ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn [u.a.] : Addison-Wesley
    Call number: M 98.0487
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 407 S. + 1 CD-ROM
    ISBN: 3827213678
    Classification:
    C.2.4.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature medicine 9 (2003), S. 1103-1103 
    ISSN: 1546-170X
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: [Auszug] Salvemini et al. reply We would like to thank Dr. Arbiser for his pertinent comments on our manuscript. The rationale that reactive oxygen species are involved in cancer has been appreciated for quite some time in a number of areas. For example, Larry Oberley's pioneering work over the last twenty ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1546-170X
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: [Auszug] Interleukin-2 (IL-2) is used to treat metastatic renal cell carcinoma and malignant melanoma, but its use is limited by the severe hypotension it produces. We have shown here that M40403, a superoxide dismutase (SOD) mimetic, blocked IL-2-induced hypotension and allowed the dose of IL-2 to be ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 260 (1982), S. 353-355 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 141 (1955), S. 126-132 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird die Peptisationsgeschwindigkeit von Fe(OH)3-, Al(OH)3-, Cr(OH)3- und Berlinerblau-Gelen bei verschiedenen Temperaturen (0°, 15°, 25°, 35° und 50° C) gemessen. Als Peptisatoren wurden HCl-, FeCl3-, AlCl3-, NaOH- und K2C2O4-Lösungen angewandt. 2. In Übereinstimmung mit früheren Untersuchungen wird gezeigt, daß die Peptisation in der Zeit im allgemeinen entsprechend einer S-förmigen Kurve verläuft und quantitativ durch die Gleichung $$ - \frac{{d(x_\infty - x)}}{{dt}} = (k + k'x)\,(x_\infty - x)$$ dargestellt werden kann. 3. Die Peptisationsgeschwindigkeit nimmt sowohl mit der Zunahme der Peptisatorkonzentration, wie mit der Temperatur zu. Zugleich verschiebt sich der Wendepunkt nach kleinerent-Werten, um schließlich vollkommen zu verschwinden. Im letzteren Falle vereinfacht sich die obere Gleichung zu der der monomolekularen Reaktionen: $$ - \frac{{d(x_\infty - x)}}{{dt}} = k(x_\infty - x)$$ . 4. Es wird gezeigt, daß für die Temperaturabhängigkeit derk-Konstante die Arrheniussche Glei chung gültig ist. Es wird auf Grund dieses Zusammenhanges die Aktivierungswärme der Peptisation ausgerechnet. Die Größenordnung der Aktivierungswärme ist 10 kcal pro Mol. 5. Es wird auf die charakteristischen Unterschiede zwischen den hydrophoben und hydrophilen Gelen bezüglich der Kinetik der Peptisation hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 149 (1956), S. 125-125 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 50-53 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung In Fortsetzung früherer Untersuchungen wird mit der Abreißwinkelmethode die Haftfähigkeit des Wassers und wässeriger Elektrolytlösungen an Paraffinoberflächen gemessen. Es wird gezeigt, daß für diek-Konstante der bereits früher bestätigten Gleichung sinα=k2rn/m·g die folgende Beziehung gültig ist:k=2/1σ fg¦cosΘ2-cosΘ 12¦, woσ fg die Oberflächenspannung der Flüssigkeit,Θ 1 den Rückzugswinkel undΘ 2 den Vorrückwinkel (“advancing and receding contact angle”) bedeutet. Der Abreißwinkel nimmt unter sonst gleichen Bedingungen mit der Zunahme der Oberflächenrauhigkeit zu. Die Neutralsalze beeinflussen nur in geringem, aber doch feststellbarem Maße die Haftfähigkeit des Wassers. Diek-Werte nehmen mit der Elektrolytkonzentration in um so kleinerem Maße zu, je größer die Wertigkeit des Kations ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 211 (1966), S. 84-94 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Benetzbarkeit von Polymeroberflächen verschiedener Polarität durch wäßrige Lösungen ionogener Tenside untersucht. Es wurde der vorrückende Randwinkel von Lösungstropfen sowie die Oberflächenspannung der Lösungen gemessen. Die früher vonBernett undZisman und auch vom Verfasser für die Spreitung vonreinen Flüssigkeiten gefundene Linearität zwischen dem Cosinuswert des Randwinkels und der Oberflächenspannung konnte im allgemeinen nicht bestätigt werden. Dagegen trifft im Falle von unpolaren Oberflächen wie Polytetrafluoräthylen und Paraffin die vom Verfasser früher festgestellte Linearität zwischen Benetzungs- und Oberflächenspannung zu. Bei nicht vollkommen unpolaren Oberflächen treten jedoch in den cosΘ,γ L -Kurven Wendepunkte, Knickpunkte, ja sogar Minima bei Oberflächenspannungswerten auf, die mitunter weit oberhalb von derγ CMC liegen (das ist die der CMC entsprechende Oberflächenspannung). Im Falle von relativ stark polaren Polymeren (z. B. Polyäthylenterephthalat, Polycarbonat) tritt auch unterhalb von derγ c (der kritischen Oberflächenspannung nachZisman) keine Spreitung auf. Die der CMC entsprechenden Randwinkel sind — bis auf wenige Ausnahmen — unabhängig von der Art des Tensids und des Polymers. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß die Tensidmoleküle an allen im System vorliegenden drei Grenzflächen adsorbiert werden und dadurch sowohl die Grenzflächenspannung fest/flüssig wie auch die Oberflächenspannung des Polymers geändert wird. Der Flächenbedarf der adsorbierten Moleküle wächst mit zunehmender Polarität der Polymeroberfläche, da die Moleküle um so flacher liegen, je intensiver das auf ihre polaren Enden ausgeübte Kraftfeld ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 227 (1968), S. 86-92 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Grenzviskosität von Polyvinylalkohol (PVA) gelöst in Mischungen von Wasser undn-Propanol ändert sich nach einer Maximumkurve mit der Propanolkonzentration. Aus diesen Ergebnissen, sowie aus Messungen in Θ-Mischungen von Wasser und Propanol bzw. anderen niedermolekularen Alkoholen wurde unter Anwendung derFloryschen und derKurata-Stockmayerschen Theorie auf die Konformation und Solvatation des PVA-Moleküls geschlossen. Die für die ungestörte statistische Kettenlänge charakteristische, sich aus der Theorie ergebendeK θ-Konstante, die an sich unabhängig vom Lösungsmittel sein müßte, hängt von der Art des Alkohols, mit dem die θ-Zusammensetzung hergestellt worden war, ab. Sie ist in Äthanol am größten, was durch das Einbetten des quasi-erstarrten PVA-Moleküls in die stark assoziierte Struktur des Lösungsmittelgemisches erklärt werden kann. Die Zunahme der Grenzviskosität in Wasser-Propanol-Mischungen ist auf die bevorzugte Solvatation des PVA durch Wasser zurückzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1573-0646
    Keywords: Tomudex ; squamous cell carcinoma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Medicine
    Notes: Abstract A phase II trial of Tomudex (raltitrexed, ZD 1694), a new thymidylate synthase inhibitor, was performed in patients with recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck. This trial demonstrated that Tomudex was well tolerated in this patient population. Nausea and vomiting were minimal, and hematologic toxicities were relatively infrequent. Only one patient was withdrawn from the study due to toxicity (grade 4 diarrhea). One patient exsanguinated from a rent in the carotid artery in an area of tumor involvement, and was categorized as a grade 5 toxicity. Thus 25/27 patients were able to complete at least 2 cycles of treatment. Tomudex demonstrated a 3.7% response rate (95% CI 0.1–19%), with a median survival of 6 months in this highly resistant disease population. Tomudex is not considered active enough as monotherapy for further evaluation in this disease population.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...