ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2008-08-15
    Print ISSN: 0048-9697
    Electronic ISSN: 1879-1026
    Topics: Energy, Environment Protection, Nuclear Power Engineering
    Published by Elsevier
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-10-08
    Print ISSN: 0036-8075
    Electronic ISSN: 1095-9203
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Computer Science , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die hier vorliegende Publikation ist das erste Ergebnis in Monographieform des APART-Projekts "Migrationsphänomene in der Frühlatènezeit“ und des FWF-Projekts P-15977-G02 "The celtic cemetery of Mannersdorf (Lower Austria) in the context of east and west cultural contact“. In Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd wurden von 1976 bis 1984 vom Museum Mannersdorf durch H. Schutzbier und F. Opferkuh und dem Bundesdenkmalamt (G. Melzer) insgesamt 96 Körper und Brandgräber der Früh- und Mittellatènezeit ausgegraben. Das Gräberfeld selbst erstreckt sich in nw-so Richtung mit einer Länge von 200 und einer Breite von ca. 45 Metern. Es hat eine Belegungsdauer von Latène A2/B1 bis C1, was einer absoluten Datierung von ca. 400 bis 200 vuZ. entspricht. Die Qualität der Beigaben zeigt sich neben den Materialien Silber, Gold, Glas und Korallen vor allem in der technischen Ausführung der Artefakte. Ein markantes Stück des Gräberfeldes ist eine Bronzesitula, die ein Importstück aus Norditalien darstellt. Bestimmte Gebiete wie das Mittelrheingebiet, die Champagne und das Balkangebiet müssen damals intensive Verbindungen in den niederösterreichischen Raum gehabt haben. Zur Geschlechterverteilung im Gräberfeld ist zu bemerken, dass mit 48 Personen doppelt so viele Frauen wie Männer (24) vorkommen. Es lässt sich eine Gruppe der sogenannten "Lt B1-Elite- bzw. Spitzengräber“ herausarbeiten, die sich als die höchste Ausstattungsgruppe mit Doppelfuß- und Handreifen sowie dem Vorkommen von Edelmetall definieren. Die Nekropole gehört mit ihren 96 Gräbern zu den mittelgroßen des mittleren Donaugebiets. Es zeigt sich, dass es sich bei einem Teil der in Mannersdorf Bestatteten eventuell um eine Gruppe von Menschen handelt, die aus dem Gebiet der heutigen Schweiz stammten. Eine ebenso wahrscheinliche These wäre, dass es sich um Angehörige einer "Oberschicht“ handelt, die weitreichende wirtschaftliche und verwandtschaftliche Kontakte (und dadurch auch Mobilität) durch den "mitteleuropäischen Korridor“ und die anschließenden Gebiete wie Norditalien hatten und dies durch ihre Tracht und den zusätzlichen Besitz zum Ausdruck brachten. Ergänzende Analysen von Bronzematerial, Keramik, Tierknochen, Eisenschmiedetechnik, Goldschmiedetechnik, Textil- und Herstellungstechnik und Steinartefakten stellen einen unverzichtbaren Teil der Darstellung dieses latènezeitlichen Gräberfeldes dar.Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
    Keywords: Archaeology ; Sociology ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NK Archaeology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBZ Sociology: death and dying
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: This volume is the result of a conference, which was held from June 14–15, 2012 at the Event Centre Schüttkasten in Klement-Oberleis, Lower Austria. The thematic focus of the contributions was the nature of contacts and relations between the settlement areas of the La Tène culture, which are associated with the Celtic tribes of the Boii and Taurisci on the basis of numismatic and written sources. The paradigm shifts in Iron Age archaeology and the veritable explosion of new archaeological materials and find contexts (coins, fibulae, Knotenringe, architecture and settlement features) have found their expression in this volume.
    Description: Dieser Band ist das Ergebnis einer Konferenz, welche vom 14.−15. Juni 2012 im Veranstaltungszentrum Schüttkasten in Klement-Oberleis, Niederösterreich stattfand. Den thematischen Schwerpunkt der Beiträge bildete der Verlauf der Hauptkontakte und Beziehungen zwischen den Siedlungsgebieten der Latènekultur, die aufgrund der numismatischen und schriftlichen Quellen mit den keltischen Stämmen der Boier und Taurisker in Verbindung gebracht werden. Eingang in den Band fand die Darstellung der Paradigmenwechsel und die wahrhaftige Explosion von neuen Fund- und Befundkategorien (Münzen, Fibeln, Knotenringe, Architektur und Siedlungsbefunde).
    Keywords: La Tène period ; central Europe ; Celts ; oppida period ; archaeology ; coins ; fibulae ; Knotenringe ; Latènezeit ; Zentraleuropa ; Kelten ; Oppidazeit ; Archäologie ; Münzen ; Fibeln ; Knotenringe ; Bratislava ; Oppidum ; Taurisci ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NK Archaeology
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...