdeposition in die Seen eingegangen, die mit der Ablagerung von Sedimenten, der Variabilität der chemischen Verwitterung oder der Wasserzirkulation in Zusammenhang stehen. Mittels Hauptkomponentenanalysen standardisierter Variablen ist darüber hinaus die objektive Ableitung eines äolischen Sedimentsignals möglich. Es wird gezeigt, dass dieser Ansatz verlässliche Ergebnisse für alle untersuchten Zeitabschnitte liefert, solange für die Interpretation weitere Kenntnisse über die Lithologie und Paläoökologie zur Verfügung stehen. Das auffälligste Element zur Charakterisierung von Staub ist in beiden untersuchten Kernen Kalzium. Die höchsten Werte (〉5 Gew.-%) werden während vollglazialer Bedingungen erreicht. Kalzium hat einen wesentlichen Einfluss auf den Staubfaktor der Hauptkomponentenanalyse. Eine zusätzliche Kombination der Kalziumgehalte mit dem Staubfaktor der Hauptkomponentenanalyse sowie Grauwertmessungen verbessert den Nachweis äolischen Staubs in laminierten Seesedimenten zusätzlich. In beiden Kernen konnten Sedimente mit erhöhten Staubkonzentrationen geochemisch nachgewiesen werden: Während des MIS-3 sind das vor allem das größte Heinrich-Ereignis H4 sowie der Anstieg des atmosphärischen Staubgehalts während der Wiedervereisung der Inlandsgletscher. Weiterhin ist das gesamte MIS-2 einschließlich LGM und der Jüngeren Dryas von starker Staubdeposition charakterisiert. Eine erhöhte Staubkonzentration ist ebenfalls ab dem Subboreal nachgewiesen und wird als anthropogene Aktivität gedeutet.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2017-06-14
    Description: Linear Pottery Culture (LBK) are investigated. These are interpreted as resulting from a combination of internal socio-economic processes as well as external environmental parameters. Resilience theory is helpful in understanding periods of increased vulnerability and inherent trends to social complexity. Cycles and threshold levels also help to understand why societies experience periods of increasing fragility and subsequent decline. Results are based on the correlation of a typology and dendrochronology-based archaeological chronology for western LBK and various palaeoclimatic proxy-data. The 14C-production curve is taken as an indicator for solar activity fluctuations, and an age model for laminated sediments as an indicator for rainfall fluctuations. We currently consider this correlation as agreeably robust; however future finedating may result in slight shifts within the archaeological chronology. According to the applied age model, the simple farming societies of the LBK (5600e4900 cal BC) in west-central Europe were not immediately and devastatingly affected by most climate fluctuations. Yet, they might have been one destabilising component within broader processes. However, periods of decreased or irregularly spaced rainfall are contemporaneous to periods of population decline, while periods of increased rainfall may have favoured population growth. Towards the end of the 6th millennium cal BC, the final years of LBK in western Central Europe are contemporaneous to a general trend to less rainfall punctuated by short-term increases in precipitation. During this climatically highly volatile period LBK reaches its highest population rates and at the same time experiences a period of warfare. Thereafter population rates decline and LBK gradually vanishes from the archaeological record, being replaced by Middle Neolithic societies.
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: Article , isiRev
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...