ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 47 (1996), S. 552-558 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Korrelation von Schadensanalysen aus Kupfer-Trinkwasserinstallationen mit Laborergebnissen im Hinblick auf Betriebsbedingungen und InstallationsdesignIn einem Wasserverteilungsgebiet in Deutschland wurde mikrobiologisch beeinflußte Korrosion (MIC) in den Kupfer-Trinkwasserinstallationen einer Anzahl hauptsächlich großer, öffentlicher Gebäude nachgewiesen. Das Ausmaß der für diesen Korrosionsprozeß typischen Erscheinungsformen variierte beträchtlich, obwohl die Betriebsdauer der Installationen in den betroffenen Gebäuden vergleichbar war. Dieser Unterschied sollte im wesentlichen auf Betriebsbedingungen und Installationsdesign zurückzuführen sein, da die Zusammensetzung des Trinkwassers und die Qualität der Kupferrohre konstante Größen waren. Diese Frage wurde mit Hilfe zweier Versuchsstände untersucht, die in dem durch MIC am schwersten beeinträchtigten Gebäude aufgebaut wurden. In diesen Versuchsständen konnte der Korrosionsprozeß in den Kaltwasserbereichen erfolgreich nachgestellt werden.Von diesen Versuchsständen und betroffenen Hausinstallationen wurden eine Vielzahl korrodierter Kupferrohrproben entnommen. Diese Proben wurden im Hinblick auf die verschiedenen Betriebsbedingungen und Designparameter der Installationen evaluiert. Die erhaltenen Ergebnisse decken das Spektrum des Ausmaßes der für diesen MIC-Prozeß typischen Erscheinungsformen ab. Neben einer Induktionsperiode konnte für ein betroffenes Gebäude ein saisonaler Einfluß nachgewiesen werden.
    Notes: Microbial influenced corrosion (MIC) occurred in copper drinking water installations of a water distribution area in Germany in a number of mainly institutional buildings. The extent of the manifestations of corrosion typical for this process differed considerably although the operating time of the affected installations was comparable. This difference must have been caused mainly by operating conditions and design parameters since the composition of the potable water and the quality of the copper tubes did not vary. This question has been investigated by setting up two test rigs operating at ambient temperature in an institutional building whose copper installation was severely affected by MIC. The corrosion process was successfully simulated in these test rigs.Corroded copper samples were taken from different house installations in this water distribution area and from the test rigs. The copper pipes of the different sources were inspected with respect to different operating conditions and design parameters. The obtained results cover the spectrum of the extent of the manifestations typical for this MIC process. Besides an induction period, a seasonal influence was evaluated for one institutional building.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 48 (1997), S. 311-321 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Mikrobiologisch beeinflußte Korrosion von Kupfer in Trinkwasserinstallationen -; Übersicht über ein europäisches ForschungsprojektKupferrohre werden in Trinkwasserinstallationen von Öffentlichen und privaten Gebäuden seit Jahren als zuverlässiges Material eingesetzt. Trotzdem gab cs in einigen Fällen Probleme, bei denen mikrobiologische Aktivität eine wichtige Rolle spielt. Diese Wechselwirkungen zwischen Mikroorganisrnen und ihren metabolischen Produkten sowie einer Kupferrohroberfläche wurden in einem interdisziplinären Konsortium im Rahmen des BRITE/EURAM-Projektes “New Types of Corrosion Impairing the Reliability of Copper in Potable Water Caused by Microorganisms” (Contract-No. BREU-CT 91-0452) untersucht. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Resultate dieses Projektes vorgestellt.Auf Basis der chemischen Analyse von Biofilmen, die von perforierten Kupferrohren isoliert wurden, war es möglich, Modell-Biopolymere mit definierter Zusammensetzung und gut beschriebenen Oberflächenadsorptions-Eigenschaften zu formulieren und geeignete elektrochemische Untersuchungen durchzuführen. Kultivierte Biopolymere mit vergleichbarer chemischer Zusammensetzung wurden von einer Reihe von Bakterien produziert, deren Einfluß auf den Lochfraß an Kupferrohren gezeigt werden konnte. Es war möglich, kationenselektives Verhalten von Schichten dieser relevanten Modell-Biopolymere oder der kultivierten Biopolymere aufzuzeigen.Zwei verbundene Kupferelektroden, von denen eine mit einem kationenselektiven Biopolymer beaufschlagt war, bildeten ein Korrosionselement. Die mit dem Biopolymer bedeckten Flächen wirkten als Kathode, während die blanken Bereiche anodischen Teilreaktionen der Korrosion unterworfen waren. Der gleiche Befund wurde auf einer einzelnen Kupferelektrode erhalten, die nicht homogen mit einem Biofilm bedeckt war.In den anodischen Bereichen folgt die Korrosion einem chloridioneninduzierten Mechanismus, der zur Repassivierung der Elektrodenoberfläche führt. Diese Ergebnisse wurden in elektrochemischen Versuchen in einem unbehandelten Trinkwasser, das aus einer Installation in einem öffentlichen, von mikrobiologisch beeinflußter Korrosion (MIC) betroffenen Gebäude entnommen wurde, validiert. Sulfationen und Bikarbonationen beeinträchtigen den erwarteten Repassivierungsprozeß.
    Notes: Copper tubes are considered as material of choice for most domestic and institutional plumbing requirements. However, to a few instances problems have arisen which were shown to involve microbiological activity. The BRITE/EURAM Project “New Types of Corrosion Impairing the Reliability of Copper in Potable Water Caused by Microorganisms” (Contract-No. BREU-CT 91-0452) was launched to examine the interactions between microorganisms and their secreted products and a copper tube surface involving a cross-disciplinary consortium. A review of this project is reported in this contribution.Based upon chemical analysis of biofilms from failed copper tubes, it was possible to develop model biopolymers of defined composition and well characterised surface adsorption properties to establish suitable electrochemical test procedures. Culture biopolymers showing similar chemical compositions could be produced from a range of copper-pitting-associated bacteria. It was possible to demonstrate cation selective behaviour by layers of these relevant model and culture biopolymers.Two linked copper electrodes, one hare and the other coated with a cation selective biopolymer, were shown to establish a corrosion element. The covered areas acted as the cathode whilst the bare areas were anodic. This was also seen in single metal samples with disrupted polymer coatings giving “bare” patches.In anodic areas the corrosion follows a chloride induced mechanism leading to repassivation of the surface. This could also be demonstrated in the original potable water taken from an institutional building affected by Microbially Influenced Corrosion (MIC). Sulphate ions inhibit this expected passivation process. The basic corrosion process appears to follow the chloride model, but this can become overshadowed by the effects of additional anions such as sulphate and bicarbonate.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 168 (1959), S. 182-190 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es werden zwei Verfahren zur Bestimmung von Wasser in Aceton beschrieben. Das eine Verfahren bedient sich der alkalimetrischen Titration der bei der Hydrolyse von Acetylchlorid freiwerdenden Säure, das andere beruht auf der Änderung der Löslichkeit von Wasser in einem Aceton-Petroleum-Gemisch bei veränderter Temperatur. Die Genauigkeit beider Verfahren dürfte mit etwa ±0,01 Vol-% (absolut) angenommen werden. Die untere Nachweisgrenze liegt bei etwa 0,01 Vol-%. Durch Stehenlassen über wasserfreiem Kaliumcarbonat bzw. Calciumchlorid wird das Aceton bis auf etwa 0,20 Vol-% Wasser entwässert. Eine Umsetzung mit Acetylchlorid in Gegenwart von Pyridin liefert wasserfreies Aceton mit weniger als 0,005 Vol-% Wasser. Dieses wasserfreie Aceton ist sehr hygroskopisch und nimmt bei offenem Stehen an Luft im Laufe von 1/4 Std 0,03 Vol-% Wasser auf. Es muß deshalb unter strengem Ausschluß von Feuchtigkeit aufbewahrt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 346 (1966), S. 137-142 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Amorphous iron(III) hydroxide often transforms to mixtures of α-Fe2O3 (hematite) and α-FeOOH (goethite). Among the factors which determine the ratio in which these two forms result on aging are the temperature of precipitation of the hydroxide, its pretreatment before aging (e. g. air drying) as well as the concentration of the amorphous hydroxide during aging, whilst the length of the aging period at constant aging conditions appears to be of no importance.
    Notes: Amorphes Fe(III)-hydroxid altert häufig zu Gemischen aus α-Fe2O3 und α-FeOOH. Zu den Faktoren, die deren Mengenverhältnis bestimmen, gehören die Fällungstemperatur des Hydroxids, seine Vorbehandlung vor der Alterung (z. B. Trocknen) sowie die Suspensionskonzentration bei der Alterung. Dagegen bleibt dieses Verhältnis während der Alterung bei konstanten Alterungsbedingungen unverändert.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...