ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Pearson
    Call number: PIK M 311-12-0098
    Description / Table of Contents: Contents: 1 Installation und Historie von SPSS ; 2 SPSS Statistics im Überblick ; 3 Datenaufbereitung ; 4 Häufigkeitsauszählungen ; 5 Statistische Grundbegriffe und Kennwerte ; 6 Datenselektion ; 7 Datenmodifikation ; 8 Datenexploration ; 9 Kreuztabellen ; 10 Exakte Testmethoden ; 11 Analyse von Mehrfachantworten ; 12 Mittelwertvergleiche ; 13 Nichtparametrische Tests ; 14 Korrelationen ; 15 Regressionsanalyse ; 16 Varianzanalysen ; 17 Diskriminanzanalyse ; 18 Reliabilitätsanalyse ; 19 Faktorenanalyse ; 20 Clusteranalyse ; 21 Klassifikationsanalyse ; 22 Loglineare Modelle ; 23 Überlebens- und Ereignisdatenanalyse ; 24 Multidimensionale Skalierung ; 25 Korrespondenzanalyse ; 26 Conjoint-Analyse ; 27 Berichte und Gruppenwechsel ; 28 Diagramme
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1049 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 13., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783868941500
    Series Statement: Scientific tools
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn [u.a.] : Addison-Wesley
    Call number: AWI S4-01-0026
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis: Vorwort zur ersten Auflage. - Vorwort zur vierten Auflage. - 1 Die Entwicklung von SPSS. - 1.1 Historische Entwicklung. - 1.2 Die einzelnen Module von SPSS für Windows. - 1.3 Neuerungen der Version 7.5 gegenüber der Version 6. - 1.3.1 Statistischer Bereich. - 1.3.2 Neugestaltung der Ausgabe. - 2 Installation. - 2.1 Installation von SPSS 7.5. - 2.2 Verknüpfung erstellen. - 2.3 Arbeitsverzeichnis einrichten. - 2.4 Installation der Übungsdiskette. - 3 Datenaufbereitung . - 3.1 Codierung und Codeplan. - 3.2 Datenmatrix. - 3.3 Start von SPSS. - 3.4 Daten-Editor. - 3.4.1 Definition der Variablen. - 3.4.2 Dateneingabe. - 3.5 Speichern einer Datendatei. - 3.6 Arbeitssitzung beenden. - 4 SPSS für Windows im Überblick. - 4.1 Auswahl einer Statistik-Prozedur. - 4.2 Einstellungen für den Daten-Editor. - 4.3 Die Symbolleiste. - 4.4 Erstellen und Editieren von Grafiken. - 4.5 Der Ausgabe-Navigator. - 4.6 Editieren von Tabellen. - 4.6.1 Der Pivot-Tabellen-Editor. - 4.6.2 Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. - 4.6.3 Handhabung großer Tabellen. - 4.7 Der Syntax-Editor. - 4.8 Informationen zur Datendatei. - 4.9 Das Hilfesystem. - 4.10 Einstellungen. - 5 Statistische Grundbegriffe. - 5.1 Voraussetzungen für die Anwendung eines statistischen Tests. - 5.1.1 Skalenniveaus. - 5.1.2 Normalverteilung. - 5.1.3 Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Stichproben. - 5.2 Übersicht über gängige Mittelwerttests. - 5.3 Die Irrtumswahrscheinlichkeit p. - 6 Häufigkeitsauszählungen. - 6.1 Häufigkeitstabellen. - 6.2 Ausgabe statistischer Kennwerte. - 6.3 Median bei gehäuften Daten. - 6.4 Formate für Häufigkeitstabellen. - 6.5 Grafische Darstellung. - 7 Datenselektion. - 7.1 Auswahl von Fällen. - 7.1.1 Operatoren. - 7.1.2 Boolesche Algebra. - 7.1.3 Funktionen. - 7.1.4 Eingabe eines Konditional-Ausdrucks. - 7.1.5 Beispiele für Datenselektionen. - 7.2 Ziehung einer Zufallsstichprobe. - 7.3 Fälle sortieren. - 7.4 Aufteilung der Fälle in Gruppen. - 8 Datenmodifikation. - 8.1 Berechnung von neuen Variablen. - 8.1.1 Formulierung numerischer Ausdrücke. - 8.1.2 Weitere Funktionen. - 8.2 Zählen des Auftretens bestimmter Werte. - 8.3 Umcodieren von Werten. - 8.3.1 Manuelles Umcodieren. - 8.3.2 Automatisches Umcodieren. - 8.4 Bedingte Berechnung von neuen Variablen. - 8.4.1 Formulierung von Bedingungen. - 8.4.2. Bildung eines Indexes. - 8.5 Aggregieren von Daten. - 8.6 Rangtransformationen. - 8.6.1 Beispiel einer Rangtransformation. - 8.6.2 Rangtypen. - 8.7 Gewichten von Fällen. - 8.7.1 Korrektur bei nicht gegebener Repräsentativität. - 8.7.2 Analyse von gehäuften Daten. - 8.8 Beispiele für die Berechnung neuer Variablen. - 9 Statistische Kennwerte. - 9.1 Deskriptive Statistiken. - 9.2 Fälle zusammenfassen. - 10 Datenexploration. - 10.1 Aufdeckung von Eingabefehlern. - 10.2 Überprüfung der Verteilungsform. - 10.3 Berechnung von Kennwerten. - 10.4 Explorative Datenanalyse. - 10.4.1 Analysen ohne Gruppierungsvariablen. - 10.4.2 Analysen für Gruppen von Fällen. - 11 Kreuztabellen. - 11.1 Erstellen von Kreuztabellen. - 11.2 Grafische Veranschaulichung von Kreuztabellen. - 11.3 Statistiken für Kreuztabellen. - 11.3.1 Chi-Quadrat-Test. - 11.3.2 Korrelations-undAssoziationsmaße. - 12 Analyse von Mehrfachantworten. - 12.1 Dichotome Methode. - 12.1.1 Definition von Sets. - 12.1.2 Häufigkeitstabellen für dichotome Setvariablen. - 12.1.3 Kreuztabellen mit dichotomen Setvariablen. - 12.2 Kategoriale Methode. - 12.2.1 Definition von Sets. - 12.2.2 Häufigkeitstabellen für kategoriale Setvariablen. - 12.2.3 Kreuztabellen mit kategorialen Setvariablen. - 12.3 Übungsbeispiel. - 12.4 Dichotome und kategoriale Methode im Vergleich. - 13 Mittelwertvergleiche. - 13.1 Vergleich von zwei unabhängigen Stichproben. - 13.2 Vergleich von zwei abhängigen Stichproben. - 13.3 Vergleich von mehr als zwei unabhängigen Stichproben. - 13.3.1 Zerlegen in Trendkomponenten. - 13.3.2 Apriori-Kontraste. - 13.3.3 Aposteriori-Tests. - 13.3.4 Weitere Optionen. - 13.4 Vergleich von mehr als zwei abhängigen Stichproben. - 13.5 Einstichproben-t-Test. - 14 Nichtparametrische Tests. - 14.1 Vergleich von zwei unabhängigen Stichproben. - 14.2 Vergleich von zwei abhängigen Stichproben. - 14.3 Vergleich von mehr als zwei unabhängigen Stichproben. - 14.4 Vergleich von mehr als zwei abhängigen Stichproben. - 14.5 Kolmogorov-Smirnov-Test zur Überprüfung der Verteilungsform. - 14.6 Weitere nichtparametrische Tests. - 15 Korrelationen. - 15.1 Korrelationskoeffizient nach Pearson. - 15.2 Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman und Kendall. - 15.3 Partielle Korrelationen. - 15.4 Distanz- und Ähnlichkeitsmaße. - 16 Regressionsanalyse. - 16.1 Einfache lineare Regression. - 16.1.1 Berechnen der Regressionsgleichung. - 16.1.2 Neue Variablen speichern. - 16.1.3 Zeichnen einer Regressionsgeraden. - 16.2 Multiple lineare Regression. - 16.3 Nichtlineare Regression. - 16.4 Logistische Regression. - 16.5 Probitanalyse. - 16.6 Kurvenanpassung. - 16.7 Gewichtsschätzung. - 16.8 Zweistufige kleinste Quadrate. - 17 Varianzanalysen. - 17.1 Univariate Varianzanalyse. - 17.1.1 Univariate Varianzanalyse (einfach mehrfaktoriell). - 17.1.2 Univariate Varianzanalyse (allgemein mehrfaktoriell). - 17.1.3 Univariate Varianzanalyse mit Meßwiederholung. - 17.2 Kovarianzanalyse. - 17.3 Multivariate Varianzanalyse. - 17.4 Varianz-Komponenten. - 18 Faktorenanalyse. - 18.1 Rechenschritte der Faktorenanalyse. - 18.2 Beispiel aus der Soziologie. - 18.3 Beispiel aus der Psychologie. - 19 Loglineare Modelle. - 19.1 Überblick. - 19.2 Hierarchisches loglineares Modell. - 19.3 Allgemeines loglineares Modell. - 19.4 Logit-loglineares Modell. - 20 Überlebensanalysen. - 20.1 Sterbetafeln. - 20.2 Kaplan-Meier-Methode. - 20.3 Regressionsanalyse nach Cox. - 21 Diskriminanzanalyse. - 21.1 Beispiel aus der Medizin. - 21.2 Beispiel aus der Soziologie. - 22 Clusteranalyse. - 22.1 Hierarchische Clusteranalyse. - 22.2 Clusteranalyse für hohe Fallzahlen. - 23 Reliabilitätsanalyse. - 24 Multidimensionale Skalierung. - 24.1 Erstes Beispiel: Eine symmetrische Matrix. - 24.2 Zweites Beispiel: Eine asymmetrische Matrix. - 24.3 Drittes Beispiel: Mehrere asymmetrische Matrizen. - 25 Berichte. - 25.1 Zeilenweise Berichte. - 25.1.1 Erstellen eines einfachen Berichts. - 25.1.2 Zweistufiger Gruppenwechsel. - 25.1.3 Dreistufiger Gruppenwechsel. - 25.1.4 Berichts-Layout. - 25.2 Spaltenweise Berichte. - 25.3 Komprimierte Berichtsausgabe. - 25.4 Übungsaufgaben. - 26 Grafiken. - 6.1 Balkendiagramme. - 26.1.1 Einfache Balkendiagramme. - 26.1.2 Gruppierte Balkendiagramme. - 26.1.3 Gestapelte Balkendiagramme. - 26.2 Liniendiagramme. - 26.2.1 Einfache Liniendiagramme. - 26.2.2 Mehrfache Liniendiagramme. - 26.2.3 Verbundene Liniendiagramme. - 26.3 Flächendiagramme. - 26.3.1 Einfache Flächendiagramme. - 26.3.2 Gestapelte Flächendiagramme. - 26.4 Kreisdiagramme. - 26.5 Hoch-Tief-Diagramme. - 26.5.1 Einfache Hoch-Tief-Schluß-Diagramme. - 26.5.2 Gruppierte Hoch-Tief-Schluß-Diagramme. - 26.5.3 Differenzliniendiagramme. - 26.5.4 Einfache Bereichsbalken. - 26.5.5 Gruppierte Bereichsbalken. - 26.6 Boxplots. - 26.6.1 Einfache Boxplots. - 26.6.2 Gruppierte Boxplots. - 26.7 Fehlerbalken. - 26.7.1 Einfache Fehlerbalken. - 26.7.2 Gruppierte Fehlerbalken. - 26.8 Streudiagramme. - 26.8.1 Einfache Streudiagramme. - 26.8.2 Streudiagramm-Matrizen. - 26.8.3 Überlagerte Streudiagramme. - 26.8.4 Dreidimensionale Streudiagramme. - 26.9 Histogramme. - 26.10 Pareto-Diagramme. - 26.11 Regelkarten. - 26.12 Normalverteilungsplots. - 26.13 Sequenz- und Zeitreihendiagramme. - 26.14 Grundsätzliches zur Handhabung von Grafike. - 26.15 Der Diagramm-Editor. - 26.16 Beispiele zur Bearbeitung von Grafiken. - 27 Export der Ausgabe. - 27.1 Übertragen statistischer Ergebnisse nach Word für Windows. - 27.2 Übertragen von Diagrammen nach Word für Windows. - 27.3 Export von Pivot-Tabellen und Diagrammen als HTML-Dokumente. - 28 Programmierung. - 28.1 Prinzipielle Syntaxregeln. - 28.2 Rechnen eines kompletten SPSS-Programms. - 28.2.1 Start aus dem Syntax-Editor. - 28.2.2 Produktionsmodus. - 28.3 Einbindung der Syntax in den dialoggesteuerten Ablauf. - 28.4 Matrix-Programme. - 28.5 Skripts. - 28.5.1 Anwendung eines Skripts. - 28.5.2 Autoskripts. - 28.5.3 DerSkript-Editor. - 29 Projektgruppenarbeit. - 29.1 Protomasking-Verfahren. - 29.2 Ablaufdiagramm des Protomasking-Verfahrens. - 30 Informationen der Autoren im Internet. - 30.1 Aufruf des statistischen Informationssystems. - 30.2 Übungsblätter und Datendateien nutzen. - 30.3 Einschreiben in die Liste SPSS. - 30.4 E-Mail an die Autoren. - A Übersicht über die SPSS-Prozeduren. - B Inhalt der Übungsdiskette. - C Weiterführende Literatur. - Stichwortverzeichnis.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 669 S. : Ill., graph. Darst. ; Diskette (9 cm)
    Edition: 4. überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3827312248
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...