ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    The @journal of eukaryotic microbiology 38 (1991), S. 0 
    ISSN: 1550-7408
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Biology
    Notes: Sphaerospora epinepheli n. sp. is described from grouper, Epinephelus malabaricus, in cage-cultured and wild fish collected from both coastal lines of southern Thailand. Subspherical to spherical spores and mono- or disporous pseudoplasmodia were observed in the lumen of kidney tubules. Pseudoplasmodia were round to elongate, size range 15.6–22.9 μm (length) × 8.4–21.6 μm (width). Spores were 7.8–10.0 μm (length) × 12.3–14.5 μm (thickness), and 7.0–9.5 μm (width) with two spherical polar capsules of equal size measuring 2.9–4.4 μm in diameter and containing polar filaments with six or seven windings. Two uninucleate sporoplasms showed iodine vacuoles. Blood stages, similar to C-blood protozoans observed from freshwater fish in Europe, were found from peripheral blood smears of grouper. Ultrastructural studies of blood stages showed a similar structure to unidentified mobile protozoans from the blood of carp. Electron dense bodies were observed in the cytoplasm of the primary cell blood stages. Infected proximal-tubular epithelial cells showed highly vacuolated cytoplasm and pycnotic nuclei.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1095-8649
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Biology
    Notes: Penetration of triactinomyxon–sporoplasms of Myxobolus cerebralis through skin, fins, gills and buccal cavity have been demonstrated experimentally in rainbow trout. Furthermore the multiplication–stages of penetrated triactinomyxon–sporoplasms reach the cartilage via peripheral nerves and the central nervous system (CNS). This is in contrast to the assumption that the agent reaches the cartilage via blood, lymph, and/or coelomic fluid. During the first hour following penetration, the sporoplasm migrates between the epidermal cells. Then, it enters the epithelia and multiplies intracellularly. These stages migrate deeper into the subcutis, then through the peripheral nerves and CNS. After about 21 days the parasites reach the head cartilages. During their migration they also multiply to increase parasite numbers. The ultrastructure of the proliferative phase (presporogonic development) and the sporogonic phase of the life cycle are demonstrated and discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of fish biology 37 (1990), S. 0 
    ISSN: 1095-8649
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Biology
    Notes: Morphological studies on the effect of low pH on egg shells (chorion) of rainbow trout, Oncorhynrhus mykiss Walbaum (formerly Salmo gairdneri), and brown trout, Salmo trutta f. fario L., showed that the plugs of the outer layer of the chorion, which block the channels of the underlying layer, developed distinctive vacuolization at low pH exposure. This may lead to loss of chorional semi-permeability. Chorions were incompletely degraded at low pH inducing hatching problems. Partially hatched alevins showed only a small local zone of dissolution of the chorion around the head of the embryo preventing the larvae from being freed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of fish biology 50 (1997), S. 0 
    ISSN: 1095-8649
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Biology
    Notes: This study examined gill anomalies of two common freshwater fish species, roach Rutilus rutilus and perch Perca fluviatilis, collected over five seasons in 1989–1990 from four lakes in central Finland. The lakes differed both in water quality and in fish parasite species composition. Particular attention was paid to the differences in chloride cell proliferation. Gill anomalies were generally more common and abundant in roach than in perch. Chloride cell proliferation was the most frequent histological change in roach but was that least often found in perch. Most of the changes were systemic and light in severity. In perch an unidentified lesion of noncellular eosinophilic inclusions in an enlarged epithelium was also recorded. There was a marked pattern in the severity of histological changes in perch when comparing those from the natural Lake Peurunka to those from three ‘altered’ lakes. Gills of perch from Lake Peurunka possessed more alterations in all the recorded parameters. In roach, a significant differences were detected in chloride cell and epithelial proliferation: these were greater in Lake Peurunka and ‘polluted’ Lake Vatia. In perch, all histological changes were significantly more frequent at the end of autumn 1989 when compared to other seasons. In roach, increased frequencies of all gill changes were noted in winter and spring samples. Tissue reactions to parasites were either only localized or absent. The systemic gill alterations in freshwater fish may reflect the soft nature and low winter temperature of Finnish fresh waters, in which chemical imbalances, such as acid peaks, may induce more dramatic changes in fish tissues than in harder waters.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of fish biology 28 (1986), S. 0 
    ISSN: 1095-8649
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Biology
    Notes: Lesions caused by plerocercoids of Triaenophorus nodulosus in the second intermediate hosts were studied in fish of an alpine lake, the Königssee. Four species (Arctic charr, Salvelinus alpinus; minnow, Phoxinus phoxinus; burbot, Lota lota: perch, Percafluviatilis) could be shown to be affected, whereas seven other fish species did not have macroscopical or histological signs of invasion. The capsules of T. nodulosus plerocercoids were usually located in liver tissue. Whereas only living parasites were found in charr and minnow, dead and destroyed plerocercoids could be demonstrated additionally in burbot and perch.The histological picture is characterized by capsules surrounded by connective tissue and by fresh or older migration routes in charr and minnow. Furthermore, larvae migrating through the biliary ductules were found regularly in charr. In burbot and perch, different stages of destruction of the parasitic larvae took place. The ability to reject the parasite by immunological reactions seems to depend on the species of host. Even if heavy changes in the liver tissue could be demonstrated, no negative influences on condition and growth of affected fish could be established.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1365-2761
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Abstract. The susceptibility of sablefish, Anoplopoma fimbria (Pallas), a potential candidate for commercial mariculture, to the devastating salmonid pathogen Renibacterium salmoninarum (Rs) and the pathology of the infection were investigated. Sablefish became moribund or died of apparently uncomplicated infections of Rs within 50-71 days following intrapcritoncal inoculation of the pathogen and pure cultures of Rs were re-isolated from some affected individuals. At least one sablefish carried the pathogen up to 165 days post-inoculation when the experiment was terminated. The pathology of the Rs infection in this strictly marine fish is described and the implication of the findings to the operation of salmon marinefarms is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of fish diseases 11 (1988), S. 0 
    ISSN: 1365-2761
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford UK : Blackwell Science Ltd
    Journal of fish diseases 25 (2002), S. 0 
    ISSN: 1365-2761
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: This paper presents data from field studies and exposure experiments and the possible association of limno- and physicochemical parameters with outbreaks of proliferative kidney disease (PKD) in rainbow and brown trout. The investigations were carried out at Singold Brook in southern Germany. Exposure experiments and sampling of wild fish were performed in Singold at least twice a year in 1992, 1994, 1996 and 2000. Both wild fish collected from the specific sites and experimentally exposed rainbow trout were investigated histologically for the occurrence of PKD. At the time of sampling, various water parameters at the respective river sites were measured. The results indicate strongly the existence of a correlation between organic pollution of water, the presence of Bryozoa and the outbreak of PKD.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1933), S. 740-795 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei der Umkehrreaktion von Blatta treten drei Hauptbewegungsreaktionen auf: Zappelbewegungen der Beine, das Stemmen eines Hinterbeines, die Torsion des Vorderkörpers nach der Gegenseite. Torsions- und Stemmseite können wechseln. Es wurde untersucht, welche Momente eine Seite zur Stemm bzw. Torsionsseite machen. Es konnte als Ursache hierfür festgestellt werden: Angeborene Disposition, Körperlage vor Beginn der Bewegung, Verstümmelung. 2. Das Tier ist nicht imstande, eine günstige Konstellation in seiner Umgebung zur Umkehr auszunützen. Die Torsionsrichtung ist unabhängig von dem Einfall der Lichtstrahlen. Ein benachbarter Gegenstand, in den das Tier seine Krallen einschlagen könnte, wird nicht zur Umkehr benutzt. Aktive Berührungen von Tieren in der Rückenlage bleiben, im Gegensatz zu solchen in der Normalstellung, ohne Reaktion, werden also auch nicht zur Erhaschung des berührenden Gegenstands und Aufrichtung an ihm ausgenutzt. Darbietung eines ätzenden Stoffs in der Torsionsrichtung ruft keine Umkehr hervor, wohl aber die Auslösung von Putzreflexen. Selbst bei Amputationen auf der Torsionsseite erfolgt keine Abkehr. 3. Außer der ersterwähnten Umkehrreaktion tritt gelegentlich noch eine zweite ein, bei welcher die Schabe sich durch Einschlagen ihrer Vorderbeintarsalkrallen in ihre Hinterleibschienen sich sozusagen an sich selbst aufrichtet. Die Umkehr erfolgt hier über die Hinterleibsspitze. Die Reaktion ist starker Abänderungen fähig und hat keinen rein automatischen Charakter. 4. Als auslösendes Moment für die Umkehrreaktionen ergab die Analyse die Aufhebung der Berührungs- und Druckreize auf die Extremitäten. 5. Die Ausbreitereaktion ist ein Reflex, der bei Anblasen der Bauchfläche eines auf dem Rücken liegenden Tieres entsteht und der aus drei Einzelreaktionen besteht: Strecken des Körpers, Ausbreiten der Beine, Einstellung der Bewegung. Die Analyse ergab die Vermutung, daß die beiden ersteren Erscheinungen — ähnlich wie wahrscheinlich bei der Aerotaxis fliegender Insekten (Forel) — durch Reizung des Nervensystems infolge von Verbeulung der Körperdecke und hierdurch hervorgerufene Verlagerung der Eingeweide entstehen, während die letzte Reaktion auf den Berührungsreiz der Luft zurückzuführen ist: 6. Das Studium der Abwehrreflexe der Extremitäten ergab, daß der Berührungsreiz des Substrats, auf welchem das Tier mit seinen seinen ruht, erst die Gehreaktion bestimmt. Ohne diesen Berührungsreiz wird der durch Festhalten eines Beines erzeugte Bewegungsimpuls zur Abwehrreaktion. Bei schnellem Erfassen einer Extremität und Erhebung des Tieres daran kann Autotomie der ersteren oder plötzliche Beruhigung eintreten. 7. Die Teilreflexhandlungen, aus welchen der Fühlerputzreflex sich zusammensetzt, vollziehen sich unabhängig voneinander, jedoch beeinflussen sie sich gegenseitig in ihrem Verlauf, und zwar spielen hierbei Berührungsreize eine bedeutsame Rolle. 8. Gewisse Berührungsreize sind imstande, den Putzeffekt fortbestehen zu lassen, wenn der Initialreiz, der das Fühlerputzen ausgelöst hat, durch Amputation des Fühlers beseitigt wird. 9. Die Putztätigkeit der Mundorgane wird durch die spezifische Beschaffenheit des zu putzenden Gegenstandes nicht beeinflußt. Nicht nur der eigene, sondern auch ein fremder Fühler verschiedener Provenienz oder nur ein fühlerähnlicher Gegenstand, wie eine Holzfaser, kann geputzt werden. 10. Das Fühlerputzen kann unabhängig von der Fühlerreizung durch Berührungsreiz der Mundorgane ausgelöst werden. Ebenso kann jede Bewegung der Mundwerkzeuge zur Hervorrufung von künstlichem Fühlerputzen an fremdem Objekt benutzt werden. 11. Die eine Putzhandlung kann, wenn man den Endeffekt verhindert, in eine andere übergehen. So kann sich Fühlerputzen in Beinputzen verwandeln. 12. Der automatische Charakter des Putzens ergibt sich aus dem Antennenscheinpulzen und Beinscheinputzen, das eintreten kann, wenn die Antenne bzw. das Bein durch gewisse Amputationen daran verhindert wird, in Berührung zu den Mundorganen zu treten. 13. Wird an eine für die Mundwerkzeuge unerreichbaren Körperstelle (z. B. der Analgegend) ein sonst zum Putzen führender Reiz erzeugt, so werden hierdurch inadäquate Putzreize ausgelöst. 14. Der Putzeffekt kann unter gewissen Voraussetzungen in einen Freßakt umschlagen. 15. Sehr verschieden verhält sich die nicht ergriffene Antenne beim Scheinputzen, gegenüber der ergriffenen Antenne bei einem Putzakt mit einer fremden Antenne. Beim Scheinputzen legt sich die gereizte Antenne, wie um vom Putzfuß empfangen zu werden, bei jedem Putzgang der Maxille parallel zur vorderen Kopfseite. Beim Putzakt mit fremdem Fühler stellt sich der gereizte Fühler steil nach vorn in die Richtung der Körperachse ein. Ersteres stellt den ersten Akt der Fühlerputzreaktion dar, letzteres den zweiten. Somit ist der Eintritt des zweiten Reaktionsakts des Fühlers von dem Eintritt der Putzhandlung abhängig. 16. Es ist nicht die Putzhandlung der Maxillen, die den zweiten Akt der Antennenreflexhandlung auslöst, sondern der auf die Maxillen von dem Fühler ausgeübte Berührungsreiz. Dies läßt sich daran erkennen, daß das Verhalten der Putzantenne auch dann dasselbe bleibt, wenn die fremde Antenne statt geputzt aufgefressen wird. 17. Läßt man die durch Fühlerätzung in Gang gehaltenen Mundwerkzeuge einen fremden Fühler putzen und ätzt man dann den unberührten Fühler, so zeigt dieser dasselbe Verhalten, wie der erst geätzte Fühler. 18. Bei Fühlerputzen eines fremden Fühlers, das durch direkte Berührung der Mundwerkzeuge durch letzteren — also ohne vorhergehende Reizung eines Fühlers — hervorgerufen wurde, verhalten sich beide Fühler wie der nicht gereizte Fühler beim normalen Putzeffekt. 19. Die vorher erwähnte Putzhandlung ist nur dem Effekt nach — nicht aber der Bedeutung nach — ein Fühlerputzen. Sie ist, wie nachgewiesen wird, eine vorbereitende Handlung für den Freßakt. Auch die Putzhandlung der Maxille bei dem echten Fühlerputzen dürfte aus einem echten Freßakt entstanden sein, wie schon daraus hervorgeht, daß sie jederzeit in einen solchen umschlagen kann. Alle übrigen Partialhandlungen des Putzeffekts haben jedoch damit nichts zu tun. 20. Auch andere Berührungsreize als die, welche die Putzapparate auf einander ausüben, können den Putzeffekt beeinflussen. Durch eine bestimmte Art des Emporhaltens des Tieres, wobei die beiden vorderen Gehbeine völlig frei bleiben, entsteht absolute Regungslosigkeit. Ätzt man nun einen seiner Fühler zu wiederholten Malen, so erfolgt kein Fühlerputzen. Erst wenn es losgelassen wird, tritt der Effekt nachträglich ein. 21. Die Frage nach der Modifizierbarkeit der Fühlerputzhandlung veranlaßte zunächst eine Prüfung des normalen und auf künstliche Reizung hervorgerufenen Fühlerputzens. In allen Fällen beider Serien zeigte sich ein völlig normaler Putzgang. Außerhalb dieser Untersuchungen wurde jedoch gelegentlich einmal ein Tier beobachtet, das völlig regelwidrig die Antenne mit dem gegenüberliegenden Bein oder mit beiden Beinen putzte. 22. Starke Reizungen ergaben Putzen mit beiden Vorderbeinen, was sofort deutlich wurde, wenn man mit der Reizintensität wechselte. Der Grund hierfür mag in dem Überspringen des Reizes auf das Schwesterreflexzentrum liegen. 23. Da demnach für die Schabe die Möglichkeit vorliegt, die Putzhandlung auf verschiedene Weise auszuführen, so ergab sich die Frage, ob die Schabe imstande ist, sie bei Verhinderung des gewöhnlichen Weges in eine erfolgbewirkende Weise abzuändern. Dies ist in der Tat der Fall. Neben atypischen, aber immerhin noch als paranormal zu bezeichnenden Putzhandlungen, kamen aber nun noch andere vor, die in der freien Natur niemals auftreten konnten. 24. Bei Amputation eines Vorderbeines und Reizuhg der ungleichnamigen Antenne erfolgt, nach vielen Fehlleistungen mit dem Beinstummel, endlich die erfolgreiche Reaktion mit dem gleichnamigen Vorderbein. 25. Bei Amputation beider Vorderbeine und Reizung einer Antenne kann es zu einem in der freien Natur nie vorkommende
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 504-542 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Genadelte flugfähige Insekten beginnen zu fliegen, wenn man sie von der Gehfläche erhebt, auch dann, wenn kein Wundreiz in Frage kommt. 2. Die Ursache hierfür ist die Aufhebung des durch die Gehfläche erzeugten Berührungsreizes und des Klammerreflexes. Beinberührung allein genügt noch nicht, um den Flug zu inhibieren. 3. Experimente mit auf Nadeln montierten Fliegen ergaben Empfindungslosigkeit gegen visuelle Reize. Körperberührungen wurden, je nach der Örtlichkeit, durch Aufstellen bestimmter Beine auf den berührenden Gegenstand beantwortet. 4. Gewisse Schmetterlinge verfallen beim Niedersitzen infolge des Berührungsreizes stets und sofort in kataleptische Starre. Dieselbe bleibt — unabhängig von der Tarsenberührung — erhalten, wenn man das Tier auf den Rücken legt. Mit der Starre ist „Analgesie“ (Reaktionslosigkeit bei Verletzungen), Aufhebung der Sinneswahrnehmungen und des Lagekorrektionsvermögens verbunden. Es konnte für Ephestia Kühnielle Zell nachgewiesen werden, daß nicht nur Berührung der Tarsen, sondern auch leichte Hemmung der Flugbewegung, den Flug inhibiert. 5. Eine ganze Anzahl eigenartiger Beinstellungen, die mit Starrezuständen verbunden sein können, sind bei Limnotrechus lacustris L. künstlich durch Berührungs- und Druckreize hervorzurufen. 6. Es wird nachgewiesen, daß auch in der freien Natur ähnliche mit Starrezuständen verbundene Stellungen vorkommen. 7. Die Untersuchung frei beweglicher, an Pflanzenteile herumkletternder Limnotrechen ergab, daß ihr Verhalten und ihre Stellung in vieler Beziehung durch natürliche Berührungs- undDruckreize bedingt ist. Auch für die übrigen Insekten erscheint die Annahme berechtigt, daß der Berührungsreiz in ihrem Leben eine sehr bedeutsame Rolle spielt, auf jeden Fall eine viel größere, als man bisher angenommen hatte. 8. Die durch Berührungs- und Druckreize bei den kletternden Limnotrechen hervorgerufenen Starrezustände, die mit bestimmten. Stellungen verbunden sind, lassen sich direkt vergleichen mit der Mandibularstarre und Vollstarre schlafender Hymenopteren. 9. Der Insektenschlaf ist ein Zustand, der in die Erscheinungsgruppe der reflektorischen Immobilisationen gehört.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...