ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Publisher
  • 1
    Publication Date: 1926-01-01
    Print ISSN: 0302-766X
    Electronic ISSN: 1432-0878
    Topics: Biology , Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1930-01-01
    Print ISSN: 0302-766X
    Electronic ISSN: 1432-0878
    Topics: Biology , Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1930-01-01
    Print ISSN: 0302-766X
    Electronic ISSN: 1432-0878
    Topics: Biology , Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1930-01-01
    Print ISSN: 0302-766X
    Electronic ISSN: 1432-0878
    Topics: Biology , Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1953-08-01
    Print ISSN: 0022-0477
    Electronic ISSN: 1365-2745
    Topics: Biology
    Published by Wiley on behalf of British Ecological Society.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 1 (1935), S. 59-90 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Ce travail essaie d'établir les stades de l'évolution par lesquels l'oeuf des cordés primitifs a dû successivement passer pour atteindre l'état complexe réalisé dans l'oeuf des oiseaux (Needham: „cleidoic egg”). Nous essayons ici d'attribuer aux stades évolutifs l'apparition successive de particularités transitoires qui, dans leur totalité, caractérisent l'oeuf et l'ontogénèse des oiseaux. Les différentes formes de l'ontogénèse des oiseaux sont groupées en 7 catégories, allant d'un mode reconnu primitif à un autre mode évolué. Les Gallinacés, en particulier les Mégapodides, nous paraissent se rapprocher le plus du stade primitif; les Passereaux semblent représenter le stade le plus avancé. En passant des stades primitifs des cordés aux stades plus évolués des oiseaux, on constate une participation progressive de la mère (et des parents en général) à l'ontogénèse de l'espèce (tableu 4). De cette participation résulte une dépendance de plus en plus étroite du jeune animal — dépendance qui unit les parents et leur progéniture en un „système” supérieur dépassant l'individu seul et qui n'est pas moins complexe que celui formé par la mère et l'enfant des mammifères. L'étude comparative permet actuellement de suivre l'évolution progressive d'un tel système dans la phylogénèse des oiseaux.
    Notes: Summary This paper tries to trace the different evolutional stages the egg of primitive chordates had to pass through to reach the complex state of the bird egg (Needhams “cleidoic egg”). It tries to ascribe to the evolutional stages the successive appearance of transitional particularities which characterise the egg and the ontogeny of birds. The different forms of individual development in birds are classified in 7 groups, proceeding from primitive to more advanced types. The type of Galliformes, especially of the Megapodidae, is shown to be very probably the most primitive one, while the Passeriformes show the highest degree of advanced specialisation. Proceeding from the primitive stages of chordates to the more advanced stages of brids a steadily growing participation of the maternal organism (and of the parents in general) in the development of the young animal is stated (table 4). Corresponding to this participation we find the young in a more and more intimate dependance of the mother — a dependance that unites the young and his parents in a “system” just as complicated as that built up by the young mammal and its mother. The comparative study allows us to trace the progressive evolution of such a system in avian phylogeny.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 4 (1926), S. 659-667 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Aiptasia carnea Andr. führt regelmäßige kriechende Bewegungen aus, die von den bisher bei den Aktinien bekannten völlig abweichen. Zwei Muskelgruppen wirken dabei zusammen, unterstützt von der Binnenflüssigkeit der Seeanemone: abetKontraktionen der Ringmuskulatur des Mauerblattes, die stets in oral-aboraler Richtung ablaufen. abetSchwache Kontraktionen der Septen-Längsmuskeln, die stets beginnen, wenn die oral einsetzende Ringkontraktion den Fußteil blasig aufgetrieben hat. 2. Die Außenreize, welche die Kriechbewegung auslösen, sind unbekannt. Auffällig ist, daß soeben im Meer geholte Tiere bei Einbruch der Dunkelheit zu kriechen beginnen. Dies deutet auf einen Tag-Nachtrhythmus. 3. Der Umstand, daß die Erregungsfähigkeit des gesamten Aktinienkörpers während des Kriechens stark herabgesetzt ist, spricht dafür, daß die kriechende Aiptasia hohen Tonus besitzt, wie ja überhaupt die in ihrem Wesen sehr umstrittene Tonusfunktion bei den Aktinienmuskeln stark ausgeprägt ist. 4. Die Kriechbewegung läuft auch dann in typischer Weise ab, wenn die Oralpartie des Tieres abgetrennt ist. Da ein etwaiges übergeordnetes Nervenzentrum im Mundfeld liegen müßte, so beweist diese Tatsache, daß der Bewegungsrhythmus der Aiptasia nicht von einem besonderen nervösen Zentrum geregelt wird. Zugleich ist diese Beobachtung ein neuer Beweis für die Auffassung, daß den Aktinien ein höheres nervöses Zentralorgan fehle. 5. Der regelmäßige Ablauf der Kriechbewegung zwingt uns zur Annahme, daß bei dieser Art das Nervensystem nicht wie vielfach für die Aktinien angenommen wird, als einfaches Netz mit allseitig gleichartigen Verbindungen gebaut ist, sondern daß eine höhere Organisationsstufe verwirklicht ist, bei der gewisse Bahnen, die zur Symmetrie des Tiers in fester Beziehung stehen, besonders bevorzugt sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 3 (1925), S. 526-541 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. In den Eikapseln von Bucinum und Purpura werden von zahlreichen Eiern stets nur wenige zu Embryonen. Die Ursache dieses Entwickluingsunterschiedes der Eier ist bis heute unbekannt; aus der Tatsache des Spermiendimorphismus der Prosobranchier ergibt sich vorderhand keine allgemeingültige Erklärung. 2. Die Eier, die sich niche entwiekeln, bleiben bei Buccinum völlig intakt; bei Purpura zerfallen sie zu kleinen Klümpchen von Dotterkugeln. Sie dienen den Embryonen in beiden Fällen zur Nahrung, werden aber niche allmählich aufgenommen und verdant, sondern in großen Mengen aufgeschluckt und im Mitteldarm gespeichert. Dieser schwillt stark an und wird zu einer Art Dottersack. 3. Bei Buccinum geht die Entwicklung der Larven auch während der Eiaufnahme weiter, bei Purpura dagegen stett die Organbildung Solange fast völlig still, bis die Veliger einer Kapsel sämtliche Nähreier aufgenommen haben. 4. Die Anhäufung der Dottermasse im Mitteldarm bewirkt Hemmungen in der Ausbildung mancher Organe. So bleiben Herz und Niere in der Entwicklung zurück und werden durch Larvenorgane lange Zeit ersetzt. Besonders lange wird die Gliederung des dottergefüllten Mitteldarmes in Magen und Leber verzögert. Die Leberbildung beginnt erst, wenn bereits die erste Schalenwindung vollendet ist und die Larvenmerkrmale schon verschwunden sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 5 (1926), S. 406-423 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 12 (1930), S. 167-178 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Hauptmasse der Eier jeder Laichkapsel von Purpura lapillus dient als Nährmaterial für die Larven. Diese Eizellen werden aber nicht durch eigene Entwicklung zu „Nähreiern“ (es liegt kein Eidimorphismus vor, den man dem Spermiendimorphismus der Prosobranchier vergleichen könnte). Die beobachteten Erscheinungen im Innern der Nähreier lassen sich erklären durch die Annahme, daß die atypischen Samenfäden von Purpura (die hier zum erstenmal nachgewiesen werden) den Großteil der Eier befruchten und für die Bildung der Nähreier verantwortlich sind. 2. Nach der Verschmelzung der Geschlechtskerne teilt sich das Ei in rascher Folge mehrmals, ohne daß sich bei diesen Teilungen vom Cytoplasma unterscheidbare Kernpartien, Zentrosomen oder Strahlungen nachweisen ließen. 3. Die Reifungsteilungen der Ovocyten werden durch die atypische Befruchtung unterdrückt. Trotzdem findet die Kernverschmelzung statt. Dies führt zu einer Erweiterung des Gesetzes von Brachet in dem Sinne, daß sich Geschlechtskerne auch ohne Reifung und mit völlig abnormem Chromosomenbestand in einem gemeinsamen Cytoplasma anziehen. Die hier dargestellten Phänomene zeigen auch, daß die Reifungserscheinungen an den Chromosomen und der Ablauf der Befruchtung zwei voneinander unabhängige Reihen von Prozessen sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...