Signatur:
MR 25.96073
Materialart:
Dissertationen
Seiten:
486 Seiten
,
Illustrationen, Pläne
,
30 cm
ISBN:
9783894623043
,
978-3-89462-304-3
URL:
http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1029178259_toc.pdf
Sprache:
Deutsch
Anmerkung:
Dissertation, Fakultät Gestaltung der Universität der Künste Berlin, 2017
,
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort - Persönliches. Danksagung ;
1. Einführung ;
Gegenstand und Ziel der Untersuchung ;
Stand der Forschung ;
Qμellenlage ;
Zur Methodik und Darstellung ;
Kompositum ;
Arbeitsthesen ;
2. Ein rezeptionsgeschichtlicher Abriss zum gartenkünstlerischen Werk von Krubsacius ;
2.1 Publikationen des 18. und 19.Jahrhunderts ;
2.1.1 Rezensionen in den Periodika der Aufklärung. Biographische und bibliographische Schriften des 18. Jahrhunderts ;
2.1.2 Der Beginn der kunsthistorischen Barockforschung. Die Dissertation von Paul Schumann: „Der Dresdner Baumeister Friedrich August Krubsacius" (1885) ;
2.2 Die Darstellung des gartenkünstlerischen Schaffens von Krubsacius in der "Sächsischen Gartenkunst" Hugo Kochs (1910) ;
2.3 Neuere Forschungen ;
2.3.1 Knöffel, Krubsacius und das „Sächsische Rokoko". Die Untersuchungen von Hentschel und May zur sächsischen Architekturgeschichte des 18. Jahrhunderts ;
2.3.2 Krubsacius' Beitrag zur deutschsprachigen Architekturtheorie: Jörg Bieslers „BauKunstKritik" (2005) ;
2.3.3 Zu Krubsacius' Rekonstruktionsentwürfen der Plinius-Gärten: Dunja Zobel-Klein (2006) ;
2.4 Eine Kontroverse um die gartenhistoriographische Einordnung von Krubsacius ;
2.4.1 Jördis Lademann (1991) versus Thomas Kuhn (1988) ;
2.4.2 Eine Stellungnahme von Uta Hasekamp ;
2.5 Der "Einbruch" des landschaftlichen in die Gartenkunst. Überlegungen und Ansichten zum deutschsprachigen Garten-Diskurs 1760-1800 und dessen wissenschaftlicher Rezeption ;
2.5.1 Anstriche zur Entwicklung der deutschen Gartenkunst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ;
2.5.2 Zur Diversität gartenkünstlerischer Modelle in den „Zeiten des frühen Landschaftsgartens" in Deutschland ;
Exkurs: Garten künstlerische Konzepte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ;
2.5.3 Resümee und Problemstellung ;
3. Krubsacius' Gartenplanungen. Eine werkbiographische Darstellung ;
3.1 Die frühen Arbeiten ;
3.1.1 Krubsacius' Profilschnitt des Pillnitzer Schlossgartens ;
3.1.2 Indizien 1: Planungen für den Schlosspark in Zöbigker ;
3.1.3 Indizien 2: Arbeiten an den Gartenanlagen in Otterwisch ;
3.1.4 Der Schlossgarten Nischwitz: Krubsacius' mögliche Mitarbeit an einem Projekt des Oberlandbaumeisters Knöffel ;
3.1.5 Zuschreibungen, Annahmen, Fragmente ;
3.2 Die Planungen im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) ;
Die Zäsur des Krieges ;
3.2.1 Arbeiten in Niedersachsen, Mecklenburg und in Polen ;
3.2.2 Tätigkeiten in Dresden-Friedrichstadt (Der Brühlsche Garten) ;
3.2.3 Ein Entwurf für den Vorplatz zum Japanischen Palais in Dresden ;
3.2.4 Eine wahrscheinliche Fehlzuweisung an Krubsacius: Die Planungen für den Schlosspark in Zschepplin ;
3.2.5 Die Entwurfsstudien von 1760 ;
3.3 Die Gartenplanungen und Entwürfe nach dem Siebenjährigen Krieg ;
Krubsacius' Berufung zum Professor für Baukunst an die Dresdner Kunstakademie ;
3.3.1 Das Palais am Festungsgraben (Kurländer Palais) in Dresden. Entwürfe für einen Garten auf dem Wall (1764) ;
3.3.2 Entwürfe zur Umgestaltung von „Wackerbarths Ruhe" in Radebeul (1764) ;
3.3.3 Krubsacius' gartenkünstlerisches Hauptwerk: Die Planungen für den Johann-Georg-Garten in Dresden ;
3.3.4 Entwürfe für Schloss und Garten in Thallwitz ;
3.3.5 Planungen in Neschwitz (Neues Schloss) ;
3.4 Die späteren Arbeiten ;
3.4.1 Die Entwurfsbeschreibung zum Czartoryski-Garten ;
Exkurs: ,,Alles ist hierum ist engli(s)ch. Nur Scenen kann ich nicht finden ". Krubsacius' Briefe an Carl Philipp Gesner aus dem Sommeraufenthalt auf Schloss Lichtenwalde 1772 ;
3.4.2 Planungen für den Bürger: Der Schankgarten am Gasthof auf dem Starostey-Platz in Warschau ;
3.4.3 Forum der Stände: Zur Hofgestaltung am Dresdner Land- und Steuerhaus ;
3.4.4 Das Denkmal der „Neuberin" in Dresden-Laubegast ;
3.5 Die letzten Arbeitsjahre. Ernennung zum Oberlandbaumeister. ,,Vocation" nach Hannover ;
4. Die Begriffsbestimmungen zur Gartenkunst im „Handlexicon, oder kurzgefaßte(n) Wörterbuch der schönen Wissenschaften und freyen Künste" (1760) ;
4.1 Einführung ;
4.1.1 Entstehung und Voraussetzungen ;
4.1.2 Die Lemmata zur Gartenkunst ;
4.2 Der Begriff vom Garten ;
4.2.1 Die Nachahmung des „Inbegriffs" der schönen Natur und die Natürlichkeit der inneren Ordnung ;
4.2.2 Grundsätzliche Disposition: ,,Genaues Ebenmaaß" und „angenehme Veränderung" ;
Exkurs: Die Nachahmung der „schönen Natur" ;
4.2.3 Wesentliches und Außerwesentliches: Die „Gartenzierrathe" ;
Exkurs: Die Verzierungen und die Ordnung. Anthropomorphe Architekturdeutung. Reiffenstein, Fünck, Sulzer, Krubsacius ;
4.3 Gartenräume ;
4.3.1 Das Parterre ;
4.3.2 Der Hauptmittelgang ;
4.3.3 Bosketts. Kabinette ;
4.3.4 „Laubergänge" ;
4.4 Die Topografie des Gartens. Elemente und Ausstattungen ;
4.4.1 Wegeführungen. Flächenformen. Anhöhen ;
4.4.2 Wasser im Garten ;
4.4.3 Freitreppen ;
4.4.4 Gartenhäuser: Treillagen. Volieren ;
4.4.5 Ausstattungen ;
4.4.6 Gartenspiele ;
4.4.7 Der Abschluss des Gartens. Öffnungen und Übergänge ;
4.5 Pflanzenverwendung ;
4.5.1 Bäume ;
4.5.2 Hecken ;
4.5.3 Blumenarrangements ;
4.5.4 Rasen ;
4.6 Gartenbautechnische Details ;
4.6.1 Stützmauern. Technische Konstruktionen. Vegetationspflege ;
4.6.2 Wegebau ;
4.7 Sonderbereiche des Gartens ;
4.7.1 Obst- und Nutzgärten ;
4.7.2 Der "Lustwald" ;
4.7.3 Das „Quellen Stück": Die Ausnahme von der Regel ;
4.8 Resümee ;
5. Krubsacius' Antike-Rezeption. Die Rekonstruktionsentwürfe und Kommentare zu den Landhausgärten Plinius des Jüngeren und zum Vogelhof des Varro ;
5.1 "Laurentinum" und "Tusculum". Kontext und Voraussetzungen ;
Exkurs: Vom „Zucker der antiken Welt". Krubsacius' Briefe an Georg August von Breitenbauch ;
5.2 Das "Laurentinum" ;
5.2.1 Textanalyse zum Vorwort 1760 ;
5.2.2 Die Briefübersetzung von Krubsacius zum „Laurentinum" ;
5.2.3 Krubsacius',,Anmerkungen zum Texte des Plinius, von seinem laurentinischen Landhause" und die Rekonstruktionsentwürfe der Jahre 1773 und 1776 ;
5.3 Das "Tusculum" ;
5.3.1 Textanalyse zum Vorwort 1762 ;
5.3.2 Die Briefübersetzung von Krubsacius zum „Tusculum" (Plinius d. J., 5. Buch, 6. Brief) ;
5.3.3 Krubsacius' ,,Anmerkungen über den Brief des Plinius, von seinem toscanischen Landhause" und die Rekonstruktionsentwürfe der Jahre 1762, 1763 und 1773 ;
5.4 Der "Vogelhof des Varro" ;
5.4.1 Vorbemerkungen ;
5.4.2 Krubsacius' Rekonstruktionsentwürfe ;
5.5 Zur Beziehung von Villa, Garten und Landschaft in der römischen Gartenkunst. Vergleichende Betrachtungen: Krubsacius, Castell - Ein Resümee ;
6. Krubsacius' fundamentale Kritik am sentimentalen Landschaftsgarten: Die "Sulzer-Rezension" (1774) ;
6.1 "Der Artikel von der Gartenkunst ist werth, daß er ganz insbesondere betrachtet wird" (Krubsacius) - Vorbemerkungen ;
6.1.1 Sulzers „Allgemeine Theorie der schönen Künste" ;
6.1.2 Krubsacius' Rezension in der Allgemeinen Deutschen Bibliothek im Kontext gartentheoretischer Diskurse ;
6.1.3 Zentrale kunsttheoretische Aspekte bei Johann Georg Sulzer ;
6.1.4 Die „Gartenkunst" in Sulzers „AT". ;
6.2 Die Rezension von Krubsacius. Stellenkommentare ;
6.2.1 Thomas Whateley: Observations on Modern Gardening (1770). Das große „Misverständnis", die „Vermischung einer Gegend und eines Gartens." (Krubsacius) ;
6.2.2 Regeln aus „Willkür und Einbildung". Der herzogliche Garten in Gotha ;
6.2.3 „Horne erlaubt es.": Gezwungenes und Ungezwungenes ;
6.2.4 Der Garten als Lebensraum. Vom „Vergnügen ( ... ), in Gesellschaft zu leben ", und vom Überdruss an den „Leidenschaften". ;
Exkurs: Goethe, ,,dieser witzige Schwätzer". Normative Kunstregeln versus Genie und Leidenschaft? . .391
6.2.5 Angenehme Empfindungen durch „Ordnung, Regelmäßigkeit und Verhältniß" ;
6.2.6 Chambers und die chinesische Gartenkunst. Der Garten von Stowe ;
6.2.7 „Die Chineser suchen sonderlich die Einbildungskraft rege zu machen" (Horne). Die „fürchterliche Scene" ;
6.2.8 Eine kleine Gartengeschichte: Griechen und Römer (Xenophon, Homer, Horaz) ;
6.2.9 Plädoyer für Regelmaß und Symmetrie: „So dachten damals die Römer." ;
6.3 Ergebnisse. Vergleichende Betrachtungen ;
6.3.1 Zusammenfassung ;
6.3.2 Krubsacius
Standort:
Kompaktmagazin oben
Zweigbibliothek:
GFZ Bibliothek
Permalink