ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Publisher
Years
  • 1
    Publication Date: 1959-06-01
    Print ISSN: 0044-2313
    Electronic ISSN: 1521-3749
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Wiley
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1957-03-01
    Print ISSN: 0044-2313
    Electronic ISSN: 1521-3749
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Wiley
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 289 (1957), S. 250-261 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Zersetzung des SiH3PH2 durch verdünnte Laugen und Säuren, durch C2H5OH + NaOC2H5 und C2H5OH + HCl, sowie durch flüssiges NH3 untersucht.1Die alkalische Hydrolyse erfolgt nach \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm SiH}_{\rm 3} {\rm PH}_{\rm 2} + 4\,{\rm H}_{\rm 2} {\rm O} \to {\rm Si(OH)}_{\rm 4} + 3\,{\rm H}_{\rm 2} + {\rm PH}_{\rm 3} . $$\end{document} Die gebildeten 3 Mol H2 entsprechen den SiH-Bindungen. Als Zwischenprodukt entsteht SiH4. Die Si—P-Bindung liefert kein H2.2Bei der sauren Hydrolyse des SiH3PH2 bilden sich H2, SiH4, PH3 und weiße feste Siliciumoxyhydride. Die Hydrolyse setzt an der Si—P-Bindung ein, die nach \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm SiH}_{\rm 3} {\rm PH}_{\rm 2} + {\rm H}_{\rm 2} {\rm O} \to {\rm H}_{\rm 3} {\rm SiOH} + {\rm PH}_{\rm 3} $$\end{document} gespalten wird. Das SiH3OH vermag unter Bildung von H2, Siliciumoxyhydriden und SiH4 zu disproportionieren. Die gleichen Produkte liefert SiH3Cl bei Raumtemperatur mit verd. Salzsäure.3Wasserfreies Äthanol mit NaOC2H5 zersetzt bei -80°C SiH3PH2, wobei H2 und PH3 entstehen. Das Verhältnis PH3:H2 beträgt 1:3. Die Alkoholyse erfolgt nach: 4Mit HCl-Gas gesättigtes Äthanol spaltet SiH3PH2 in H2, PH3, geringe Mengen SiH4 und in Si—H-haltige Polykieselsäureester. Durch Änderung der Reaktionstemperatur läßt sich die PH3-Bildung von der H2-Entwicklung trennen. Bei -80°C vollzieht sich die Reaktion fast ausschließlich nach \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm SiH}_{\rm 3} {\rm PH}_{\rm 2} + {\rm C}_{\rm 2} {\rm H}_{\rm 5} {\rm OH} \to {\rm H}_{\rm 3} {\rm SiOC}_{\rm 2} {\rm H}_{\rm 5} + {\rm PH}_{\rm 3} . $$\end{document} Anschließendes Erwärmen auf Zimmertemperatur löst die H2-Entwicklung aus nach H3SiOC2H5 → H2, Spuren SiH4, Si—H-haltige Polykieselsäureestern. H3SiCl reagiert mit C2H5OH + HCl-Gas bei -80°C ohne Gasentwicklung und liefert bei anschließendem Erwärmen auf Raumtemperatur H2, Spuren SiH4 und SiH-haltige Polykieselsäureester.5SiH3PH2 ist gegen flüssiges Ammoniak nicht beständig. Die Zersetzung erfolgt unter Bildung von PH3, SiH4 und fester weißer Siliciumstickstoffverbindungen. Die Ammonolyse beginnt nach \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm SiH}_{\rm 3} {\rm PH}_{\rm 2} + {\rm NH}_{\rm 3} \to {\rm H}_{\rm 3} {\rm Si \ {\!-\!-} NH}_{\rm 2} + {\rm PH}_{\rm 3} . $$\end{document} Das SiH3—NH2 vermag in Folgereaktionen die beobachteten Produkte der Ammonolyse zu bilden \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ 2\,{\rm H}_{\rm 3} {\rm Si \ {\!-\!-} NH}_{\rm 2} \to {\rm NH}_{\rm 3} + ({\rm SiH}_{\rm 3})_2 {\rm NH} \to {\rm SiH}_{\rm 4} + [{\rm SiH}_{\rm 2} ({\rm NH})]_{\rm x} $$\end{document}.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 300 (1959), S. 205-209 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The compound Si2P is formed at 450 °C from SiH4 and PH3, if the starting gas mixtures are containing SiH4 and PH3 in the ratio of 1 : 1 or 1 : 2. Si2P is a blue black non-crystalline substance. At 600 °C Si2P decomposes into Si and SiP as recognized from X-ray diagrams and IR-spectra. SiP formed from Si2P is identical with that prepared by Biltz1) from its elements.
    Notes: Aus SiH4 und PH3 bildet sich um 450 °C die Verbindung Si2P, wenn man von Gasmischungen SiH4:PH3 = 1 : 1 oder 1 : 2 ausgeht. Si2P ist ein blauschwarzes, röntgenamorphes Produkt. Um 600 °C zerfällt es in Si und SiP, wie aus den Röntgendiagrammen und den IR-Aufnahmen zu erkennen ist. Das aus dem Si2P entstehende SiP ist mit dem von Biltz1) aus den Elementen dargestellten SiP identisch.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...