ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Polymer bulletin 41 (1998), S. 379-385 
    ISSN: 1436-2449
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Notizen: Summary The variation of the pore structure of styrene-divinylbenzene (S-DVB) copolymer beads depending on the polymerization time was investigated. Macroporous S-DVB copolymer beads with 10 mol % DVB content were prepared in the presence of cyclohexanol as a diluent. It was found that the stable pores in S-DVB copolymers mainly form at an early stage of the copolymerization, i.e., at the gel point. Thus, the early phase separated portions of the network, where the crosslink density is locally high, do not collapse on drying and illustrate the stable part of the porosity of S-DVB copolymers. The number of stable pores does not change much during the whole course of the copolymerization. The maximum porosity first decreases on rising the post-gelation time due to the decreasing degree of dilution of the gel phase. Then, it increases continuously due to the increasing crosslink density of the gel. The pores formed at a later stage of the copolymerization are unstable and they collapse during the drying process. This is due to the lower crosslink density of the network regions forming later.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 211 (1993), S. 35-51 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Es wurden Untersuchungen durchgeführt, um ein auf experimentellen Ergebnissen basierendes mathematisches Modell zu entwickeln, welches die Durchmischung und andere Polymerisationsparameter mit der Partikelgröße von PVC korreliert und die Grenzen der Rührgeschwindigkeit in einem definierten Rührersystem festlegt.Dazu wurde eine Computer-Regressionsanalyse von etwa 30 in Reaktoren von 10L bis 27 m3 Volomen durchgeführten Vinylchlorid-Polymerisationen berechnet. Die Partikelgröße (d50) hängt dabei ab von den Polymerisationsparametern Rührerdurchmesser (D), Rührergeschwindigkeit (N), Durchmesser des Reaktorbehälters (T), Flüssigkeitsstand (H1) und Volumen des Reaktorbehälters (V) (NWe = Weber-Zahl): d50 = 4346.8 (N)-0.905 (D)-0.901 (T)-0.514 (H1)-0.131d50/D = 273292.1 NWe-0.51 undNmin = 3049.1 D-1.1 (T/D)-0.113In diesen Gleichungen sind nur die Werte 3049, 1, -0,113, 4346, 8 und 273 292, 1 abhängig von der Zusammensetzung des Polymerisationsgemisches. Wird dieses geändert, müssen diese Variablen anhand von einer oder zweier Polymerisationen im Pilotmaßstab ermittelt werden, um die Beziehungen an die neue Zusammensetzung anzupassen und so eine Übertragung auf einen größeren Reaktor zu ermöglichen.
    Notizen: Studies were carried out to develop a mathematical model based on experimental results to correlate agitation and other polymerization parameters with the particle size of PVC and to specify the limits of agitation speed within the defined agitation system. Computer regression analysis of about 30 vinyl chloride polymerizations in reactors with 10 L to 27 m3 tank volume are carried out. The particle size of PVC (d50) is correlated to various polymerization parameters such as impeller diameter (D), impeller speed (N), reactor tank diameter (T), liquid height (H1) and tank volume (V) (NWe = Weber number): d50 = 4346.8 (N)-0.905 (D)-0.901 (T)-0.514 (H1)-0.131d50/D = 273292.1 NWe-0.51Nmin = 3049.1 D-1.1 (T/D)-0.113In these equations only the values 3049.1, -0.113, 4346.8 and 273 292.1 depend on the recipe. When the recipe is changed these variables must be determined by one or two bench-scale polymerizations to adjust the correlations to the new recipe conditions so that they can be also used for scale-up purposes with the new recipe.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 193 (1991), S. 99-112 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Handelsübliche Diethyl-, Dicetyl- und Dimyristylperoxydicarbonat-Initiatoren wurden in einem technischen PVC-Suspensionspolymerisationsprozeß verwendet. Diethyl-peroxydicarbonat, das aus Wasserstoffperoxid, Chlorameisensäureethylester und Kalk in situ hergestellt wurde, führte zu einem PVC mit wenigen „Fischaugen“, jedoch erwiesen sich dessen Toxizität und die ungleichmäßigen, den Reaktorwirkungsgrad herabsetzenden Polymerisationszeiten als nachteilig. Dicetyl- und Dimyristylperoxydicarbonat sind weniger giftige, leicht handhabbare Feststoffe, die, als Initiator, verwendet zu wesentlich gleichmäßigeren Produkten führen; man erhält ein grobkörniges PVC, das jedoch relativ viele „Fischaugen“ enthält, wodurch möglicherweise Verarbeitungsprobleme verursacht werden können. Es konnte gezeigt werden, daß die Vergröberung der PVC-Partikel auf wasserlösliche Verunreinigungen im Initiator und das Auftreten von „Fischaugen“ auf morphologische Veränderungen zurückzuführen sind. Bei Verwendung von Dicetyl- und Dimyristylperoxydicarbonat steigt die Anzahl der nicht-porösen PVC-Teilchen an. Diese Strukturinhomogenität führt beim Verarbeiten zur Bildung von nicht erstarrenden Bereichen, den sogenannten „Fischaugen“. Es konnte gezeigt werden, daß diese nicht-porösen Teilchen durch Anreicherung von überschüssigem Initiator in einzelnen Vinylchlorid-Monomertröpfchen hervorgerufen werden.Durch Zugabe der festen Initiatoren als homogene Lösung wird deren ungleichmä-ßige Verteilung verhindert, und damit werden keine nicht-porösen Teilchen mehr gebildet. Der immer noch vorhandene Vergröberungseffekt kann durch Extrahieren des Initiators mit Wasser unmittelbar vor der Beschickung des Reaktors unterbunden werden; durch diese Extraktion verringert sich auch die Verkrustung im Reaktor.
    Notizen: Commercially available diethyl, dicetyl, and dimyristyl peroxydicarbonate initiators are investigated in a commercial PVC suspension polymerization receipe. Diethyl peroxydicarbonate, which is formed in situ by the reaction of hydrogen peroxide, lime, and ethylchloroformate, produced PVC with less “fish-eyes”, whereas it has the disadvantage of being toxic and gives inconsistent polymerization times, therefore the reactor efficiency decreases. Dicetyl and dimyristyl peroxydicarbonates are solid, less toxic materials easy to handle, therefore, when these initiators are used, consistency between batches is obtained. However, PVC with coarse particle sizes containing considerable amounts of “fish-eyes” is obtained, which eventually causes processing problems. It is found that particle coarsening occurs as a result of water soluble impurities of initiators, and “fish-eyes” occur as a result of morphological changes. When dicetyl and dimyristyl type initiators are used, the number of non-porous PVC particles increases. This structure heterogeneity causes formation of ungellified spots, so-called “fish-eyes”, during processing. It is found that the non-porous particles are formed due to accumulation of an excessive amount of initiator in a single vinyl chloride monomer droplet.When the distribution of these solid initiators is homogenized by adding them in solution, the formation of non-porous particles is inhibited. However, the coarsening effect still remains, which could be eliminated by extraction of initiator solutions with water just before they are fed to the reactor. Extraction also decreases the amount of crust formation.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 226 (1995), S. 39-46 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bedingt durch die poröse Struktur von Poly(vinylchloride) (PVC) verbleibt bei dessen Herstellung ein Rückstand des Monomeren (VC) im Endprodukt, der mit bekannten Methoden auf ein gewünschtes Mindestmaß reduziert werden kann. Unterhalb einer bestimmten VC-Konzentration ist dessen weitere Verringerung durch die Diffusionsge-schwindigkeit begrenzt. Daher wurden die Diffusionseigenschaften von Vinylchlorid in PVC-Aufschlämmungen untersucht. Wasser wurde bei verschiedenen Drücken verdampft, und der erzeugte Wasserdampf unterschiedlicher Temperaturen diente als Träger beim Strippen. Die Abhängigkeit der Diffusion von VC von dessen Konzentration wird beschrieben, und die Aktivierungsenergie der Diffusion wird berechnet.
    Notizen: The porous nature of poly(vinyl chloride) (PVC) brings along the problem of residual vinyl chloride in the final product. Stripping techniques are developed to eliminate vinyl chloride to the desired levels. After a certain extent of monomer removal, the stripping rate of vinyl chloride is limited by diffusion. Therefore, the diffusion characteristics of vinyl chloride from PVC slurries was investigated. Stripping was carried out at the boiling point of water where the generated steam was used as a carrier substance. The boiling point of water was changed by elevating the pressures. The dependence of diffusion on concentration is put forward and the activation energy of diffusion was calculated.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 1998-09-14
    Print ISSN: 0170-0839
    Digitale ISSN: 1436-2449
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...