ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 294-295 
    ISSN: 1436-6304
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    OR spectrum 16 (1994), S. 266-266 
    ISSN: 1436-6304
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    OR spectrum 17 (1995), S. 54-54 
    ISSN: 1436-6304
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 22-22 
    ISSN: 1436-6304
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 54-54 
    ISSN: 1436-6304
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 84 (1933), S. 271-275 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden die an Ni und Fe glühelektrisch bestimmten Austrittsarbeiten mitgeteilt (Ni: 4,63 Volt, Fe: 4,04 Volt). Der Wert für Ni stützt die von Schottky aufgestellte Beziehung, nach der die Austrittsarbeit proportional dem reziproken Atomabstand sein soll, das Ergebnis für Fe dagegen nicht (im Gegensatz zu dem von Siljeholm bestimmten Wert). Zu den Endformeln der Theorie von Tamm und Blochinzev, nach der ein Vergleich der Berechnungen mit Meßergebnissen zur Annahme der Bildkraft und Ablehnung einer Potential-schwelle führt, wird Stellung genommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 85 (1933), S. 131-134 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Versuche über die zeitliche Abhängigkeit der Größe des Kristallphotoeffektes an Cuprit-Einkristallen von Chessy und Cornwall sprechen gegen die Behauptung Deaglios, wonach Cuprite im Licht zu elektrolytischen Leitern werden. Da die Abnahme des Kristallphotoeffektes bisher nur an Stücken von Chessy beobachtet wurde, wird der „Ermüdungserscheinung“ in diesem Zusammenhange keine grundsätzliche Bedeutung beigemessen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 91 (1934), S. 124-130 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein an einem Ende von einer Metallklammer im Vakuum gehaltenes massives Stück Kupferoxydul kann erstens in seiner gesamten Länge bis etwa 400° C auf gleiche Temperatur gebracht werden; zweitens läßt sich die Klammer erhitzen, während das freie Ende auf konstanter Temperatur bleibt; drittens kann das freie Ende stärker als die Klammer erwärmt werden. In allen drei Fällen läßt sich eine Änderung der „Voltaspannung“ eines Flächenelementes am freien Ende des Kupferoxyduls feststellen. Im ersten Fall wird durch Messung der Voltaspan-nungsdifferenz zwischen ein und demselben Stück für verschiedene Temperaturen dieselbe Größe erfaßt wie bei den früheren Messungen an aufgewachsenen Kupferoxydulproben. Das Ergebnis stimmt auch zahlenmäßig überein. Der zweite Fall mißt für verschiedene Temperaturen eine „Voltaspannungsdifferenz“, die nichts anderes ist als die Thermospannung des Elementes Cu/Cu2O/Cu für die Differenz der zwei benutzten Temperaturen. Bei der dritten Art der Temperaturänderung wird die Summe der im ersten und zweiten Fall beobachteten Effekte gemessen. In einem Anhang läßt sich auf Grund der Ergebnisse sagen, daß die Thermokraft des Elementes Cu/Cu2O/Cu nicht durch die Temperaturabhängigkeit der Voltaspannung bestimmt ist. Allgemein ist also die Aussage, die Thermospannung sei die Temperaturabhängigkeit der Voltaspannungsdifferenz, nicht berechtigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 91 (1934), S. 264-271 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Besprochen wird, welche Aussagen sich der klassischen Elektronentheorie und der auf Grund der Fermischen Statistik über den Kristallphotoeffekt entnehmen lassen. Der Zusammenstellung der Beziehungen für die Photospannung folgt der Vergleich mit den Ergebnissen früherer, teils fremder, teils eigener Beobachtungen. Die Frenkelsche Formel $$\Theta = \frac{k}{\varepsilon }\frac{{u_ - - u_ + }}{{u_ - + u_ + }}T\ln \frac{{n_b }}{{n_u }}$$ scheint bis jetzt unter den zwanglosesten Annahmen die Temperaturabhängigkeit des Kristallphotoeffektes, wie auch die Beobachtungen an künstlichen Cu2O-Proben, an denen keine Kristallphotospannung festzustellen war, zu erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 91 (1934), S. 253-263 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden Messungen an durchsichtigen, selbsthergestellten Cu2O-Proben bei Zimmertemperatur und verschiedener Vorbehandlung, zu der auch absichtliche Verunreinigung gehört, ausgeführt. Diese Stücke zeigen keinen Kristallphoto-effekt. An einem Cupritstück aus Cornwall wird die Diffusionsgleichung P=k T/ɛ In σb/σu (σb: Leitfähigkeit bei der Belichtung, σu: im unbelichteten Zustand) bestätigt. Wird die Gültigkeit dieser Beziehung auch für die künstlichen Proben angenommen, so berechnet sich bei Zimmertemperatur eine Kristall-photospannung, die unterhalb der Beobachtungsgrenze liegt. Bei tiefer Temperatur müßte sie dagegen feststellbar sein. Selbst bei 200° abs. Temperatur konnte jedoch trotz σb/gsu=4 keine Kristallphotospannung beobachtet werden. Der zeitliche Abfall des Kristallphotoeffektes am Cuprit ist die Folge der Erwärmung des Kristalls bei der Belichtung. Es wird aber außerdem ein Abfall der Photospannung festgestellt, der nicht durch die Temperaturabhängigkeit des Kristallphotoeffektes bedingt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...