ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Call number: AWI E3-94-0204
    Description / Table of Contents: 1. März 1990: Das Forschungsschiff Polarstern legt von der Schelfeiskante der Atkabucht ab. Zurück bleibt das 1990er Überwinterungsteam: Elisabeth Schlosser, Estella Weigelt, Monika Puskeppeleit, Ulrike Wyputta, Grazyna Muhle, Ursula Weigel, Monika Sobiesiak, Susanne Korhammer und Susanne Baumert. Zum ersten Mal in der Geschichte der Polarforschung ein reines Frauenteam! Die Erwartungen an die Frauen sind hoch. Isoliert von der Außenwelt sollen sie den wissenschaftlichen und technischen Betrieb der deutschen Forschungsstation aufrechterhalten. Alle Außenarbeiten müssen unter extremen klimatischen Bedingungen, Temperaturen bis -50°C und Windgeschwindigkeiten von 160 bis 200 km/h, durchgeführt werden. Doch die neun Frauen trotzen der Natur und meistern alle technischen und wissenschaftlichen Aufgaben; weder Schneestürme noch der Ausfall der Satellitenanlage können ihre Einsatzbereitschaft und ihren Optimismus brechen. Neun Forscherinnen im ewigen Eis ist der Erlebnisbericht des ersten weiblichen Überwinterungsteams. Ein außergewöhnliches Buch über Wissenschaft und Alltag in der Antarktis.
    Description / Table of Contents: Seit James Cook 1773 den südlichen Polarkreis kreuzte, sind viele wagemutige Menschen von der Antarktis angezogen worden - Abenteurer und Wissenschaftler. Die Bundesrepublik betreibt seit März 1981 eine Forschungsstation in der Antarktis: die Georg-von-Neumayer-Station am Rande des Ekström-Schelfeises. Dieses Observatorium für Geophysik, Meteorologie und Luftchemie leistet u.a. Beiträge zur Erdbeben- und Klimaforschung. Die Station ist ganzjährig bewohnt, und jeweils im Januar wird die neunköpfige Mannschaft von einer anderen abgelöst. Dann ist Sommer auf dem Südkontinent, und das Meereis hat sich so weit zurückgezogen, daß das Forschungsschiff Polarstern bis an die Schelfeiskante heranfahren und dort anlegen kann. Im antarktischen Sommer 1989/90 stellte sich erstmals ein Frauenteam (zwei Meteorologinnen, zwei Geophysikerinnen, zwei Ingenieurinnen, eine Köchin, eine Funkerin und eine Ärztin) den Herausforderungen des sechsten Kontinents. In neun Forscherinnen im ewigen Eis erzählen sie über ihr Leben und ihren Alltag während der Überwinterung: wie gestaltet sich der Alltag von neun "gleichgesinnten Individualistinnen"? Wie kann 14 Monate die medizinische Versorgung gesichert werden? Was tun, wenn die Stromversorgung ausfällt? Wohin mit Gefühlen und Aggressionen, wenn Eis und Wind den "Gang um den Block" unmöglich machen? Ein lebendig geschriebenes und außergewöhnliches Buch über die Erlebnisse des ersten weiblichen Überwinterungsteams.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 167, [16] S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 3764329912
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort von Prof. Gotthilf Hempel. - Einleitung. - Ein Tag auf der Georg-von-Neumayer-Station. - Mit Schaufel und Schraubenzieher : die Geophysik auf der Georg-von-Neumayer-Station. - Vom Dieselgenerator bis zur Spülmaschine : der technische Betrieb einer Antarktisstation. - Die Antarktis - eine Wüste aus Eis und Schnee. - Wie Stecknadeln im Heuhaufen : Spurenstoffe in der Antarktis. - Zu Wasser, im Eis und durch den Äther : Alltag einer Funkerin. - Die wahren Abenteuer sind im Kopf : als Expeditionsärztin in der Antarktis. - Anhang. - Die Autorinnen. - Danksagung. - Glossar. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2004-02-01
    Print ISSN: 0040-1951
    Electronic ISSN: 1879-3266
    Topics: Geosciences , Physics
    Published by Elsevier
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    Publication Date: 2000-02-15
    Print ISSN: 0094-8276
    Electronic ISSN: 1944-8007
    Topics: Geosciences , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
  • 6
    Publication Date: 2023-02-08
    Description: Abstract
    Description: The Iquique Local Network (ILN), a temporal network of broadband and short period seismic stations has been operating in Northern Chile since 2009. The aim of this installation was to locally densify the permanent seismic installation of the Integrated Plate Boundary Observatory in Chile (IPOC), with the main goal to decrease the magnitude of detected earthquake, to improve the hypocentral location accuracy, to allow a more accurate investigation of seismic source parameters, and to analyse proposed seismogenic structures of the Northern Chile seismic gap. The network setup evolved with time, with different geometries at different installation phases, aiming to study different seismicity features. In the first phase, started in 2009 and operational since 2010 until autumn 2013, the network had a sparse configuration, targeting a broad region extending from 19.5° S in the North to approximately 21.3° S South of Iquique. In the following stage, operational until fall 2017, most broadband stations were rearranged into a small aperture seismic array (PicArray) close to the village of Pica, to monitor with array techniques the shallow seismicity at the plate interfacer, intermediate and deep focus seismicity. Waveform data are available from the GEOFON data centre, under network code IQ, and arefully open.
    Keywords: geophysics ; seismology ; seismic noise ; earthquakes ; seismic hazard ; broad band ; velocity ; displacement ; Monitoring system ; Seismological stations ; In Situ/Laboratory Instruments 〉 Magnetic/Motion Sensors 〉 Seismometers ; In Situ Land-based Platforms 〉 GEOPHYSICAL STATIONS/NETWORKS
    Type: Dataset , Seismic Network
    Format: ~1T
    Format: .mseed
    Format: XML
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-02-02
    Description: Schwerpunkt des geophysikalischen Arbeitsprogramms waren neben den profilierenden akustischen Messungen mit den schiffseigenen Systemen PARASOUND und HYDROSWEEP (s. Kap. 4.1) petrophysikalische Untersuchungen am gewonnenen Kernmaterial. Im Einzelnen wurden kontinuierliche Kernlogs für folgende Parameter bestimmt: (a) magnetische Suszeptibilität (Meßpunktabstände 1 cm), (b) Kompressions-(p-)Wellengeschwindigkeit (3 cm), (c) Wärmeleitfähigkeit (3 cm). Für magnetostratigraphische Analysen wurden die an Bord geöffneten Schwerelotkerne (d) beprobt (5-10 cm) und (e) für die Proben zweier Kerne paläomagnetische Messungen der natürlichen remanenten Magnetisierung (NRM) durchgeführt. Insgesamt wurden an Bord rund 255 Kernmeter aus 22 Schwereloten und 38 Großkastengreifern bearbeitet und etwa 60.000 Einzelmessungen durchgeführt. Die unterschiedlichen gemessenen Parameter sind geeignet, ein breites Spektrum petrophysikalischer Strukturen der durchteuften Sedimentfolgen zu charakterisieren. Eine Reihe in jüngerer Zeit publizierter Untersuchungen und eigene Vorarbeiten haben gezeigt, daß sie zusammen mit detaillierten sedimentologischen Aufnahmen wesentlich zu einer quantitativen stratigraphischen Gliederung beitragen können. Mit petrophysikalischen Analysen lassen sich darüber hinaus Aussagen zu unterschiedlichen paläozeanographischen Fragestellungen wie etwa der Intensität und Richtung von Bodenwasserströmungen (Hiaten) oder dem Windeintrag gewinnen. Die Dokumentation zyklischer Klimawechsel wurde mehrfach in den Variationen gesteinsphysikalischer Parameter hochauflösend vermessener Sedimentserien beobachtet. Nicht zuletzt eröffnet sich eine Möglichkeit, die profilierenden akustischen Schiffsmessungen anhand der Kerndaten zu entschlüsseln und in eine regionale Analyse einzubeziehen. Ihre Interpretation im Sinne einer zeitlich-räumlichen Evolution der Sedimentationsbedingungen kann dann den Ausgangspunkt für eine Synthese der Gesamtheit aller geologisch-geophysikalischer Untersuchungen größerer Areale bilden und wesentlich zur Rekonstruktion paläozeanographischer Prozesse von globaler Bedeutung beitragen. Diese Untersuchungen in großem Umfang bereits unmittelbar an Bord durchzuführen hat primär zum Ziel, soweit wie überhaupt möglich, in situ Bedingungen zu erfassen und eine weitgehend vollständige (Roh-) Datenbasis für nachfolgende Einzelanalysen zu erarbeiten.
    Keywords: Angola Basin; GeoB; GeoB1008-2; GeoB1008-3; GeoB1009-4; GeoB1010-2; GeoB1016-3; GeoB1017-2; GeoB1018-5; GeoB1023-5; GeoB1024-2; GeoB1025-3; GeoB1026-2; GeoB1028-5; GeoB1029-3; GeoB1031-4; GeoB1032-3; GeoB1033-1; GeoB1034-3; GeoB1035-4; GeoB1036-1; GeoB1037-5; GeoB1039-3; GeoB1040-1; GeoB1041-3; GeoB1042-1; GeoB1044-1; Geosciences, University of Bremen; Gravity corer (Kiel type); M6/6; Meteor (1986); SL; Walvis Ridge, Southeast Atlantic Ocean
    Type: Dataset
    Format: application/zip, 25 datasets
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...