ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Print: 1993 – 2001 (Location: A17, Kompaktmagazin, 115/5)
    Corporation: Hahn-Meitner-Institut / HMI 〈Berlin〉
    Print ISSN: 1437-1464
    Topics: Geosciences
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    Keywords: Geography. ; Human geography. ; Geography. ; Human Geography. ; Regional Geography.
    Abstract: The U.S. city is undergoing constant change. In the East and Midwest, most cities were founded as trading posts on waterways. They boomed during the industrial era and reached their population peak in the mid-20th century, before suburbanization and deindustrialization caused them to decline in importance. Traces of decay were everywhere, and the prognosis for the future was conceivably poor. As Barbara Hahn shows in her book, this trend now seems to have been broken: Things are looking up again for the US. Some of the former industrial cities have succeeded in structural change. In the south and west of the country, cities have developed into new growth centers. However, not all cities are benefiting from this positive development, and many continue to shrink at an alarming rate. As the author points out, similar processes such as neoliberalism, deregulation, privatisation and gentrification can be observed in all cities, regardless of their location and level of development. Due to the large number of didactically prepared graphics, the book is suitable as a study read for students and scholars. The characteristics of the U.S. city, which are elaborated on the basis of current examples, as well as the illustrative photos also illustrate the change of the U.S. city to the interested reader. The Author Prof. Dr. Barbara Hahn holds the chair of economic geography at the University of Würzburg, Germany and has been observing the transformation of the U.S. cities since the mid-1980s in the course of many travels and research projects. .
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: XII, 175 p. 133 illus., 131 illus. in color. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783662648612
    DDC: 910
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom, Gesellschaft für ökologische Kommunikation mBH
    Call number: PIK P 113-19-92138
    Description / Table of Contents: Der renommierte Historiker schrieb mit "Ära der Ökologie" bereits ein umfangreiches Buch über die Umweltbewegung und widmet sich nun der zivilen Nutzung der Atomenergie in Deutschland. Radkau hat dafür mit dem Kernenergie-Experten Hahn seine vor 30 Jahren erschienene Habilitation überarbeitet und aktualisiert. Wer trockene Theorie erwartet, wird angenehm enttäuscht, denn trotz enormer Detailfülle ist der Text gut verständlich. Er informiert über die naive Euphorie der 1950er-Jahre, die hochfliegenden Pläne der 1960er-Jahre, Sicherheitsprobleme, das Aufkommen von Protestbewegungen und den Abstieg, der durch die Unglücke von Tschernobyl und Fukushima beschleunigt wurde. Es wirkt erstaunlich, wie zufällig die von falschen Prognosen, zu optimistischen Expertenmeinungen, schlampigen Gutachten und politischen Querelen geprägte Entwicklung verlief. Die Autoren gehen auch auf die alternativen Energien ein, denen sie eine geordnetere Zukunft wünschen. Eine erhellende Lektüre, die aber einen langen Atem und intensives Interesse am Thema erfordert. Ausgebauten Beständen sehr empfohlen! (3) (Rolf Raschka)
    Description / Table of Contents: Detailreich-kritische Geschichte der Nutzung der Kernenergie in Deutschland, beginnend mit der naiven Euphorie der 1950er-Jahre über die Protestbewegungen bis hin zum durch Tschernobyl und Fukushima mitverursachtem Niedergang. (Rolf Raschka)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 413 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3865813151 (Gb.) , 9783865813152 (Gb.)
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: MR 23.95456
    Description / Table of Contents: Das Mineralganggebiet Brunndöbra-Schneckenstein mit der Schwerspatlagerstätte Brunndöbra liegt am Westrand des oberkarbonischen Eibenstocker Granitmassivs in kontaktmetamorph veränderten kambro-ordovizischen Phylliten. Dieser Gesteinskomplex wird von Bruchstörungen mit Auf- und Abschiebungscharakter in ein Schollenmosaik zerlegt, in dem linsenförmige Leistenschollen vorherrschen. Die NW-SO-streichende Lagerstättenstruktur (Hauptgangzone) Brunndöbra ist durch Bergbau und Bohrungen auf ca. 5 km Länge näher untersucht. Sie ist ein kompliziert gebautes Störungs- und Mineralgangsystem und hebt sich durch reichere Durchtrümerung und höhere tektonische Beanspruchung von einem Liegend- und Hangendkomplex ab. Die Mineralfüllungen sind an Störungen gebunden, wobei den mehrfach aktivierten Hauptstörungen eine lagerstättenkontrollierende Rolle zukommt. Die im Zentralbereich der Hauptgangzone ausgebildeten Komplexgänge mit überwiegend Zerrspaltencharakter und teilweiser Fiedergangfunktion einzelner Abschnitte bilden die bauwürdigen Gangmittel. Die Mächtigkeit der Barytrohstoffkörper schwankt zwischen 0,3 und 6 m und beträgt im Durchschnitt 1 bis 2 m. Der wichtigste Mineralisationstyp im Bereich der Lagerstätte ist die hydrothermale Mineralisation auf den Gängen und Trümern. Untergeordnet treten Pyrit-Arsenopyrit-Assoziationen und pneumatolytische Mineralisationen auf. Die hydrothermale Mineralisation der Hauptgangzone von Brunndöbra entstand in drei Etappen. Der Gesamtvorrat der Lagerstätte Brunndöbra in den abgebauten und untersuchten Teilen beträgt 3,6 Millionen Tonnen Schwerspat. Von dieser Menge wurden seit Aufnahme der Produktion im Jahre 1966 bis zur Schließung der Grube Brunndöbra im Jahre 1991 rd. 0,9 Millionen Tonnen Schwerspat im oberen Lagerstättenbereich abgebaut. Die Zerkleinerung, Aufmahlung, Flotation und anschließende Entwässerung des Schwerspathaufwerkes erfolgte in der zentralen Aufbereitung in Lengenfeld/Vogtland. Dabei wurden strontium- und fluoritarme Schwerspatkonzentrate mit 〉97 % BaSO4-Gehalt erreicht. Das vergleichsweise kleine Mineralgangsystem von Schnarrtanne stellt die nord-nordwestliche Zerschlagungssituation einer regionalen Störung am NW-Rand des Eibenstocker Granitplutons dar, welche auf ihrem letzten, 3 km langen Abschnitt mineralisiert ist. Die diesem System zugehörige schwach ausgebildete Barytgangstruktur Schnarrtanne wurde ab Ortslage Bad Reiboldsgrün durch Schürfe und Bohrungen untersucht. Die Barytgangmineralisation beschränkt sich auf einige wenige Barytkörper von 6-30, maximal 100 m Länge in der Horizontalen bei durchschnittlich 1 m Mächtigkeit. Die Barytführung der Hauptgangzone hält insgesamt nur über 300 m im Streichen aus. In Schnarrtanne sind nur hydrothermale Gangmineralparagenesen verbreitet. Im Vergleich zu Brunndöbra treten sie hier weniger und unvollständiger auf. Der Gesamtvorrat des Schwerspatvorkommens im untersuchten Abschnitt beträgt 57400 Tonnen Schwerspat. Qualitativ gleicht der Barytrohstoff jenem der Lagerstätte Brunndöbra. Ein Abbau der verhältnismäßig geringen Mengen wurde wegen schwieriger ingenieurgeologischer Verhältnisse nicht ins Auge gefasst.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten , 30 cm
    Series Statement: Bergbau in Sachsen 5
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Summary 1 Allgemeiner geographischer Überblick 2 Regionalgeologische Übersicht 3 Die Schwerspatlagerstätte Brunndöbra 3.1 Geschichte der geologischen Untersuchung 3.1.1 Altbergbau 3.1.2 Bergbau der SDAG Wismut 3.1.3 Bergbau sowie geologische Suche und Erkundung auf der Schwerspatlagerstätte Brunndöbra 3.2 Geologische Position der Lagerstättenstruktur Brunndöbra 3.2.1 Stratigraphie 3.2.2 Lagerungsverhältnisse 3.2.3 Lagerstättentektonik 3.2.3.1 Die Lagerstättenstruktur (Hauptgangzone) 3.2.3.2 Mineralgangtektonik 3.2.4 Mineralisation und Rohstoffcharakteristik 3.2.4.1 Mineralparagenesen 3.2.4.2 Verteilung der Mineralparagenesen in der Lagerstättenstruktur Brunndöbra 3.2.4.3 Rohstoffcharakteristik 3.2.5 Zur Geochemie der Lagerstätte Brunndöbra 3.2.5.1 Geochemische Charakterisierung der Gesteine einschließlich Nebengesteinsveränderungen 3.2.5.2 Geochemische Aureolen um Barytgänge 3.2.6 Zum Bildungsablauf der Lagerstätte Brunndöbra 3.3 Bergbautechnischer und bergwirtschaftlicher Überblick 3.3.1 Hydrogeologische Verhältnisse 3.3.1.1 Geographisch-hydrographische Situation 3.3.1.2 Hydrogeologische Einheiten 3.3.1.3 Hydrochemische Verhältnisse 3.3.1.4 Hydrodynamische Verhältnisse 3.3.1.5 Zur Entwicklung der Wasserqualität 3.3.2 Ingenieurgeologische Übersicht 3.3.2.1 Charakteristik des Gebirgsverbandes 3.3.2.2 Ingenieurgeologische Einheiten 3.3.3 Vorratssituation 3.3.4 Bergbautechnologie 3.3.4.1 Uranbergbau 3.3.4.2 Schwerspatbergbau 3.3.5 Entwicklung der Produktion 3.3.6 Aufbereitung, Produkte und ihr Einsatz 3.4 Verwahrung der Gruben und Schutz der Tagesoberfläche 4 Die Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.1 Geschichte der geologischen Untersuchung 4.2 Geologie der Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.2.1 Stratigraphie 4.2.2 Lagerungsverhältnisse 4.2.3 Tektonik der Barytgangstruktur 4.2.4 Mineralisation und Rohstoffcharakteristik 4.2.4.1 Mineralparagenesen 4.2.4.2 Verteilung der Mineralparagenesen 4.2.4.3 Rohstoffcharakteristik 4.2.5 Zur Geochemie der Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.2.5.1 Geochemische Charakterisierung der Gesteine einschließlich Nebengesteinsveränderungen 4.2.5.2 Primäre geochemische Aureole 4.2.6 Zum Bildungsablauf der Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.3 Bergbautechnischer und bergwirtschaftlicher Überblick 4.3.1 Hydrogeologische Verhältnisse 4.3.2 Ingenieurgeologische Verhältnisse 4.3.3 Vorratssituation und Gewinnbarkeit 5 Literatur 5.1 Veröffentlichte Literatur 5.2 Unveröffentlichte Literatur 5.3 Unveröffentlichte Qualifizierungsschriften 6 Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Series available for loan
    Series available for loan
    Clausthal-Zellerfeld : Papierflieger Verlag GmbH
    Associated volumes
    Call number: S 03.0041(10)
    In: Clausthaler Geowissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 69 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783869485041
    Series Statement: Clausthaler Geowissenschaften 10
    Classification:
    Regional Geology
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: PIK B 050-18-91413
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 276 Seiten , Diagramme , 20.5 cm x 12.5 cm
    ISBN: 3150110912 , 9783150110911
    Language: German
    Note: Contents: I. Prinzipien einer freiheitlich-rechtsstaatlichen Wirtschaftsethik ; 1. Wirtschaftsethisch relevante Grundwerte freiheitlicher Gesellschaften ; 2. Gemeinwohl und individuelle Entscheidungsautonomie ; 3. Ethik und individuelle (Vertrags-)Autonomie ; 4. Zur (öffentlichen) Sicherung der Freiwilligkeit ; 5. Folgerungen für die Unternehmens- und Wirtschaftsethik ; II. Exemplarische wirtschaftsethisch- und unternehmensethische Falldiskussionen ; 1. Vorstandsgehälter und leistungsgerechte Entlohnung ; 2. Unternehmensübernahmen und -beteiligungen ; 3. Patentrechte und Interessen der »Dritten Welt« ; III. Manager und Verantwortung ; 1. Verantwortung – Elementare Unterscheidungen ; 2. Shareholder- vs. Stakeholder-Ansatz ; 3. (In-)direkte Gewinnorientierung ; 4. Der Manager und das Verhältnis von Eigentumsprivileg und Gewinnstreben ; 5. Friedman vs. Freeman – eine Bestandsaufnahme ; IV. Bindungen ; 1. Bindung an (moralische) Regeln und rationale Interessenverfolgung ; 2. Tugend und intrinsische Motivation am Beispiel des Ultimatumspiels ; 3. Zur Vorteilhaftigkeit von unternehmerischen (Moral-)Bindungen ; 4. Recht handeln – auch wenn die Welt darüber zugrunde geht? ; V. Elemente ethischer Theoriebildung ; 1. Grundlegendes ; 2. Utilitaristische Theorien ; 3. Anti-utilitaristische universalistische Ethiken ; 4. Partikularistische Zweck-Mittel-Ethik ; VI. Zum Überlegungsgleichgewicht ; 1. Rechtfertigung für enttäuschte Kenner ; 2. Das Überlegungsgleichgewicht: Leitintuition ; 3. Die Herstellung von Überlegungsgleichgewichten – eine Skizze ; 4. Anlässe zur Herstellung eines Überlegungsgleichgewichts und die Rolle von Regeln ; 5. Die Methode und ihre Ansprüche ; VII. Wo der Pluralismus endet ; 1. Die unvollständige Realisierbarkeit von Idealen der Zwangsfreiheit ; 2. Individuelle ethische Verantwortung ; 3. Warum es im Westen besser ist
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: MOP Per 675/A(19)
    In: Colloquium geographicum
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 238 S. : Ill., graph. Darst., Kt. + Beil.
    ISBN: 3427741915
    Series Statement: Colloquium geographicum 19
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Koblenz : Bundesanstalt für Gewässerkunde
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 383(11)
    In: Besondere Mitteilungen zum Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 98 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Besondere Mitteilungen zum Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch 11
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Oldenbourg
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 719(37,3) ; MOP 39359
    In: Abhandlungen und Berichte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 84 S. , Ill.
    Series Statement: Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum 37,3
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dordrecht [u.a.] : Kluwer Acad. Publishers
    Associated volumes
    Call number: 11/M 95.0325
    In: International tables for crystallography
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 4th, revised ed
    ISBN: 0792329503
    Classification:
    Mineralogy
    Language: English
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...