ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 2 (1925), S. 495-514 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In vivo kann man in dem Plasma der Samenzellen des Helix pomatia in allen Stadien unabhängig voneinander bemerken: Dictiosomen, Mitochondrien und Granula, die mit Neutralrot gefärbt werden. 2. Dictiosomen und Mitochondrien werden nur mit typischen Mitochondrialfarben gefärbt: Janusgrün und Dahlia violett. 3. Die sich mit Neutralrot färbenden Granula sind Vacuolen, die völlig dem Vacuolensystem Dangeards und Güillermonds entsprechen, das sie in Pflanzenzellen beschrieben haben, und die ebenfalls den von Accoyer, Parat und Painlevé in tierischen Zellen beschriebenen Vacuolen entsprechen. Die Vacuolen des Helix entsprechen ebenfalls dem Archoplasma der fixierten Präparate. 4. Das Archoplasma enthält Lipoidensubstanz: nach Ciaccio-Sudan, Lorrain-Smith, Dietrich-Smith färbt es sich intensiver als das Plasma (doch weniger intensiv als die Dictiosomen und Mitochondrien). Von Osmiumsäure wird es in einem bräunlichen Tone und schneller als das Plasma gefärbt. Doch von Os und Ag schwärzt sich das Archoplasma nicht so intensiv, wie z. B. die Dictiosomen und in einigen Fällen die Mitochondrien. Folglich irren sich Parat und Painlevé, wenn sie annehmen, daß die Vacuolen dem Apparate Golgi (schwarze vom Os und Ag) entsprechen. Sie können nur den Holmgrenschen Kanälen und nicht dem Apparate Golgi entsprechen. 5. Die Dictiosomen des Helix entsprechen wahrscheinlich den Pseudomitochondrialformen Guillermonds in Pflanzenzellen, und möglicherweise ebenso all den mit Os. und Ag. sich schwärzenden oft halbmondförmigen Wänden der Vacuolen und Kanälchen Holmgrens. 6. Sowohl die vitalen Beobachtungen, als auch die fixierten Präparate führen uns zu der Überzeugung, daß zwischen den Dictiosomen und Mitochondrien kein wesentlicher Unterschied ist. Die Mitochondrien wie auch die Dictiosomen werden mit Os. und Ag. gefärbt, diese sowohl wie jene können unter der Einwirkung des Fixators zusammenkleben und ein Netz bilden, wie das zuerst für den Apparat beschrieben worden ist. Der Unterschied zwischen ihnen ist nur der, daß die Dictiosomen schneller Os reduzieren und schneller durch Ag sich schwärzen und ebenfalls, daß die meisten Dictiosomen mit Archoplasma (mit Vacuolen) verbunden sind; die Mitochondrien aber sind nicht mit Archoplasma (mit Vacuolen) verbunden. 7. Direkte Beobachtungen über die Verwandlung des Mitochondrien in Dictiosomen gibt es in der Literatur nicht. Auch ich habe diese Verwandlung nicht gesehen. Doch ihre fast vollständige Identität in chemischer Beziehung leitet zu der Annahme, daß sie gleicher Abstammung sind. Um so mehr, da nur Zeit durch die Arbeiten Guillermonds, Li Kone Tchangs und anderer Botaniker es als bewiesen angesehen werden kann, daß die Plastiden der Pflanzenzellen aus Chondriosomen (eigentlich sind dieselben zur Photosynthese angepaßte Chondriosomen) sich bilden, und zwischen irgendwelchen Chlorophilen Granula und einem Chondriosom besteht ein größerer Unterschied als zwischen Dictiosomen und Mitochondrien. Darum haben wir das Recht, anzunehmen, daß die Dictiosomen Mitochondrien sind, die im gegebenen Moment an der Bildung des Secretes teilnehmen. Es ist eine angenehme Pflicht, Herrn Professor N. W. Bogojaw-lenski für seine Aufmerksamkeit und Herrn A. W. Rumjanzew für seine geschätzten Ratschläge und Anweisungen, die er mir im Verlauf der ganzen Arbeit zuteil werden ließ, an dieser Stelle meinen aufrichtigsten Dank auszusprechen. Die Beobachtungen wurden im Frühling und Sommer des Jahres 1924 gemacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1925-01-01
    Print ISSN: 0302-766X
    Electronic ISSN: 1432-0878
    Topics: Biology , Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...