ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 175 (1974), S. 2657-2667 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lösungen von Poly(methylacrylat) in Methylacetat, Chloroform, Methylendichlorid und Benzol wurden mit Strahlung der Wellenlänge 2 537 Å behandelt und die Änderungen des Zahlenmittels des Molekulargewichts gemessen. Der Einfluß der Bestrahlungszeit des Lösungsmittels, der Konzentration des Polymeren und der Anwesenheit des radikalischen Initiators wurden untersucht. Es wird der Schluß gezogen, daß die Kettenspaltung durch statistisch erfolgende Absorption der Strahlung durch das Polymere erfolgt und daß das Lösungsmittel dabei nicht direkt beteiligt und nur als ein optischer Filter wirksam ist.
    Notizen: Solutions of poly(methyl acrylate) in methyl acetate, chloroform, methylene dichloride and benzene have been irradiated by 2 537 Å radiation and changes in number average molecular weight measured. The effect of time of irradiation, solvent, polymer concentration and the presence of radical initiator have been investigated and it is concluded that the scission results from random absorption of radiation directly by the polymer without direct participation by the solvent which acts only as an optical filter.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 176 (1975), S. 963-975 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Photolyse von Copolymeren von Methylacrylat und Methylmethacrylat, deren Zusammensetzung sich über den gesamten Bereich erstreckt, wird in filmförmigem und in gelöstem Zustand sowohl im Vakuum als auch unter einer Sauerstoffatmosphäre studiert. In Filmen und unter Vakuum werden Copolymere mit hohem Acrylatgehalt unlöslich und der Grad der Vernetzung und Kettenspaltung kann mit Hilfe der Charlesby-Pinnerschen Gleichung in Anlehnung an die Ergebnisse von Untersuchungen der Sol-Gel Verteilung berechnet werden. Bei geringem Acrylatgehalt bleiben die Polymeren löslich, die Kettenspaltung überwiegt und kann über die Veränderungen im Zahlenmittel des Molekulargewichts gemessen werden. Charakteristische Unterschiede im Ablauf der Kettenspaltung unter den vier verschiedenen Versuchsbedingungen können erklärt werden: physikalisch durch solche Faktoren wie Lage der Glasübergangstemperaturen und Radikalrekombination im „Käfig“ und chemisch als Folge der alternativen Reaktionen, welche die primären Radikale eingehen können.
    Notizen: The photolysis of copolymers of methyl acrylate and methyl methacrylate, covering the entire composition range, is studied with the copolymers in the form of film and in solution, under vacuum and in an atmosphere of oxygen. In film under vacuum, copolymers with high acrylate contents become insoluble, and cross-linking and chain scission may be separated by application of the Charlesby-Pinner equation to sol-gel separation data. Otherwise, the polymer remains soluble, chain scission predominates and may be measured by the changes in number average molecular weight. Differences in the characteristics of chain scission under the four sets of conditions are accounted for in terms of physical factors, such as glass transition temperatures and “cage” recombination of radicals, and chemically in terms of the alternative reactions available to the primary radicals involved.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Stamford, Conn. [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Polymer Engineering and Science 22 (1982), S. 1057-1061 
    ISSN: 0032-3888
    Schlagwort(e): Chemistry ; Chemical Engineering
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Notizen: The fire hazard associated with the use of polymeric materials is partly the destruction of property and partly the hazard to life by toxic fumes. Phosphorus compounds are commonly used as fire retardants. They seem to act principally by modifying the mode of thermal decomposition of the polymer. This results in changes in the pattern of volatile inflammable and potentially toxic products and also in the production of a protective layer on the surface of the burning material. Insight into these processes has been sought by comparing the mechanisms of degradation of a simple polyurethane, pure and in presence of the fire-retardant ammonium polyphosphate, and of a comparable polyurethane with similar phosphorus structures built into the polymer structure.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 51 (1962), S. 130-136 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Es wurden Copolymere von Styrol und Stilben hergestellt, um zu prüfen, ob die schwachen Bindungen im Polystyrol auf Kopf-Kopf-Verknüpfungen zurückzuführen sind. Der Stilbengehalt dieser Copolymeren wurde mit Hilfe von tritium-markiertem Stilben ermittelt; es wurde gezeigt, daß die Reaktionsfähigkeit des Styrolmoleküls gegenüber dem Polystyrolradikal ungefähr elfmal so groß ist wie die des Stilbenmoleküls. Die Anwesenheit von Stilbengrundbausteinen in den Polystyrolketten beeinflußt den Abbau nicht wesentlich; daraus geht hervor, daß die Kopf-Kopf-Struktur nicht die Ursache für die schwachen Bindungen im Polystyrol ist.
    Notizen: In order to test whether the weak links in polystyrene are head to head linkages, copolymers of styrene and stilbene were prepared. The stilbene content of these copolymers was measured using radiochemical techniques involving tritium labelled stilbene and the reactivity of the styrene molecule shown to be approximately 11 times that of the stilbene molecule towards the polystyryl radical. The presence of stilbene units in polystyrene chains does not significantly affect the degradation properties from which it follows that head to head structures do not constitute weak links in polystyrene.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...