ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Language
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Email Address
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Topics (search only within journals and journal articles that belong to one or more of the selected topics)
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 36 (1942), S. 455-470 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Wegen der Bedeutung für bestimmte Schaltvorgänge in der Technik wurden die Gesetze des Lichtbogens in sandartigem Löschmittel näher untersucht. Dabei wurden nur Löschvorgänge an solchen Schmelzleitern behandelt, die bei der Zündung des Lichtbogens überwiegend als kalt zu betrachten sind (querschnittgeschwächte Bänder). Die Messungen wurden mittels einer Sondenmethode am Schleifenoszillographen durchgeführt. Die Stromdichten im Lichtbogen betrugen etwa 50000 bis 100000 A/cm2. Es wurde gezeigt, daß die Lichtbögen in Sand mit einem Gradienten von 300 V/cm am Lichtbogenkopf brennen; mit zunehmender Lichtbogendauer nimmt der Gradient an der Entstehungsstelle des Lichtbogens beträchtlich ab. Die Brennpannung der Lichtbögen wurde als fast unabhängig von der Metallart und in gewissem Bereich vom Querschnitt der Schmelzleiter gefunden, während die Natur des Löschmittels von erheblichem Einfluß auf die Brennspannung ist. Die Lichtbögen brennen mit steigender Stromspannungskennlinie. Die gemessenen Zahlenwerte über den Elektrodenabbrand stehen in guter Übereinstimmung mit solchen Angaben aus dem Schrifttum, die sich auf offene Lichtbögen beziehen. Die gefundenen gut reproduzierbaren Werte für die Lichtbogenspannung je cm Lichtbogenlänge und für den Schmelzleiterabbrand ermöglichen die Einführung einer sog. „Löschkonstanten“ von der Dimension Vcm2/As. Mit ihrer Hilfe können Aussagen über den zeitlichen Ablauf des Löschvorganges bei Kurzschlußabschaltungen durch Löschanordnungen gemacht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1942-08-01
    Print ISSN: 0948-7921
    Electronic ISSN: 1432-0487
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...