ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Publication Date: 1966-01-01
    Print ISSN: 0340-6717
    Electronic ISSN: 1432-1203
    Topics: Biology , Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1966-01-01
    Print ISSN: 0340-6717
    Electronic ISSN: 1432-1203
    Topics: Biology , Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2022-02-14
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-02-23
    Description: Nach einer Übersicht über die Grundlagen der polarographischen Sauerstoffbestimmung werden der Aufbau und die Handhabung einer Analyseneinrichtung beschrieben, die für Sauerstoff-Serienbestimmungen in See- und Süßwasser geeignet ist. Die Genauigkeit bei der Analyse luftgesättigter Lösungen beträgt etwa 0,5%. Die Abhängigkeit der polarographischen Methode von verschiedenen Faktoren wird untersucht. Maxima erster Art entstehen vornehmlich bei niedrigen, Maxima zweiter Art vorwiegend bei höheren Elektrolytkonzentrationen. Es wird eine auch für physiologische Untersuchungen unbedenkliche Vorbehandlung des Versuchswassers angegeben, die das Auftreten von Maxima verhindert. Das elektrokapillare Nullpotential liegt in den untersuchten Elektrolytkonzentrationen einheitlich bei -0,55 Volt. Die geringe Abhängigkeit der Stufenhöhe von der Elektrolytkonzentration beruht auf der Veränderung des Sauerstoff-Diffusionskoeffizienten mit der Elektrolytkonzentration. Der Diffusionskoeffizient beträgt bei 20°C und Luftsättigung in Leitungswasser 2,92, in 16 ‰ Seewasser 2,80 und in 35 ‰ Seewasser 2,72 cm2 mal 10-5cm2/sec. Der Temperaturkoffizient der Stufenhöhe wird zu 1,5% (bezogen auf den Diffusionsstrom bei 20°C) bestimmt. Es wird ein Verfahren beschrieben, das die direkte Ablesung der absoluten Sauerstoffkonzentration an der Galvanometerskala gestattet. Es werden Versuchsanordnungen angegeben, um den Sauerstoffverbrauch wasserlebender Tiere in einer abgeschlossenen Wassermenge und in fließendem Wasser zu bestimmen. Ferner wird eine Methode beschrieben, die zur Bestimmung des Sauerstoffverbrauches isolierten Gewebes geeignet ist.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Human genetics 〈Berlin〉 3 (1966), S. 30-40 
    ISSN: 1432-1203
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurden bei 38 Konduktorinnen der gutartigen recessiv x-chromosomal vererbten Muskeldystrophie die Aktivitäten der Kreatin-Phosphokinase und der Aldolase im Serum bestimmt. Es handelte sich um 26 sichere und 12 mögliche Konduktorinnen. Von den 26 sicheren Anlageträgerinnen wiesen insgesamt 14 eine erhöhte Aktivität der Kreatin-Phosphokinase auf. die höchsten Aktivitäten wurden bei den jungen Konduktorinnen gefunden. Für die Abhängigkeit der Aktivität der Kreatin-Phosphokinase vom Alter wird die meist stärkere körperliche Aktivität junger Konduktorinnen verantwortlich gemacht. Zur Erklärung der Variabilität der Enzymwerte werden die Lyon-Hypothese und die Entwicklung der vielkernigen Muskelfaser diskutiert.
    Notes: Abstract 38 female carriers of benign sex-linked muscular dystrophy were examined with respect to serum enzyme activity (creatine phosphokinase and aldolase). The group consists of 26 certain and 12 possible carriers. Of the 26 certain carriers 14 showed an elevated activity of creatine phosphokinase (Fig. 1). The highest activities were found in young individuals (Fig. 2). The activity of serum aldolase was a less usefull indicator of the presumed carrier state. The dependance of serum enzyme activities on the age of the proband may be explained by the greater physical activity of young individuals. The great variation of enzyme activities is discussed in the light of the Lyon hypothesis and newer findings concerning the development of the polynuclear muscle fibers.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Human genetics 〈Berlin〉 3 (1966), S. 17-29 
    ISSN: 1432-1203
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird über klinische, genetische und biochemische Untersuchungen an vier großen Sippen mit gutartiger recessiv x-chromosomal vererbter Muskeldystrophie berichtet. Von den insgesamt 65 bekannten Kranken konnten 35 untersucht werden. Die Erkrankung beginnt später und schreitet langsamer fort als beim bösartigen recessiv x-chromosomal vererbten Beckengürtel-Typ. Die Gehfähigkeit der Kranken bleibt lange erhalten. Die Lebenserwartung ist nur leicht bis mäßig verkürzt, ein Teil der Kranken hat Kinder. Eine erhöhte Serum-Kreatin-Phosphokinase-Aktivität als Ausdruck einer Muskelzellschädigung wurde bei allen Kranken mit Ausnahme eines weitgehend immobilisierten Patienten gefunden. Die höchsten Aktivitäten wurden im präklinischen Stadium gemessen, proportional zum Alter fällt die Aktivität ab. Der bösartigen und der gutartigen Verlaufsform liegen verschiedene Mutanten zugrunde, die beide auf dem x-Chromosom lokalisiert und vermutlich allel sind (Becker). Weder auf Grund des klinischen Bildes noch an Hand der Serumenzymaktivitäten ist eine sichere Unterscheidung zwischen recessiv autosomalem Gliedergürtel-Typ und gutartigem recessiv x-chromosomalem Beckengürtel-Typ möglich.
    Notes: Abstract Results of clinical, genetic and biochemical examinations in four large kinships (Fig. 1–4) with benign sex-linked recessive muscular dystrophy are reported. In these four families 65 patients were ascertained; 35 have been examined in detail (Tab. 4). Several patients were in the preclinical stage of disease. They could only be identified by a marked augmentation of serum enzyme activities. Usually the first clinical symptoms did not appear before the second decade (Fig. 5). The clinical course is marked by a slower progression when compared to that of the more frequent Duchenne type of muscular dystrophy. In many cases the ability to walk is preserved up to the 5th or 6th decade (Fig. 5). The period of survival is only slightly reduced. In contrast to the Duchenne type, patients affected with the benign type are not infertile. In all patients (with the exeption of one immobilized man in an advanced stage of the disease) the activity of creatine phosphokinase was elevated (Fig. 6). The highest activities were determined in the preclinical stage. The enzyme activity decreases with increasing age (Fig. 7). Presumably, the severe and the benign form of sex-linked muscular dystrophy are caused by allelomorphic mutants of the same gene. Neither clinical picture nor serum enzyme studies allow a differentiation between the recessive autosomal limb girdle type and the benign sex-linked type of muscular dystrophy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...