ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Blumea - Biodiversity, Evolution and Biogeography of Plants (0006-5196) vol.1 (1935) nr.2 p.312
    Publication Date: 2015-03-06
    Description: § 1. Das Ziel der Untersuchung war den Bau des Blütenstandes und der Blüten von Arceuthobium Dacrydii RIDLEY zu ermitteln und festzustellen, ob diese Pflanze wirklich ein Arceuthobium ist oder, wie eine oberflächliche Untersuchung des Blütenstandes es vermuten liess, eine Korthalsella; und falls letzteres sich wirklich als richtig herausstellen sollte, weiter festzustellen, wie der Bau des Andrözeums dieser Art ist, welches für Arten dieser Gattung von VAN TIEGHEM, HAYATA und LECOMTE in verschiedener Weise beschrieben wird. § 2. Material und Methode. Das Material zu dieser Untersuchung stammte von Pflanzen, welche 1931 von Zweigen von Podocarpus imbricata BLUME im Walde des Naturreservates Tjibodas auf dem Gunung Gedé in Westjava gesammelt wurden, und zwar teilweise von F. W. WENT oder C. G. G. J. VAN STEENIS s.n. (vgl. Bull. Jard. Bot. Buitenz., ser. 3, 11, p. 456) und teilweise von W. M. DOCTERS VAN LEEUWEN (NO. 14166). Die letzteren wurden freundlichst vom Sammler aus seinen Privatsammlungen zur Verfügung gestellt. Die spezifische Identität mit dem ursprünglichen Arceuthobium Dacrydii wurde durch erneute Vergleichung mit dessen Typus, der sich im Besitze des Botanischen Gartens zu Singapore befindet und nochmals gütigst von der Direktion dieses Institutes für unsern Zweck zugesandt wurde, festgestellt.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Blumea: Biodiversity, Evolution and Biogeography of Plants vol. 1 no. 2, pp. 312-319
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: \xc2\xa7 1. Das Ziel der Untersuchung war den Bau des Bl\xc3\xbctenstandes und der Bl\xc3\xbcten von Arceuthobium Dacrydii RIDLEY zu ermitteln und festzustellen, ob diese Pflanze wirklich ein Arceuthobium ist oder, wie eine oberfl\xc3\xa4chliche Untersuchung des Bl\xc3\xbctenstandes es vermuten liess, eine Korthalsella; und falls letzteres sich wirklich als richtig herausstellen sollte, weiter festzustellen, wie der Bau des Andr\xc3\xb6zeums dieser Art ist, welches f\xc3\xbcr Arten dieser Gattung von VAN TIEGHEM, HAYATA und LECOMTE in verschiedener Weise beschrieben wird. \xc2\xa7 2. Material und Methode. Das Material zu dieser Untersuchung stammte von Pflanzen, welche 1931 von Zweigen von Podocarpus imbricata BLUME im Walde des Naturreservates Tjibodas auf dem Gunung Ged\xc3\xa9 in Westjava gesammelt wurden, und zwar teilweise von F. W. WENT oder C. G. G. J. VAN STEENIS s.n. (vgl. Bull. Jard. Bot. Buitenz., ser. 3, 11, p. 456) und teilweise von W. M. DOCTERS VAN LEEUWEN (NO. 14166). Die letzteren wurden freundlichst vom Sammler aus seinen Privatsammlungen zur Verf\xc3\xbcgung gestellt. Die spezifische Identit\xc3\xa4t mit dem urspr\xc3\xbcnglichen Arceuthobium Dacrydii wurde durch erneute Vergleichung mit dessen Typus, der sich im Besitze des Botanischen Gartens zu Singapore befindet und nochmals g\xc3\xbctigst von der Direktion dieses Institutes f\xc3\xbcr unsern Zweck zugesandt wurde, festgestellt.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...