Publication Date:
2022-05-19
Description:
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) begleitet u. a. den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung mit wissenschaftlichen Impulsen. Für diesen Anlass wie auch für weitere wissensbasierte Politikprozesse wurde das DNS-Lab als Format entwickelt und nun erstmals umgesetzt. In kurzer Zeit, einem halben Tag, werden bestehendes Wissen und Perspektiven zu einem bestimmten Thema aus einem breiten transdisziplinären Spektrum integriert, verdichtet und daraus entsprechende Impulse entwickelt. Das DNS-Lab „Politiken für nachhaltigen Konsum stärken“ fand am 4. März statt mit Vertreter*innen von sechs Bundesressorts, aus dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) und mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Den Teilnehmenden danken wir für ihre Beiträge. Der vorliegende Impuls speist sich aus den Lab-Ergebnissen sowie aus den Ergebnissen der wpn2030-Arbeitsgruppe „Nachhaltiger Konsum“ von 2019 und knüpft an vorliegende Empfehlungen aus der Wissenschaft und an weitere Aktivitäten der jüngeren Vergangenheit an, wie beispielsweise an die 2020 vorlegte externe Evaluierung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum (NPNK).
Language:
German
Type:
info:eu-repo/semantics/workingPaper
Format:
application/pdf
Permalink