ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Publisher
  • 1
  • 2
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 3517-3523 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Triphenylmetallfulminate von Elementen der 4. Hauptgruppe (C6H5)3MeCNO (Me=Si, Ge, Sn, Pb) sowie Tripropylbleifulminat wurden durch Umsetzung der entsprechenden Halogenide oder Hydroxide mit Silber- bzw. Alkalifulminat dargestellt. Die Eigenschaften und IR-Spektren der Verbindungen werden mitgeteilt und die Bindungsverhältnisse diskutiert. Bei der Siliciumverbindung (C6H5)3SiCNO wird eine dπ-pπ-Bindung zwischen Silicium und der C≡N—O-Gruppe nachgewiesen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 103 (1970), S. 3591-3604 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: New Complex Metal FulminatesThe preparation and infrared spectra of non explosive, thermally stable tetraphenyiarsonium or tetraalkylammonium salts of the fulminate complexes [Ru(CNO)6]4-, [OsO2(CNO)4]2-, [Rh(CNO)6]3-, [Ir(CNO)6]3-, [Zn(CNO)4]2-, [Cd(CNO)4]2- are described. Other anions, e. g. [M(CNO)4]2 (M = NiII, PdII, PtII). [(M(CNO)2]- (M = AgI, AuI) are also stabilisized by large cations. (R3P)2\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm M}\limits^{{\rm + 2}} $\end{document}(CNO)2 (M = Pd, Pt) and [AsPh4][A\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm u}\limits^{{\rm + 1}} $\end{document}(CNO)2] react with bromine or iodine to give the „mixed“ complexes (R3P)2\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm M}\limits^{{\rm + 4}} $\end{document}(CNO)2X2 and [AsPh4]-[A\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm u}\limits^{{\rm + 3}} $\end{document}(CNO)2X2], respectively (X = Br, J). Irradiation of the hexacarbonyls M(CO)6 (M = Cr, Mo, W) in the presence of fulminate ion in THF yields difulminatotetracarbonylmetallates(O), cis-[M(CO)4(CNO)2]2-, which are the first examples of fulminato complexes containing the metal in a low oxidation state.
    Notes: Die Darstellung und IR-Spektren von nicht explosiven, thermisch recht stabilen Tetraphenyl-arsonium- oder Tetraalkylammonium-Salzen der Fulminato-Komplexe [Ru(CNO)6]4-, [OsO2(CNO)4]2-, [Rh(CNO)6]3--, [Ir(CNO)6]3-,- [Zn(CNO)4]2-, [Cd(CNO)4]2- werden be-schrieben. Auch andere Fulminatometallat-Anionen wie [M(CNO)4]2- (M = NiII, PdII, PtII), [M(CNO)2]- (M = AgI, AuI) lassen sich durch großvolumige Kationen stabilisieren. Die Verbindungen (R3P)2\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm M}\limits^{{\rm + 3}} $\end{document}(CNO)2 (M = Pd, Pt) sowie [AsPh4][A\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm u}\limits^{{\rm + 1}} $\end{document}(CNO)2] reagieren mit Brom oder Jod unter oxydativer Addition des Halogens zu den „gemischten“ Komplexen (R3P)2\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm M}\limits^{{\rm + 4}} $\end{document}(CNO)2X2 bzw. [AsPh4][A\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm u}\limits^{{\rm + 3}} $\end{document}(CNO)2X2] (X = Br, J). Bei der photochemischen Umsetzung der Hexacarbonyle von Chrom, Molybdän und Wolfram mit dem Fulminat-Ion in THF entstehen die Difulminatotetracarbonylmetallate(0), cis-[M(CO)4(CNO)2]2-, als erste Vertreter von Fulminato-Komplexen mit niedriger Oxydationszahl des Metalls.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 3048-3055 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzungen von o-Phenanthrolin- und α.α′-Bipyridyl-Metallsalzen (Metall=Mn2⊕, Fe2⊕, Co2⊕, Ni2⊕) mit Fulminationen werden untersucht. Die Reaktion von [Fe(C12H8N2)3]2⊕ bzw. [Fe(C10H8N2)3]2⊕ mit Fulminat führt zu den neutralen Verbindungen Difulminato-bis-[o-Phenanthrolin]-eisen (II) und Difulminato-bis-[α.α′-bipyridyl]-eisen (II). Hingegen bilden sich bei der Einwirkung von CNO⊖ auf [NiL3]2⊕ und [CoL3]2⊕ die ionogen gebauten Komplexsalze [NiL3][Ni(CNO)4] und [CoL3]3[Co(CNO)6]2 (L = o-Phenanthrolin, α.α′-Bipyridyl). Eine Lösung von Mangan(II)-Salz und o-Phenanthrolin bzw. Bipyridyl gibt mit Fulminat Verbindungen der Zusammensetzung MnL2(CNO)2, deren Struktur diskutiert wird. Die dargestellten Fulminato-Komplexe werden durch ihre IR-Spektren, die Absorptionsspektren im Sichtbaren sowie durch Leitfähigkeits- und magnetische Messungen charakterisiert. Auf das analoge komplexchemische Verhalten des Cyanid- und Fulminations wird hingewiesen.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 298-306 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung der Tetrafulminato-Komplexe von Nickel(II), Palladium(II) und Platin(II) mit tertiären Phosphinen werden Verbindungen des Typs (R3P)2Me(CNO)2 erhalten (R = C2H5, C6H11, C6H5; Me = Ni, Pd, Pt):\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ [{\rm Me(CNO)}_{\rm 4}]^{2^ \ominus} + 2{\rm PR} \to {\rm (R}_3 {\rm P)}_{\rm 2} {\rm Me(CNO)}_{\rm 2} + 2{\rm CNO}^ \ominus $$\end{document} [Ni(CN)4]2⊖ bildet mit Triäthylphosphin den entsprechenden Cyano-Komplex [(C2H5)3P]2Ni(CN)2. Die IR- und UV-Spektren dieser Verbindungen lassen in Übereinstimmung mit magnetischen und Dipol-Messungen auf trans-planare Struktur schließen. cis-Stellung der Fulminat-Liganden tritt hingegen bei den Palladium- und Platin-Verbindungen mit dem zweizähligen Liganden (C6H5)2PCH2—CH2P(C6H5)2 auf. Die Bindungsverhältnisse werden aufgrund der IR-Spektren diskutiert.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2335-2361 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von Tetraphenylarsonium-, -phosphonium- oder Ammonium-Salzen der Azido-Komplexe [Sn(N3)6]3-, [Pb(N3)6]2-, [Cr(N3)6]3-, [Rh(N3)6]2-, [Pt(N3)6]2-. [Mn(N3)4]2-, [Pd(N3)4]2-, [Pd2(N3)6]2-, [Pt(N3)4]2-, [Au(N3)4]-, [Zn(N3)4]2-, [Cd2(N3)5]-, [Hg(N3)3]-, [Hg(CNO)2N3]-, [Cu(N3)3]2-, [Cu(N3)2]-, [TlBr2(N3)2]-, [VO(N3)4]2-, [UO2(N3)4]2- sowie [As(C6H5)4]2[Fe(N3]5 und [N(C2H5)4]2Fe(N3)5 wird beschrieben. Die Verbindungen mit den großvolumigen Kationen sind thermisch recht stabil und nicht berührungsempfindlich. Aus einer THF-Lösung von [As(C6H5)4][Au(N3)4] wird am Tageslicht der Gold(I)-Komplex [As(C6H5)4][Au(N3)2] erhalten. Die Azido-Komplexe von Palladium(II), Platin (II) und Quecksilber(II) reagieren mit Triphenylphosphin unter Bildung der Verbindungen des Typs [C6H5)3P]2Me(N3)2 (Me = Pd. Pt, Hh). - Die IR-Spektren werden im Hinblick auf die Struktur der Komplexe diskutiert. Die Anzahl der Auftretenden IR-Banden läßt auf eine gewinkelte Metall-Azid-Bindung schließen.  -  Die Zuordnung der Absorptions- und Reflexionsspektren der Übergangsmetall-Verbindungen im sichtbaren und UV-Gebiet gestattet die Einordnung des Azid-Ions in die spektrochemische und nephelauxetische Reihe der Liganden. Danach besitzt die metall-Azid-Bindung deutlich kovalenten Charakter und es ist eine π-Bindung im Sinne anzunehmen. Aus der Lage der charakteristischen Elektronenübergangsbanden, die auf einem Elektronenübergang vom Azid zum Metall beruhen, ergibt sich nach Jörgensen für den Azid-Liganden eine optische Elektronegativität von 2.7 - 2.8.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...