ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Chichester [u.a.] : Wiley Blackwell
    Call number: PIK N 071-20-94230
    Description / Table of Contents: "Provides a comprehensive analysis of the impacts climate change might have on European regions and their local economies"--
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 330 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9780470977415 (hardback) , 9781118474716 (electronic)
    Language: English
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2009-06-30
    Description: Kurzfassung Der Beitrag diskutiert die Zweckmäßigkeit verschiedener Lösungsmodelle zur Organisation der Stadt-Umland-Räume der sechs kreisfreien Städte in Mecklenburg-Vorpommern vor dem Hintergrund der Zielvorstellungen der Landesregierung bei der anstehenden Kreisgebietsreform einerseits und der Städte selbst andererseits. Diese Reform ist vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zur Sicherung von tragfähigen Verwaltungsstrukturen unabdingbar. Im Ergebnis wird im Interesse der Entwicklung des Gesamtlandes für eine Beibehaltung der Kreisfreiheit in Kombination mit einzelnen Eingemeindungen und der Bildung von Mehrzweckverbänden für die größeren Stadt-Umland-Räume der HansestadtRostock und der Landeshauptstadt Schwerin plädiert.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2016-04-30
    Description: Zusammenfassung Das vorgestellte Modellvorhaben der Raumordnung „Vorsorgendes Risikomanagement in der Regionalplanung“ befasste sich mit der exemplarischen Entwicklung, Anwendung und Dokumentation eines integrierten Ansatzes zur Risikovorsorge im Rahmen der Regionalplanung am Beispiel der Planungsregion Köln. Dabei waren die Belange kritischer Infrastrukturen besonders zu würdigen. Die Bearbeitung des Projekts erfolgte im Sinne der Modellprojektforschung des Bundes in enger Kooperation mit den Dezernaten Regionalentwicklung, Wasserwirtschaft und Immissionsschutz der Bezirksregierung Köln. Das Projekt folgte konzeptionell einem integrierten Risiko-Governance Ansatz. Regionalplanerisch relevant sind dabei Risiken aus solchen Gefährdungen, die im Sinne des § 1 Abs. 1 bzw. § 8 Abs. 6 ROG raumbedeutsam sind: Sie erfordern somit eine überörtliche, überfachliche Betrachtung, weil ihre Auswirkungen bzw. Vermeidungs- und/oder Bewältigungsstrategien von überörtlicher Bedeutung sind. Dieser Definition folgend wurden für die Betrachtung in der Region Köln die vier Gefahrenkomplexe Flusshochwasser, Erdbeben, technische Störfälle und Hitze ausgewählt. Für diese vier Gefahrenkomplexe wurden Gefährdungs- und Empfindlichkeitsstufen in Anlehnung an eine vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelte Methodik bestimmt und zu einem Risikoindex verschnitten. Die Einteilung in Gefährdungsstufen wurde in Abstimmung mit den fachlich zuständigen Experten und Expertinnen der Bezirksregierung vorgenommen. Dem gleichen Ansatz folgte die Bestimmung der Empfindlichkeit der einzelnen im Regionalplan festlegbaren Raumnutzungen und Raumfunktionen gegenüber jedem Gefahrenkomplex. Auf dieser methodischen Grundlage wurde schließlich eine GIS-basierte Risikoanalyse durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse daraus sind Gefahren-, Empfindlichkeits- sowie Risikokarten für Flusshochwasser, Erdbeben und technische Störfälle – sowohl für die gesamte Region und (mit einer feineren Auflösung) für ausgewählte Hot Spots. Darauf aufbauend wurden Vorschläge für mögliche Plansätze erarbeitet, die sich als Abwägungsgrundlage verstehen. Diese Grundlagen werden von der Bezirksregierung für die anstehende Fortschreibung des Regionalplans genutzt. Neben den methodischen Bausteinen zur Erarbeitung eines Risikoprofils für Regionen gehört zu den Projektergebnissen zudem ein „Fahrplan“ für ein integriertes Risikomanagement in der Regionalplanung, das die Bezirksregierung Köln bei der Fortschreibung des Regionalplans nutzen wird. Besondere Bedeutung werden diese Erkenntnisse auch für die Umweltprüfung haben, da die Behandlung von Klimawandel und die Anpassung an diesen sowie der Umgang mit Katastrophenrisiken durch die Änderungsrichtlinie 2014/52/EU zur gesetzlichen Pflichtaufgabe werden.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2020-08-01
    Print ISSN: 0048-9697
    Electronic ISSN: 1879-1026
    Topics: Energy, Environment Protection, Nuclear Power Engineering
    Published by Elsevier
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2006-01-31
    Description: Kurzfassung Der Beitrag diskutiert die bemerkenswerte Entwicklung, die Städteverbünde in der raumordnerischen Praxis der letzten Jahre vollzogen haben. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche Entwicklung dieses bereits Mitte der 1990er Jahre in Sachsen entwickelte und 1999 evaluierte Konzept seitdem genommen hat. Abgestellt wird auf insgesamt neun Fallbeispiele aus den Ländern Sachsen, Thüringen und Bayern, die Städteverbünde in ihr Zentrale-Orte-Konzept aufgenommen haben. Die wachsende Bedeutung der verbindlichen Regelung der Kooperationsfelder steht dabei im Mittelpunkt der Überlegungen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2015-08-31
    Description: Zusammenfassung Zentrale-Orte-Konzepte sind fester Bestandteil aller Pläne und Programme der Landes- und Regionalplanung der Flächenländer. Gerade im Zusammenhang mit den Herausforderungen, die aus dem demographischen Wandel für die Sicherung der Daseinsvorsorge erwachsen, wird den Zentrale-Orte-Konzepten eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Wesentliche Ziele des Beitrags sind die Darstellung und Analyse des Status quo der Zentrale-Orte-Konzepte in den Ländern sowie Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung. Im Ergebnis der Analyse aller Pläne und Programme der Flächenländer ist festzuhalten, dass es das Zentrale-Orte-Konzept nicht mehr gibt. Vielmehr haben sich unterschiedliche Steuerungskonzepte in den Ländern entwickelt. Damit einhergegangen ist auch ein unterschiedliches Begriffsverständnis hinsichtlich der elementaren Bestandteile von Zentrale-Orte-Konzepten wie Schwellenwerte für Tragfähigkeit und Erreichbarkeit, Hierarchiestufen und Ausstattungskataloge. Die in diesem Beitrag diskutierten Ansätze zur Weiterentwicklung beziehen sich sowohl auf die Elemente von Zentrale-Orte-Konzepten als auch den Fortschreibungsprozess eines Landesraumordnungsplanes oder -programms. Für wesentlich wird erachtet, dass sich begründbare Einstufungen im Zentrale-Orte-Konzept auf eine empirische Überprüfung des Zentrale-Orte-Systems zurückführen lassen müssen. Für diese ist wiederum ein politisch legitimiertes Zielsystem erforderlich, aus dem sich Kriterien für die empirische Überprüfung und Einstufung von Zentralen Orten ableiten lassen. Dabei sollte der Plangeber die verwendete Methodik offenlegen. Eine vorhandene Ausstattung mit zentralen Einrichtungen ist nicht hinreichend für eine Festlegung eines Zentralen Ortes. Dieser sollte vielmehr zudem bereichsbildend wirken und raumordnerisch erforderlich sein, um eine Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen innerhalb einer zu definierenden zumutbaren Erreichbarkeit auch unter prognostischen Gesichtspunkten gewährleisten zu können. Deshalb ist auch eine raumstrukturelle Differenzierung erforderlich. Ausstattungsgleiche Orte in unterschiedlichen Raumstrukturen sollten deshalb ungleich behandelt werden können.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2017-10-31
    Description: Zusammenfassung Das Thema „Zentrale Orte“ erfreut sich sowohl in den Raumwissenschaften wie auch in der Praxis der Raumordnung (wieder) einer wachsenden Bedeutung. Zunehmend wird auf das Erfordernis einer empirischen Validierung von Zentrale-Orte-Konzepten abgestellt, damit die entsprechenden Festlegungen mit Zielqualität in Raumordnungsplänen nachvollziehbar begründet werden können. Es bleibt bisher aber offen, welche methodischen Anforderungen an diese Validierung geknüpft werden und wie eine Validierung im Einzelnen ablaufen sollte. Diese Fragen stehen im Kern dieses Beitrags, der vier mögliche Vorgehensweisen bei der empirischen Fundierung von Zentrale-Orte-Konzepten als unabdingbare Voraussetzung für Rechtssicherheit vorstellt und schließlich ein iteratives Vorgehen vorschlägt.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2008-01-31
    Description: EU policies require either impact assessment or evaluation, depending on the character of the policy elements. A relatively new requirement is the need to assess the territorial impacts of a policy as proposed in the European Spatial Development Perspective (ESDP) and promoted by the European Spatial Planning Observation Network (ESPON) 2006 programme. Territorial impact assessment (TIA) is defined as “a tool for assessing the impact of spatial development against spatial policy objectives or prospects for an area” (European Communities 2000). This paper summarises and further develops basic work on TIA and presents a methodological concept and the first results of such a TIA approach, applying it to EU environmental policy (civil protection, water, biodiversity).
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2008-08-31
    Description: Kurzfassung Der Bereich der Gewerbeflächenentwicklung ist durch ein „Baulandparadoxon“ gekennzeichnet: trotz großer Flächenreserven geht die Inanspruchnahme von Freiraum weiter, weil die angebotenen Flächen nach Lage und Standortqualität nicht den Anforderungen der nachfragenden Unternehmen entsprechen. Dazu trägt neben dem Städtebaurecht ein Regionalplanungsmodell wie in Nordrhein-Westfalen oder Hessen bei, bei dem positiv allokative Festlegungen für Siedlungsflächen getroffen werden. Der vorliegende Beitrag stellt ein Modell vor, das über eine regionalplanerische Mengensteuerung in Kombination mit einem landesplanerischenVertrag eine Alternative bietet, die beiden Zielsetzungen gerecht wird: Flächen sparen und nachfragegerecht Gewerbeflächen bereitstellen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 1999-01-31
    Description: Kurzfassung Die räumliche Planung nimmt maßgeblichen Einfluß auf die Flächennutzung und koordiniert auf regionaler Ebene auch die Fachplanungen. Es zeigt sich, daß die Regionalplanung zuletzt sehr viel schärfere textliche Ziele der Raumordnung formuliert hat, als dies früher üblich war. In der Vergangenheit war es noch die Wasserwirtschaftliche Fachplanung, die mit ihrem Instrumentarium eine weitere Inanspruchnahme von Überschwemmungsbereichen für Siedlungszwecke verhindert hat. Auf kommunaler Ebene besteht jenseits der unmittelbaren Gefahrenbereiche am Hauptgewässer noch immer kaum ein Problembewußtsein dafür, daß Hochwasserschutz auf dem gesamten Gemeindegebiet zu erfolgen hat. Im Hinblick auf einen vorsorgenden Hochwasserschutz wird am Beispiel der Lenne eine flußgebietsbezogene Strategie entwickelt, die alle relevanten räumlichen Planungen berücksichtigt und auf die jeweiligen Topographien und Siedlungsstrukturen an bestimmten Teilabschnitten abgestimmt ist.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...