ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Publication Date: 1961-05-01
    Print ISSN: 0372-820X
    Electronic ISSN: 1435-1536
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1941-01-10
    Print ISSN: 0863-1786
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Wiley
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 211 (1966), S. 76-84 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Unter der Wirkung feinteiliger Stoffe (Füllstoffe) werden in Kautschukvulkanisaten wichtige Eigenschaften wie Zerreißfestigkeit, Modul, Weiterreißfestigkeit und Abriebwiderstand stark erhöht. Diese Eigenschaftsänderungen stehen in engem Zusammenhang mit Strukturveränderungen, die der Kautschuk unter dem Einfluß der Füllstoffe erfährt. Die Struktur der verstärkten Vulkanisate wird in zwei Stufen aufgebaut: Die chemischen Vulkanisationsreaktionen erzeugen aus einer — vermutlich durch vorwiegend physikalische Prozesse gebildeten — Vorstufe die endgültige Strukturhöhe. Es wird ein Modell für die Struktur von gefüllten Vulkanisaten abgeleitet: Die Füllstoffpartikel sind von einer Kautschukschicht (Hülle) umgeben, in der die Moleküle einen erheblich hohen Ordnungszustand, im Falle von Naturkautschuk bis zur Teilkristallinität, besitzen. Diese Hüllen sind eingebettet in eine mehr oder weniger gummielastisch gebliebene Matrix.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 176 (1961), S. 38-48 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Der Elastizitätsmodul rußgefüllter Vulkanisate steigt mit dem Volumenanteil an Füllstoff an. Jeder Erklärungsversuch dieses Effektes geht davon aus, daß die Füllstoffkonzentration erhöht werden kann, ohne die Vernetzungsdichte des Vulkanisates zu verändern. Diese Voraussetzung ist im allgemeinen nicht gegeben. Es gibt jedoch hinsichtlich des Mischungsaufbaues Gebiete, innerhalb derer der Einfluß des Füllstoffs auf die Vernetzungsreaktionen klein ist. Nachdem solche Gebiete gefunden waren, wurde die Deutung des Elastizitätsmoduls in seiner Abhängigkeit vom Volumenbruch an Füllstoff auf Grund der folgenden beiden Modellvorstellungen versucht: Modell 1. Der Füllstoff ist von weichen verformbaren und von der Teilchenoberfläche weit nach außen reichenden Hüllen umgeben, deren Vernetzungsdichte höher ist als in den außerhalb der Hüllen liegenden Bezirken. Modell 2. Der Füllstoff ist von härteren Hüllen umgeben, deren Energieinhalt wesentlich tiefer liegt als der der Umgebung, und die damit eine verhältnismäßig scharfe geometrische Grenze besitzen. Die für diese Vorstellungen zur Verfügung stehenden theoretischen Ansätze sind für Modell 1 aus der Theorie inhomogener Netzwerke nachW. Kuhn entnommen worden, für Modell 2 aus der Theorie der Spannungsperturbation nachEinstein, Rehner, Smoluchowski undGuth. Die Vulkanisationssysteme, die 2,5 g Schwefel auf 100 g Naturkautschuk enthalten, werden besser durch Modell 1, jene Systeme, die 4,0 g Schwefel enthalten, besser durch Modell 2 beschrieben. Die in der technisch üblichen Weise vulkanisierten Systeme passen sich Modell 1 an.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 69 (1957), S. 219-226 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Füllstoffe, Ruße wie auch anorganische Füllstoffe, üben auf den Vulkanisationsvorgang und die technischen Eigenschaften des Kautschuks einen Einfluß aus, der nicht nur von der chemischen Natur des Füllstoffs, sondern auch von dessen Oberflächenstruktur abhängt. Die Füllstoff-Kautschuk-Wechsel-wirkung wird beschrieben und als Polarisationserscheinung gedeutet.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 245 (1941), S. 365-380 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das System Mg/Ge wird thermoanalytisch untersucht. Der Schmelzpunkt von Mg2Ge liegt bei 1115°, das Eutektikum zwischen Magnesium und MMg2Ge bei 635° und bei 1,2-1,3 Atom-%, Ge, das Eutektikum zwischen Mg2Ge und Germanium bei 690°.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...