ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sammlung
Schlagwörter
Sprache
  • 1
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Chicago [u.a.] : The University of Chicago Press
    Signatur: IASS 16.90032
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XLVI, 217 S.
    Ausgabe: 4. ed., 50th anniversary ed.
    ISBN: 0226458113 (cloth) , 9780226458113 (cloth) , 0226458121 (paperback) , 9780226458120 (paperback)
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Introductory essay / by Ian Hacking -- Preface -- Introduction: a role for history -- The route to normal science -- The nature of normal science -- Normal science as puzzle-solving -- The priority of paradigms -- Anomaly and the emergence of scientific discoveries -- Crisis and the emergence of scientific theories -- The response to crisis -- The nature and necessity of scientific revolutions -- Revolutions as changes of world view -- The invisibility of revolutions -- The resolution of revolutions -- Progress through revolutions -- Postscript-1969..
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Signatur: MR 25.96073
    Materialart: Dissertationen
    Seiten: 486 Seiten , Illustrationen, Pläne , 30 cm
    ISBN: 9783894623043 , 978-3-89462-304-3
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Dissertation, Fakultät Gestaltung der Universität der Künste Berlin, 2017 , Inhaltsverzeichnis : Vorwort - Persönliches. Danksagung ; 1. Einführung ; Gegenstand und Ziel der Untersuchung ; Stand der Forschung ; Qμellenlage ; Zur Methodik und Darstellung ; Kompositum ; Arbeitsthesen ; 2. Ein rezeptionsgeschichtlicher Abriss zum gartenkünstlerischen Werk von Krubsacius ; 2.1 Publikationen des 18. und 19.Jahrhunderts ; 2.1.1 Rezensionen in den Periodika der Aufklärung. Biographische und bibliographische Schriften des 18. Jahrhunderts ; 2.1.2 Der Beginn der kunsthistorischen Barockforschung. Die Dissertation von Paul Schumann: „Der Dresdner Baumeister Friedrich August Krubsacius" (1885) ; 2.2 Die Darstellung des gartenkünstlerischen Schaffens von Krubsacius in der "Sächsischen Gartenkunst" Hugo Kochs (1910) ; 2.3 Neuere Forschungen ; 2.3.1 Knöffel, Krubsacius und das „Sächsische Rokoko". Die Untersuchungen von Hentschel und May zur sächsischen Architekturgeschichte des 18. Jahrhunderts ; 2.3.2 Krubsacius' Beitrag zur deutschsprachigen Architekturtheorie: Jörg Bieslers „BauKunstKritik" (2005) ; 2.3.3 Zu Krubsacius' Rekonstruktionsentwürfen der Plinius-Gärten: Dunja Zobel-Klein (2006) ; 2.4 Eine Kontroverse um die gartenhistoriographische Einordnung von Krubsacius ; 2.4.1 Jördis Lademann (1991) versus Thomas Kuhn (1988) ; 2.4.2 Eine Stellungnahme von Uta Hasekamp ; 2.5 Der "Einbruch" des landschaftlichen in die Gartenkunst. Überlegungen und Ansichten zum deutschsprachigen Garten-Diskurs 1760-1800 und dessen wissenschaftlicher Rezeption ; 2.5.1 Anstriche zur Entwicklung der deutschen Gartenkunst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ; 2.5.2 Zur Diversität gartenkünstlerischer Modelle in den „Zeiten des frühen Landschaftsgartens" in Deutschland ; Exkurs: Garten künstlerische Konzepte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ; 2.5.3 Resümee und Problemstellung ; 3. Krubsacius' Gartenplanungen. Eine werkbiographische Darstellung ; 3.1 Die frühen Arbeiten ; 3.1.1 Krubsacius' Profilschnitt des Pillnitzer Schlossgartens ; 3.1.2 Indizien 1: Planungen für den Schlosspark in Zöbigker ; 3.1.3 Indizien 2: Arbeiten an den Gartenanlagen in Otterwisch ; 3.1.4 Der Schlossgarten Nischwitz: Krubsacius' mögliche Mitarbeit an einem Projekt des Oberlandbaumeisters Knöffel ; 3.1.5 Zuschreibungen, Annahmen, Fragmente ; 3.2 Die Planungen im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) ; Die Zäsur des Krieges ; 3.2.1 Arbeiten in Niedersachsen, Mecklenburg und in Polen ; 3.2.2 Tätigkeiten in Dresden-Friedrichstadt (Der Brühlsche Garten) ; 3.2.3 Ein Entwurf für den Vorplatz zum Japanischen Palais in Dresden ; 3.2.4 Eine wahrscheinliche Fehlzuweisung an Krubsacius: Die Planungen für den Schlosspark in Zschepplin ; 3.2.5 Die Entwurfsstudien von 1760 ; 3.3 Die Gartenplanungen und Entwürfe nach dem Siebenjährigen Krieg ; Krubsacius' Berufung zum Professor für Baukunst an die Dresdner Kunstakademie ; 3.3.1 Das Palais am Festungsgraben (Kurländer Palais) in Dresden. Entwürfe für einen Garten auf dem Wall (1764) ; 3.3.2 Entwürfe zur Umgestaltung von „Wackerbarths Ruhe" in Radebeul (1764) ; 3.3.3 Krubsacius' gartenkünstlerisches Hauptwerk: Die Planungen für den Johann-Georg-Garten in Dresden ; 3.3.4 Entwürfe für Schloss und Garten in Thallwitz ; 3.3.5 Planungen in Neschwitz (Neues Schloss) ; 3.4 Die späteren Arbeiten ; 3.4.1 Die Entwurfsbeschreibung zum Czartoryski-Garten ; Exkurs: ,,Alles ist hierum ist engli(s)ch. Nur Scenen kann ich nicht finden ". Krubsacius' Briefe an Carl Philipp Gesner aus dem Sommeraufenthalt auf Schloss Lichtenwalde 1772 ; 3.4.2 Planungen für den Bürger: Der Schankgarten am Gasthof auf dem Starostey-Platz in Warschau ; 3.4.3 Forum der Stände: Zur Hofgestaltung am Dresdner Land- und Steuerhaus ; 3.4.4 Das Denkmal der „Neuberin" in Dresden-Laubegast ; 3.5 Die letzten Arbeitsjahre. Ernennung zum Oberlandbaumeister. ,,Vocation" nach Hannover ; 4. Die Begriffsbestimmungen zur Gartenkunst im „Handlexicon, oder kurzgefaßte(n) Wörterbuch der schönen Wissenschaften und freyen Künste" (1760) ; 4.1 Einführung ; 4.1.1 Entstehung und Voraussetzungen ; 4.1.2 Die Lemmata zur Gartenkunst ; 4.2 Der Begriff vom Garten ; 4.2.1 Die Nachahmung des „Inbegriffs" der schönen Natur und die Natürlichkeit der inneren Ordnung ; 4.2.2 Grundsätzliche Disposition: ,,Genaues Ebenmaaß" und „angenehme Veränderung" ; Exkurs: Die Nachahmung der „schönen Natur" ; 4.2.3 Wesentliches und Außerwesentliches: Die „Gartenzierrathe" ; Exkurs: Die Verzierungen und die Ordnung. Anthropomorphe Architekturdeutung. Reiffenstein, Fünck, Sulzer, Krubsacius ; 4.3 Gartenräume ; 4.3.1 Das Parterre ; 4.3.2 Der Hauptmittelgang ; 4.3.3 Bosketts. Kabinette ; 4.3.4 „Laubergänge" ; 4.4 Die Topografie des Gartens. Elemente und Ausstattungen ; 4.4.1 Wegeführungen. Flächenformen. Anhöhen ; 4.4.2 Wasser im Garten ; 4.4.3 Freitreppen ; 4.4.4 Gartenhäuser: Treillagen. Volieren ; 4.4.5 Ausstattungen ; 4.4.6 Gartenspiele ; 4.4.7 Der Abschluss des Gartens. Öffnungen und Übergänge ; 4.5 Pflanzenverwendung ; 4.5.1 Bäume ; 4.5.2 Hecken ; 4.5.3 Blumenarrangements ; 4.5.4 Rasen ; 4.6 Gartenbautechnische Details ; 4.6.1 Stützmauern. Technische Konstruktionen. Vegetationspflege ; 4.6.2 Wegebau ; 4.7 Sonderbereiche des Gartens ; 4.7.1 Obst- und Nutzgärten ; 4.7.2 Der "Lustwald" ; 4.7.3 Das „Quellen Stück": Die Ausnahme von der Regel ; 4.8 Resümee ; 5. Krubsacius' Antike-Rezeption. Die Rekonstruktionsentwürfe und Kommentare zu den Landhausgärten Plinius des Jüngeren und zum Vogelhof des Varro ; 5.1 "Laurentinum" und "Tusculum". Kontext und Voraussetzungen ; Exkurs: Vom „Zucker der antiken Welt". Krubsacius' Briefe an Georg August von Breitenbauch ; 5.2 Das "Laurentinum" ; 5.2.1 Textanalyse zum Vorwort 1760 ; 5.2.2 Die Briefübersetzung von Krubsacius zum „Laurentinum" ; 5.2.3 Krubsacius',,Anmerkungen zum Texte des Plinius, von seinem laurentinischen Landhause" und die Rekonstruktionsentwürfe der Jahre 1773 und 1776 ; 5.3 Das "Tusculum" ; 5.3.1 Textanalyse zum Vorwort 1762 ; 5.3.2 Die Briefübersetzung von Krubsacius zum „Tusculum" (Plinius d. J., 5. Buch, 6. Brief) ; 5.3.3 Krubsacius' ,,Anmerkungen über den Brief des Plinius, von seinem toscanischen Landhause" und die Rekonstruktionsentwürfe der Jahre 1762, 1763 und 1773 ; 5.4 Der "Vogelhof des Varro" ; 5.4.1 Vorbemerkungen ; 5.4.2 Krubsacius' Rekonstruktionsentwürfe ; 5.5 Zur Beziehung von Villa, Garten und Landschaft in der römischen Gartenkunst. Vergleichende Betrachtungen: Krubsacius, Castell - Ein Resümee ; 6. Krubsacius' fundamentale Kritik am sentimentalen Landschaftsgarten: Die "Sulzer-Rezension" (1774) ; 6.1 "Der Artikel von der Gartenkunst ist werth, daß er ganz insbesondere betrachtet wird" (Krubsacius) - Vorbemerkungen ; 6.1.1 Sulzers „Allgemeine Theorie der schönen Künste" ; 6.1.2 Krubsacius' Rezension in der Allgemeinen Deutschen Bibliothek im Kontext gartentheoretischer Diskurse ; 6.1.3 Zentrale kunsttheoretische Aspekte bei Johann Georg Sulzer ; 6.1.4 Die „Gartenkunst" in Sulzers „AT". ; 6.2 Die Rezension von Krubsacius. Stellenkommentare ; 6.2.1 Thomas Whateley: Observations on Modern Gardening (1770). Das große „Misverständnis", die „Vermischung einer Gegend und eines Gartens." (Krubsacius) ; 6.2.2 Regeln aus „Willkür und Einbildung". Der herzogliche Garten in Gotha ; 6.2.3 „Horne erlaubt es.": Gezwungenes und Ungezwungenes ; 6.2.4 Der Garten als Lebensraum. Vom „Vergnügen ( ... ), in Gesellschaft zu leben ", und vom Überdruss an den „Leidenschaften". ; Exkurs: Goethe, ,,dieser witzige Schwätzer". Normative Kunstregeln versus Genie und Leidenschaft? . .391 6.2.5 Angenehme Empfindungen durch „Ordnung, Regelmäßigkeit und Verhältniß" ; 6.2.6 Chambers und die chinesische Gartenkunst. Der Garten von Stowe ; 6.2.7 „Die Chineser suchen sonderlich die Einbildungskraft rege zu machen" (Horne). Die „fürchterliche Scene" ; 6.2.8 Eine kleine Gartengeschichte: Griechen und Römer (Xenophon, Homer, Horaz) ; 6.2.9 Plädoyer für Regelmaß und Symmetrie: „So dachten damals die Römer." ; 6.3 Ergebnisse. Vergleichende Betrachtungen ; 6.3.1 Zusammenfassung ; 6.3.2 Krubsacius
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-29
    Beschreibung: Die Schlüsselzuweisungen haben im kommunalen Finanzausgleich im wesentlichen die Aufgabe, die fiskalische Ungleichheit der Kommunen zu reduzieren. Ob dies auch wirklich gelingt, ist mit analytischen Methoden noch nicht untersucht worden. Das liegt in erster Linie an dem numerischen Iterationsverfahren, mit dem die Schlüsselzuweisungen berechnet werden, und der Intransparenz, die daraus resultiert. Die vorliegende Arbeit erklärt nun erstmals analytisch, von welchen Einflussgrössen die Verteilung der Schlüsselzuweisungen abhängt und wie sie sich auf die fiskalische Ungleichheit der Kommunen auswirkt.
    Schlagwort(e): Analyse ; Eine ; fiskalische ; Kommunen ; Kuhn ; Schlüsselzuweisungen ; theoretische ; Ungleichheit ; Verteilung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPP Public administration ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK and Boston, USA : Blackwell Publishing Ltd.
    Review of international economics 11 (2003), S. 0 
    ISSN: 1467-9396
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: The paper deals with international trade in hazardous waste products when there is an international oligopoly market for waste, and both waste-importing and waste-exporting countries act strategically to utilize national environmental policies to attach rents arising from trade in waste. The authors model a multiple-stage game where waste is generated in an industrialized country as a byproduct of production, and potentially is exported to some less-developed countries, if not abated locally, or imposed on local residents at a cost of an environmental tax. In the market for waste, an oligopolistic supply is assumed. The demand for waste is perfectly competitive, with waste-processing firms guided by marginal disposal costs and environmental taxes levied by foreign countries. With each country playing Nash, the analysis finds domestic and foreign taxes to be distorted from the Pigouvian taxes in such a way that the domestic (waste-exporter) tax rate is set below, and the foreign tax rate is set above, the Pigouvian taxes. However, a global welfare optimum requires tax distortions in the opposite direction, in the sense that foreign environmental taxes must be set below the Pigouvian tax rate.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Oxford : Periodicals Archive Online (PAO)
    The British journal for the philosophy of science. 31 (1980) 181 
    ISSN: 0007-0882
    Thema: Allgemeine Naturwissenschaft , Philosophie
    Notizen: REVIEW ARTICLES
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Cambridge : Cambridge University Press
    The @British journal for the history of science 4 (1968), S. 80-81 
    ISSN: 0007-0874
    Quelle: Cambridge Journals Digital Archives
    Thema: Geschichte , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Review of economic design 4 (1999), S. 191-204 
    ISSN: 1434-4750
    Schlagwort(e): JEL classification:L51, O3, H42 ; Key words:Industrial regulation, technical progress, natural monopoly, institutions and incentives
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract. The focus of this paper is to characterize regulatory mechanisms for natural monopolies to provide for optimal technical progress when information is asymmetric. We model a Bayesian-Nash game where the monopolist has private knowledge of the cost-reducing effects of R&D investment to generate process innovations. In the first case, a price-regulated, profit-maximizing firm whose R&D level is unobservable sets its R&D level efficiently to maximize profits at the output level chosen by the firm. However, the level of technical progress achieved by the firm in this case is too high from the regulator's point of view since, in the second-best regulated solution of interest, the regulator has to provide for the R&D expenditures, assumed sunk, as well as for information rents transferred to the firm. In a second case, it can be shown that if the regulator can observe and set limits on the firm's investment in R&D, social welfare is improved, even though the regulated investment level is no longer efficient at the output level chosen by the firm. The reason for the welfare improvement is that losses in consumer surplus due to a decrease in output and an increase in the price are offset by a decrease in information rents and R&D costs transferred, causing the social costs of public funds to fall.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Ann Arbor, Mich., etc., : Periodicals Archive Online (PAO)
    Journal of Asian Studies. 18:2 (1959:Feb.) 284 
    ISSN: 0021-9118
    Thema: Politikwissenschaft , Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: BOOK REVIEWS
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Public choice 78 (1994), S. 389-399 
    ISSN: 1573-7101
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract In this paper we raise the question whether in bureaucracies incentives are existing to implement technical progress into public goods production as it may be observed in the private sector. Therefore the well-known models of the theory of bureaucracy will be enhanced by technical progress modelled as process innovations. Depending on bureaucrats' preferences two results can be obtained: (a) If bureaucrats maximize their budget or if output or the classical production factors enter their utility function, R&D will be used efficiently due to cost reductions increasing the bureaucrats' budget or utility; (b) if bureaucrats prefer R&D as an end itself, they will use this factor like other factors by more than the efficient amount. In both cases an allocative inefficient output of the public good is produced. As a consequence society cannot benefit from gains by technical progress since net social welfare is appropriated totally by bureaucrats, even if it is increased by R&D-efforts.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Science & education 9 (2000), S. 11-19 
    ISSN: 1573-1901
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...