ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 115 (1974), S. 398-417 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary From the aut-ecological point of view, the concept “eco-scheme” has been proposed and used for the complex of environment-factors comprising the framework necessary for the existance of a species, and for the overall concept for competition (for a requirement in short supply) and for interference (as direct confrontation) the expression “rivalry” has been proposed and used. “Dismigration” is to be understood as including all active movements which lead to a change in dispersion (as the status of spatial separation between individuals of a population). The mentioned eco-ethological dispersion factors are characterised by the fact that both environmental and behavioural elements interact within them. This paper investigates what influence the eco-ethological factors of eco-scheme, rivalry and dismigration exert on the dispersion of individuals within a population. On the basis of results the three following eco-ethological dispersion principles are drawn up: (a) Individuals or pairs of a species choose as resident or breeding grounds only habitats or biotopes in which the species-specific eco-scheme is realised. Where there is a choice, the habitat in which the monotop of this species has been most adequately achieved is preferred. (b) Individuals or pairs of a species may be influenced in their dispersion by intra- or inter-specific competition and/or interference i.e. individuals subordinate in rivalry have to give space (unless they do without the requirement in question). (c) Dismigration of individuals operate in a change in the dispersion of population; these active movements are species-specific quantitatively and qualitatively. Studies of the complex effect of the three stated factors indicated these as the most important eco-ethological factors in dispersion. With the help of six examples from studies of woodland hole-breeders in an area of south-east Lower Saxony near Braunschweig, the influence of eco-scheme, rivalry and dismigration on the breeding season dispersion of these species is demonstrated (Fig. 1–6).
    Notes: Zusammenfassung Für den Komplex des Umwelt-Faktorengefüges, das für die Existenz einer Art notwendig ist, wird aus autökologischer Sicht der Begriff „Ökoschema“ und als Überbegriff für Konkurrenz (um ein begrenzt vorhandenes Requisit) und Interferenz (als direkte Konfrontation) der Ausdruck „Rivalität“ vorgeschlagen und verwendet. Unter „Dismigration“ sind sämtliche aktiven Ortsbewegungen zu verstehen, die zu einer Änderung der „Dispersion“ (als Zustand der Individuenverteilung im Raum) führen. Die genannten „öko-ethologischen“ Dispersionsfaktoren sind dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen sowohl Umweltgegebenheiten als auch Verhaltensweisen zusammenwirken. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welchen Einfluß die öko-ethologischen Faktoren Ökoschema, Rivalität und Dismigration auf die Dispersion der Individuen in einer Population ausüben. Anhand der Ergebnisse werden die folgenden drei öko-ethologischen Dispersions-Grundsätze aufgestellt: a) Individuen bzw. Paare einer Art wählen als Aufenthalts- oder Brutgebiete nur Land-schaftsformen bzw. Biotope, in denen das artspezifische Ökoschema verwirklicht ist; bei Auswahlmöglichkeit wird dasjenige Habitat bevorzugt, in welchem der Monotop dieser Art relativ am besten ausgeprägt ist. b) Individuen bzw. Paare einer Art können durch intra- bzw. interspezifische Konkurrenz und/oder Interferenz in ihrer Dispersion beeinflußt werden, d. h. durch Rivalität unterlegene Individuen müssen weichen (sofern sie nicht auf das jeweilige Requisit verzichten). c) Dismigrationen von Individuen führen zu Änderungen der popularen Dispersion; diese aktiven Ortsbewegungen sind in ihrem quantitativen und qualitativen Ausmaß artspezifisch. Die Betrachtungen über die Komplexwirkung der drei genannten Faktoren ließen diese als die wichtigsten Dispersionsfaktoren öko-ethologischer Art erkennen. Anhand von sechs Beispielen aus Untersuchungen an waldbewohnenden Höhlenbrütern im südost-niedersächsischen Raum bei Braunschweig wird der Einfluß von Ökoschema, Rivalität und Dismigration auf die brutzeitliche Dispersion dieser Arten aufgezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 113 (1972), S. 9-20 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The following results have been obtained from observations and experiments on the duration of the brooding period of the Pied Flycatcher (Ficedula hypoleuca) in research areas near Braunschweig in the years 1970 and 1971: 1. The period of nocturnal brood by the females normally lasts for the first 6 or 7 days of life of the nestlings. The latter acquire their capacity for temperature regulation between their 5th and 6th day of life. 2. By exchanging young of different ages with each other, the length of the brooding period could be altered. 3. When featherless nestlings (0–5 days old) were exchanged with feathered ones (more than 7 days old) the latter were also brooded. The smaller the female's own nestlings had been before the exchange, the more nights on average (statistically significant) were the feathered young brooded. The total brooding period (the time before and after the exchange), however, ended earlier than normally: again statistically significant. 4. When older, featherless young were exchanged with younger ones, brooding was continued until the latter reached an age of about 6 days. This means that the females will adapt their brooding to the stage of development of the new nestlings. 5. When the nestlings in an individual nestbox were exchanged with younger ones several times, each time on their 5th day of life, the period of brooding could be prolonged up to 4 times the normal brooding period (23 nights maximum). 6. After females had discontinued brooding in the normal way, some resumed brooding of new, featherless nestlings, but only if the previous brooding period had ended not more than one day earlier. 7. In the brooding prolongation tests, the females — as in a normal case — usually brooded at least up to the time when the nestlings were able to maintain their normal body temperature. 8. As the experiments have shown, the brooding phase is not fixed endogenously as far as the duration of brooding is concerned. It is much more the case that the congenital i. e. endogenous brooding disposition can be extended or shortened exogenously under the influence of the situation created by the respective age of the nestling. The mode of interaction between the endogenous and exogenous factors, which most probably determines the normal length of the brooding period, is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die in den Jahren 1970 und 1971 in Untersuchungsgebieten bei Braunschweig durchgeführten Beobachtungen und Experimente zur Dauer der Huderperiode beim TrauerschnäpperFicedula hypoleuca ergaben folgendes: 1. Die Periode des nächtlichen Huderns der Weibchen erstreckt sich im Normalfall auf die ersten 6 oder 7 Lebenstage der Jungen, wobei diese zwischen dem 5. und 6. Tage ihre Thermoregulationsfähigkeit erlangen dürften. 2. Durch Austausch verschieden alter Bruten gegeneinander konnte die Länge der Huderperiode verändert werden. 3. Beim Austausch unbefiederter Nestlinge (0–5 Tage alt) gegen befiederte (über 7 Tage) wurden auch letztere gehudert, und zwar im Durchschnitt gesichert um so mehr Nächte, je kleiner die eigenen Jungen vor dem Austausch gewesen waren. Die Huderperiode (vor und nach dem Austausch zusammengenommen) endete jedoch signifikant früher als normal. 4. Bei Austausch älterer unbefiederter Nestlinge gegen fremde jüngere wurde mit dem Hudern solange fortgefahren, bis letztere ein Alter von etwa 6 Tagen erreicht hatten. Die Weibchen passen sich somit hinsichtlich des Huderns an den Entwicklungszustand der neuen Nestlinge an. 5. Wenn in einer Nisthöhle die Jungen mehrmals — und zwar jeweils am 5. Lebenstag — gegen jüngere ausgetauscht wurden, konnte die Dauer des Huderns bis auf das 4fache der normalen Huderperiode (maximal 23 Nächte!) ausgedehnt werden. 6. Einige Weibchen, welche die Huderperiode bereits normal abgeschlossen hatten, begannen auf neuen unbefiederten Jungen wiederum mit dem Hudern — allerdings nur, wenn vorher die Huderperiode noch nicht länger als einen Tag beendet gewesen war. 7. Bei den Huderverlängerungsversuchen huderten die Weibchen in der Regel — wie im Normalfall — mindestens so lange, bis die Jungen von sich aus ihre normale Körpertemperatur halten konnten. 8. Wie die Versuche ergeben haben, liegt dem Hudern keine in ihrer Dauer endogen festgelegte Huderphase zugrunde. Vielmehr kann die innere, also endogene Huderstimmung durch den Einfluß der vom jeweiligen Nestlingsalter bewirkten Situation, also exogen, sowohl verlängert als auch verkürzt werden. Die Art und Weise dieser endogen/exogenen Verschränkung, durch die auch die Normallänge der Huderperiode bestimmt werden dürfte, wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 113 (1972), S. 357-365 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. This evaluation is based upon 600 research results from 81 broods ofParus major, 23 ofP. caeruleus, 21 ofP. ater, 5 ofParus cristatus, and 2 ofP. palustris in study areas near Braunschweig in the year 1971. 2. Great Tit females slept in the breeding nest box during the night, occasionally even right up to the time of fledging of the young (fig., table 1). 3. With female Blue Tits, the transition between sleeping inside the nest box and out of it began earlier (statistically significant) than with Great Tit females. While the latter continued regularly to sleep with the young when the nestlings were 13 days old, half of the female Blue Tits under observation spent the night outside the nest box at this stage (fig., table 1). 4. Coal Tits, Crested Tits and Marsh Tits behave in the same way as Blue Tits in respect of their sleeping habits during the rearing of young (table 1). 5. An interchange of broods of different age had no obvious effect on the sleeping habits of the females (tests with Great and Blue Tits) (table 2 and 3). The number of nights spent by the female tits in the nest box after the young hatched, unlike the equivalent behaviour in Pied FlycatchersFicedula hypoleuca (Winkel &Berndt 1972), was largely independent of exogenous releasers from the nestlings. It is presumed that in Tits, the duration of the period of sleeping in the nest box is genetically fixed. This is also suggested by the apparent connection between “sleeping-in” and the onset of the defensive hiss display of the nestlings. This is discussed in detail.
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Auswertung liegen über 600 Kontrollergebnisse zugrunde, die an 81 Bruten vonParus major, 23 vonP. caeruleus, 21 vonP. ater, 5 vonP. cristatus und 2 vonP. palustris in Untersuchungsgebieten bei Braunschweig im Jahr 1971 gewonnen wurden. 2. Kohlmeisen-♀ schlafen zuweilen bis zum Ausfliegen der Jungen nachts in der Nisthöhle. 3. Der Übergang zwischen dem Schlafen in der Höhle und außerhalb derselben setzt bei Blaumeisen-♀ gesichert früher ein als bei Kohlmeisen-♀. Während letztere bei einem Alter der Nestlinge von 13 Tagen noch stets bei den Jungen schliefen, nächtigte zu diesem Zeitpunkt bei der Blaumeise bereits die Hälfte der ♀ außerhalb der Nisthöhle. 4. Tannen-, Hauben- und Nonnenmeisen verhalten sich hinsichtlich des Nächtigens während der Zeit der Jugendaufzucht ähnlich wie Blaumeisen. 5. Ein Austausch verschieden alter Bruten gegeneinander (Versuche mit Kohl- und Blaumeisen) hatte keinen größeren Einfluß auf das Schlafverhalten der ♀. Die Anzahl der Nächte, die die ♀ nach dem Schlüpfen der Jungen noch in der Höhle übernachteten, war somit bei Meisen im Gegensatz zum TrauerschnäpperFicedula hypoleuca (Winkel &Berndt 1972) weitgehend unabhängig von exogenen Reizen, die von Nestlingen ausgehen. Es wird daher vermutet, daß bei Meisen die Periodenlänge des Bruthöhlenschlafens erblich fixiert ist. Hierfür sprechen auch die Beziehungen, die zwischen letzterem und dem Einsetzen des Abwehrzischens der Nestjungen zu bestehen scheinen, was im einzelnen diskutiert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The evaluation is based on findings from 1974 to 1981, in a 320 ha. experimental larch forest (52.27N, 7.15E), with 600 nestboxes, in western Lower Saxony, from a total of 529 breeding Pied Flycatchers. Fidelity to birthplace — recovery in the study area — was recorded for 78 individuals (=5.2 % of the fledged nestlings). ♀ faithful to birthplace were traced, as a rule, in the first year, while half of the ♂ who showed this fidelity were at least 2 years old when first recorded. There was no significant difference between sexes in the mean distance between the hole in which they were hatched and the first known breeding hole (♂ : 883 m, ♀ : 798 m). There was no uniformity among siblings in relation to age of settlement and distance of settlement. 38.2 % of ♂ and 24.0 % of ♀ Pied Flycatchers ringed as breeding birds were recaptured in a later year. Nest boxes occupied in successive years were closer together in the case of ♂ than ♀ (mean: 371 m and 534 m respectively). The percentage of individuals showing fidelity to birthplace was higher, in all years, and the number of immigrants smaller, in the ♂ than in ♀ (mean: 48 % against 30 % and 45 % against 64 % respectively). These findings are discussed in relation to the ‚border situation‘ of the study area. The rate of recoveries was lower than in some other populations.
    Notes: Zusammenfassung 1974–1981 wurden in einem Lärchen-Versuchsforst (320 ha; 600 künstliche Nisthöhlen) in Niedersachsen (52.27 N/7.15 E) 529 Brutvögel des Trauerschnäppers beringt. Geburtsortstreue — auf das Versuchsgebiet bezogen — konnte bei 78 Individuen (=5,2 % der ausgeflogenen Nestlinge) festgestellt werden. Die geburtsortstreuen ♀ wurden in der Regel schon im ersten Jahr als Brutvogel nachgewiesen, während die Hälfte der geburtsortstreuen ♂ bei der ersten Erfassung ein Alter von mindestens 2 Jahren besaß. In der mittleren Entfernung zwischen Geburts- und erstbekannter Bruthöhle ergab sich zwischen den Geschlechtern kein gesicherter Unterschied (♂ : 883 m, ♀ : 798 m). Geschwister verhielten sich bezüglich Ansiedlungsalter und Ansiedlungs-entfernung nicht einheitlich. Von den als Brutvögel beringten Trauerschnäppern konnten 38,2 % der ♂ und 24,0 % der ♀ in einem späteren Jahr wiedergefangen werden. Bei den ♂ lagen die in aufeinanderfolgenden Jahren besetzten Nisthöhlen näher beieinander als bei den ♀ (Mittelwerte: 371 m bzw. 534 m). In der untersuchten Population war in allen Jahren bei den ♂ der Prozentsatz brutortstreuer Individuen höher und der Anteil an Zuwanderern geringer als bei den ♀ (Mittelwerte: 48 % gegenüber 30 % bzw. 45 % gegenüber 64 %). Diese Befunde wurden unter anderem im Hinblick auf die Lage des Untersuchungsgebietes am Rande des Trauerschnäpper-Areals diskutiert. Die Ortstreue war geringer ausgebildet als in mehreren anderen Populationen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 136 (1995), S. 29-36 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einem Aufforstungsgebiet mit Japanlärche und Waldkiefer von 325 ha bei Lingen/Emsland mit 600 künstlichen Nisthöhlen konnten 1974–1993 jährlich 16–98 Brutpaare der Tannenmeise kontrolliert werden; rund zwei Drittel der Paare brüteten im Mittel aller Jahre zweimal pro Saison. Die Reproduktionsrate (Zahl flügger Nestlinge), die lokale Rekrutierungsrate (Zahl der sich fortpflanzenden geburtsortstreuen Jungvögel) und die Überlebensrate einjähriger Tannenmeisen-♀, die nur einmal brüteten (Gruppe 1), wird verglichen mit einjährigen ♀ mit zwei Bruten (Gruppe 2); einjährige ♀ mit mißglückter Erst- oder Zweitbrut blieben unberücksichtigt. Als Maß für die Überlebensrate gilt die lokale Wiederfangrate der ♀. Gruppe 2 hatte eine gesichert höhere Reproduktions- und Rekrutierungsrate als Gruppe 1, und zwar nicht nur im 1. Brutjahr, sondern auch über alle Lebenszeit-Brutjahre (lifetime reproduction). Zwischen Brutenzahl und Wiederfangrate der ♀ im jeweils nächsten Jahr besteht eine gesichert positive Beziehung. Dies dürfte auf im Duchschnitt bessere „Qualität“ der ♀ mit Zweitbruten zurückzuführen sein. Die Ergebnisse stimmen nicht mit der „cost of reproduction hypothesis“ überein.
    Notes: Abstract We compared the reproductive output, local recruitment rates and survival rates of 1 year old Coal Tit females breeding only once („group 1“) with the corresponding values of 1 year old females breeding twice („group 2“). One year old females which failed first or second broods were excluded. Survival was estimated by the local recovery rate of females during the next breeding season. Our data do not fit with the „cost of reproduction hypothesis“ as females with significantly higher reproductive output and recruitment („group 2“) did not show lower survival. We even found a significantly positive correlation between production of a second brood and recovery rate the next year.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 111 (1970), S. 154-174 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. In 1969, 53 first broods of Great Tits and 39 first broods of Blue Tits were studied in mixed deciduous woodland near Brunswick. 2. On the avarage Blue Tits laid significantly (2 1/2 days) earlier than Great Tits. No differences could be found in the date of laying between different age groups within a species. 3. In both species, a drop in temperature may possible cause a 1–2 days' interruption in laying. 4. There was significantly less variation among different eggs (length, breadth, and calculated volume) laid by the same bird than among the average egg characteristics of different birds. In both species, there was a positive correlation between length and breadth of the egg. 5. Avarage breadth and length of eggs were significantly bigger in one-year old Great Tits than in older birds. Such differences did not exsist in Blue Tits. 6. Eggs from avarage-sized clutches were bigger than those from very small or very large clutches. As a rule, the last egg of a clutch were bigger than the first ones. 7. Compared with the clutch size of a controll group, daily removal of eggs or addition of eggs. — soon after the onset laying — resulted in an increase or in a reduction of the clutch size, respectively. Consequently, Great and Blue Tit may be considered as indeterminate layers. 8. The mean incubation period of the Great Tit was found to be 13,9 days, that of the Blue Tit 14,6 days. 9. The first eggs of a clutch frequently did not hatch in the order they were laid. 10. In both species, nestlings of large-sized broods avaraged lighter than nestlings of smaller-sized broods. 11. The mean nestling period of the Great Tit was found to be 18,8 days, that of the Blue Tit 19,9 days. There was no difference between the nestling period in large and small broods.
    Notes: Zusammenfassung 1. Für die vorliegende Arbeit wurden Untersuchungsbefunde aus dem Jahr 1969 an 53 Kohlmeisen- und 39 Blaumeisen-Erstbruten eines Laubwaldgebietes bei Braunschweig ausgewertet. 2. Blaumeisen begannen gesichert um 2 1/2 Tage früher mit der Eiablage als Kohlmeisen. Zwischen den Altersstufen einer Art konnten dagegen keine Unterschiede festgestellt werden. 3. Unterbrechungen in der Eifolge bei Kohl- und Blaumeise wurden möglicherweise durch „Temperaturstürze“ hervorgerufen. 4. Die intraindividuelle Variabilität der Eidimensionen (Eilänge, Eibreite und kalkuliertes Eivolumen) war stets signifikant geringer als die interindividuelle Variabilität. Für Eibreite und Eilänge ergab sich bei beiden Arten eine positive Korrelation. 5. Einjährige Kohlmeisen legten gesichert längere und breitere Eier als mehrjährige Tiere; bei der Blaumeise konnten in der Eigröße keine diesbezüglichen Unterschiede festgestellt werden. 6. Bruten mit mittelgroßer Eizahl wiesen bei beiden Arten im Durchschnitt die größten Eier auf. Innerhalb eines Geleges waren in der Regel die zuletzt gelegten Eier größer als die zuerst gelegten. 7. Fortnahme bzw. Hinzulegen von Eiern während der individuellen Legeperiode hatte bei den Weibchen eine gesichert höhere bzw. niedrigere Eiproduktion im Vergleich zu einer Kontrollgruppe zur Folge. Kohl- und Blaumeisen sind somit als indeterminierte Leger zu bezeichnen. 8. Die durchschnittliche Brutdauer betrug bei der Kohlmeise 13,9 und bei der Blaumeise 14,6 Tage. 9. Die Reihenfolge des Schlüpfens war bei den zuerst gelegten Eiern häufiger unregelmäßig. 10. Nestlinge großer Bruten waren bei beiden Arten leichter als gleichalte Junge kleiner Bruten. 11. Die Nestlingsdauer betrug im Durchschnitt bei der Kohlmeise 18,8 und bei der Blaumeise 19,9 Tage. Zwischen verschieden großen Bruten konnte kein Unterschied in der Nestlingsdauer festgestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 121 (1980), S. 102-105 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary On the incubation rhythm of a Great Tit(Parus major) during experimental changes in nesthole temperature. — A nest-box with recording device, installed in an incubator, was used for the study. On days with the incubator switched on (35° C) the brooding phases were on average 8 minutes shorter and the pauses between brooding 2.5 minutes longer than on the intervening control days (incubator switched off). The difference in duration of the brooding phases is significant at the 1% level.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 132 (1991), S. 81-96 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary In more than 20 study areas, spread over approximately 1200 km2 near Braunschweig (52.16 N 10.32 E), the population dynamics of Blue Tits breeding in nestboxes has been studied. In three study areas (circa 370 ha overall) no significant long term trend was recognisable from 1957 to 1990. There were, however, considerable fluctuations in the particular years. Males had a significantly higher average age (2,01±0,04 years) than females (1,72±0,03 years). Accordingly the mortality rate of adult Blue Tits amounted to 50 % (♂) and 58 % (♀). On average males settled significantly nearer from their birth place than females (median values: 365 and 700 m). Maximum distances of 24 km (♂) and 470 km (♀) were recorded. Change of locality between nestboxes of different years was significantly smaller for males than for females (median values: 40 and 75 m). The farthest breeding resettlement was in distances of 0,75 km (♂) and 37 km (♀). Emigration over more than 5 km from birth place was established for a maximum of 4,2 ‰ of all Blue Tit nestlings of a particular years. Migrations over distances 〉100 km from birth place to recovery area were predominantly in WSW (average vector: 241,5°). There is a significantly positive relationship between the breeding-pair density of Blue Tits and the ‰-rate of chance recoveries (more than 5 km from birth place during first year of life) of the years 1960 to 1989. Since 1976, however, above average emigration — even in years of peak populations — could not be established. The rate of recovery (all findings more than 5 km from birth place) declined significantly in the years 1960 to 1989.
    Notes: Zusammenfassung Von 1957–1990 blieb der Brutbestand der Blaumeise in 3 Kontrollgebieten (Flächengröße insgesamt 370 ha) gleich, doch ergaben sich beträchtliche jährliche Fluktuationen. Männliche Brutvögel hatten ein signifikant höheres Durchschnittsalter (2,01±0,04 Jahre) als weibliche (1,72±0,03 Jahre). Die danach ermittelte Mortalität beträgt 50 % (♂) bzw. 58 % (♀). Im Durchschnitt siedelten ♂ gesichert näher am Geburtsort als ♀ ( $$\tilde x$$ =365 bzw. 700 m). Als maximale Ansiedlungsentfernung konnten 24 km (♂) bzw. 470 km (♀) nachgewiesen werden. Auch die Ortswechsel zwischen Bruthöhlen verschiedener Jahre waren bei ♂ gesichert geringer als bei ♀ ( $$\tilde x$$ =40 bzw. 75 m). Die weitesten Brutumsiedlungen fanden über 0,75 km (♂) bzw. 37 km (♀) statt. Emigration über 〉5 km vom Geburtsort wurde für maximal 4,2 ‰ der Nestlinge nachgewiesen. Abwanderungen vom Geburtsort über große Distanzen (〉100 km) erfolgten bevorzugt nach WSW (mittlerer Vektor: 241,5°). Zwischen Brutpaardichte und dem ‰-Wert der Zufallsfunde im 1. Lebensjahr (〉5 km vom Geburstort) besteht von 1960–1989 ein gesichert positiver Zusammenhang. Seit 1976 konnte jedoch selbst in Jahren mit Bestandsspitzen keine überdurchschnittliche Emigration mehr festgestellt werden. Die Rückmelderate (alle Funde 〉5 km vom Geburtsort) nahm von 1960–1989 signifikant ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 137 (1996), S. 193-202 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Zusammenstellung liegen Befunde zu den brutbiologischen Parametern Gelegestärke, Schlüpftermin und Anzahl flügger Junge zugrunde, die von 1970–1995 an rund 1500 Erstbruten des Kleibers in Versuchsgebieten mit künstlichen Nisthöhlen bei Braunschweig und Essen gewonnen wurden. Die Vollgelege-Eizahl beträgt im Durchschnitt 6,8 Eier (nur Daten aus dem Braunschweiger Raum), der durchschnittliche Schlüpftermin fällt auf den 9. Mai (Braunschweig) und 6. Mai (Essen) und die Anzahl flügger Nestlinge liegt in erfolgreichen Bruten im Mittel bei 5,6 (Braunschweig) bzw. 5,2 (Essen). Im Untersuchungszeitraum kam es in beiden Gebietsregionen zu einer signifikanten Verfrühung des Bruttermins. Doch werden wohl erst die Befunde der kommenden Jahre zeigen können, ob die rezente Häufung früher Brutjahre beim Kleiber (diese Arbeit) und bei Kohl- und Blaumeisen (Winkel &Hudde unveröff.) bereits eine Folge des anthropogen bedingten “global warming” ist oder noch das normale Auf und Ab der Witterung widerspiegelt.
    Notes: Abstract Between 1970 and 1995, nestbox data about clutch size, hatching date and fledging success were collected for a total of around 1500 first broods of Nuthatches in two north German study areas (near Brunswick 52.16 N 10.32 E and near Essen 51.24 N 6.59 E). The average clutch size was 6.8 eggs (Brunswick), the average hatching date 9 May (Brunswick) and 6 May (Essen), and the mean number of fledglings per successful brood 5.6 (Brunswick) and 5.2 (Essen). Over time hatching dates significantly advanced in both areas. Data of further years are needed to clarify if the recent unusual sequence of early breeding years in the Nuthatch is already a consequence of the anthropogenic “greenhouse effect” or just due to normal variation of weather conditions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Beim Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) wird normalerweise angenommen, daß auch ungewöhnlich große Gelege mit 9 Eiern auf nur ein Weibchen zurückgehen. Wir untersuchten drei Bruten mit jeweils 9 Nestlingen mit Hilfe des DNA-Fingerprinting. Dabei ergab sich, daß in 2 Bruten das fütternde ♀ auch die genetische Mutter aller 9 Nestlinge war. In der dritten Brut war 1 Nestling mit keinem der beiden fütternden Altvögel verwandt. Es wird erörtert, warum es sich in diesem Fall vermutlich nicht um innerartlichen Brutparasitismus handelt.
    Notes: Summary In Pied flycatchers (Ficedula hypoleuca) unusually large clutches containing nine eggs were found regularly. Two alternative hypotheses may explain this phenomenon: Either a single female has produced such an unusually large clutch alone or two females paired with a monoterritorial bigyneous male have laid in sum nine eggs. Here we report about our results obtained by DNA fingerprint analyses of three Pied flycatcher broods containing nine nestlings. For two broods it is evidenced that a single female was the genetic mother of all nine nestlings. In the third instance one nestling was not related to either adult that cared for the young. It is argued that this single case is probably not due to intraspecific brood parasitism.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...