ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Years
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 44 (1962), S. 298-310 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Penicillium funiculosum Thom bildet unter Phosphat-, Stickstoff-oder Kohlenhydratmangel einen gelben Farbstoff, der sich mit Aminosäuren und Proteinen zu einem roten Komplex verbinden kann. 2. Optimale Farbstoffbildung erhält man im Dunkeln bei einer Temperatur von 20–22°C und einem pH von 5,0. 3. Die Pigmentsynthese ist unabhängig von der Art des zugegebenen verwertbaren Kohlenhydrats; stark fördernd wirken dagegen verschiedene Aminosäuren, besonders Na-Glutaminat oder Methionin als Stickstoffquelle. 4. Die Farbstoffbildung wird durch hohe Aminosäurenkonzentrationen begünstigt. 5. Unter vermindertem O2-Druck ist die Pigmentbildung gehemmt. 6. Arsenat, Fluorid und Arsenit rufen unter Bedingungen, in denen der Pilz normalerweise keinen Farbstoff bildet, Pigmentsynthese hervor. 7. Das gelbe Pigment hemmt im Gegensatz zum roten Komplex die Atmung von Penicillium funiculosum und auch die anderer Pilze sehr stark. 8. Farbstoffbildung kann in Penicillium funiculosum auch durch Stoffwechselprodukte anderer Mikroorganismen hervorgerufen werden. 9. Die Möglichkeit einer antibiotischen Wirkung des gelben Pigments wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 44 (1962), S. 87-92 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Penicillium funiculosum bildet unter bestimmten Kulturbedingungen ein gelbes Pigment. 2. Der in Nährlösungen, die Aminosäuren enthalten, auftretende rote Farbstoff ist ein Komplex des gelben Pigments mit Aminosäuren. Durch saure Hydrolyse lassen sich die Aminosäuren daraus freisetzen. 3. Die Synthese des roten Farbkomplexes läßt sich in vitro durchführen; an der Reaktion selbst sind keine Enzyme beteiligt. 4. Auch die Färbung von Fremdorganismen unter dem Einfluß von Penicillium funiculosum beruht primär auf der Bildung des gelben Pigments, das erst sekundär von der Fremdkultur aufgenommen wird und sich mit deren Aminosäuren und Eiweiß verbindet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 30 (1958), S. 355-362 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Nach Extraktion von grampositiven und gramnegativen Bakterien in 1 n NaOH verbleibt ein schleimiges Sediment, das nach phasenkontrast-und elektronenmikroskopischen Untersuchungen aus leeren Membranen besteht. Die Hydrolyse in 6 n NaOH und anschließende papierchromatographische Trennung zeigt als Hauptbestandteile der Membranen Glutaminsäure, Alanin und α,ω-Diaminopimelinsäure bzw. Lysin. Außerdem sind in den alkaliunlöslichen Membranen noch größere Mengen Kohlenhydrate enthalten. Es wird darauf hingewiesen, daß durch die gute Alkalibeständigkeit der Grundsubstanz der Bakterienmembran eine einfache Methode gegeben ist, auch von geringen Bakterienmengen die Grundsubstanz relativ rein zu gewinnen. Bei Benützung der Aminosäurezusammensetzung der Grundsubstanz als Bestimmungsmerkmal für die taxonomische Einordnung der Bakterien dürfte diese Methode von Vorteil sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 24 (1956), S. 41-48 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 30 verschiedene Bakterien wurden in 6 n HCl 48 h hydrolysiert und die Aminosäuren mit Hilfe 2-dimensionaler Chromatogramme bestimmt. Nach einer Schätzmethode wurde eine ungefähre quantitative Auswertung vorgenommen. Die Ergebnisse sind in einer Tabelle zusammengestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 21 (1954), S. 57-59 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Bei elektronenoptischen Untersuchungen wurden 2 verschiedene Formen von Caulobacter aufgefunden, die mit dem zur Präparation benützten destillierten Wasser auf die Trägerfolien gelangten. Es wird angenommen, daß es sich um andere als die bisher beschriebene Art handelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...