ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Analytical chemistry 52 (1980), S. 2031-2033 
    ISSN: 1520-6882
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Analytical chemistry 41 (1969), S. 342-344 
    ISSN: 1520-6882
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Analytical chemistry 43 (1971), S. 473-474 
    ISSN: 1520-6882
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Analytical chemistry 48 (1976), S. 62-64 
    ISSN: 1520-6882
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine Methode für die Extraktion und spektrophotometrische Bestimmung von Pd oder Ru mit IÄBA wurde beschrieben. Der gelbe Pd-Komplex absorbiert in chloroformischer Lösung bei 410 nm und entspricht dem Beerschen Gesetz für 10–110μg Pd/10 ml organische Phase. Der rote Ru-Komplex absorbiert in MIBK bei 500 nm und entspricht dem Beerschen Gesetz für 25–125μg Ru/10 ml. Das Verfahren eignet sich für die Bestimmung der beiden Metalle in Gegenwart zahlreicher Kationen und Anionen.
    Notizen: Summary A method is described for the extractive spectrophotometric determination of palladium or ruthenium (III) using isonitrosoethylbenzoylacetate as the reagent. The yellow Pd-INEBA complex extracted into chloroform absorbs at 410 nm and conforms to Beer's law in the range of 10–110μg of Pd per 10 ml of organic phase. The purple Ru-INEBA complex extracted into MIBK absorbs at 500 nm and conforms to Beer's law in the range of 25–125μg of Ru per 10 ml of organic phase. The method affords the determination of both Pd and Ru in the presence of large number of cations and anions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Microchimica acta 67 (1977), S. 151-159 
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine einfache und rasche Methode zur Extraktion und Bestimmung von Eisen(II) wurde beschrieben. Der Komplex Fe(II)-α-Furildioxim-Pyridin wird mit Chloroform extrahiert. Seine charakteristische rosa Farbe ist bei 570 nm meßbar. Eisen läßt sich so auch von Begleitelementen trennen. Die Analysenergebnisse für synthetische Gemische und Standard-Stahlproben werden mitgeteilt.
    Notizen: Summary A simple and rapid method is described for synergetic extraction and spectrophotometric determination of iron(II). The Fe(II)-α-furildioxime-pyridine complex extracted into chloroform has a characteristic pink color measurable at 570 nm. Iron is also separated from associated elements and the results of the analysis of synthetic mixtures and standard steel samples are reported.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Microchimica acta 74 (1980), S. 117-124 
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein Verfahren zur extraktiv-spektrophotometrischen Bestimmung von Palladium und Ruthenium(III) mit p-Chlor- oder p-Brombenzoylacetonoxim wurde beschrieben. Die gelben Palladium-Komplexe werden bei pH 3,5 aus wäßriger Lösung mit Chloroform extrahiert, absorbieren bei 400 nm und entsprechen dem Beerschen Gesetz zwischen 10 und 100μg Pd/10 ml organischer Phase. Die orange-roten Ruthenium-Komplexe werden bei pH 5,0 aus wäßriger Lösung mit Äthylacetat extrahiert, absorbieren bei 475 nm und entsprechen zwischen 20 und 200μg Ru/10 ml organischer Phase dem Beerschen Gesetz. Über die molare Extinktion, die Empfindlichkeiten nach Sandell und die Instabilitätskonstanten wurde berichtet.
    Notizen: Summary A procedure is described for the extractive spectrophotometric determination of palladium or ruthenium (III) usingp-chloro orp-bromobenzoylacetoneoxime as the reagent. The yellow palladium complexes which are extracted into chloroform from an aqueous solution of pH 3.5, absorb at 400 nm and conform to Beer's law in the range of 10 to 100μg of Pd/10 ml of organic phase. The orange-red ruthenium complexes which are extracted into ethylacetate from an aqueous solution of pH 5.0, absorbs at 475 nm and conforms to Beer's law in the range of 20 to 200μg of Ru/10 ml of organic phase. The molar absorptivities, Sandell's sensitivities and instability constants are reported.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Microchimica acta 74 (1980), S. 93-98 
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Trennung des U(VI) von Fe(III), Mo(VI), V(V), Bi(III), Zr(IV) und Th(IV) läßt sich durch Flüssig-flüssig-Extraktion mit 4-Methyl-3-penten-2-on] (Mesityloxid, MeO) aus 0,1M Natriumsalicylat bei pH 6,0 durchführen. Die extrahierte Verbindung ist UO2(HO·C6H4COO)2·2MeO. Ein Verfahren zur Abtrennung von 50μg Uran von Milligrammengen der anderen Metalle wurde beschrieben.
    Notizen: Summary Separation of uranium(VI) from iron(III), molybdenum(VI), vanadium (V), bismuth(III), zirconium(IV) and thorium(IV) is achieved by liquid-liquid extraction with 4-methyl-3-pentene-2-one (mesityl oxide; MeO) from sodium salicylate media (0.1M, pH 6.0). The extracted species is UO2(HO·C6H4COO)2·2MeO. A procedure for separating 50μg of uranium from mg amounts of the other metals is described.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Microchimica acta 82 (1984), S. 63-67 
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wismut(III) läßt sich von Fe(III), Mo(VI), V(V), Cr(VI), Ti(IV), Sb(III), Pb(II), Be(II), U(VI), Hf(IV), In(III) und Zr(IV) durch Extraktion mit hochmolekularen Aminen aus Natriumsuccinat bei geeignetem pH trennen. Bi(III) wird dann von der organischen Phase getrennt und spektralphotometrisch bestimmt. Das Verfahren eignet sich für Wismutlegierungen.
    Notizen: Summary Separation of bismuth(III) from iron(III), molybdenum(VI), vanadium(V), chromium(VI), titanium(IV), antimony(III), lead(II), beryllium(II), uranium(VI), hafnium(IV), indium(III) and zirconium (IV) is achieved by solvent extraction with high molecular weight amines from sodium succinate solution adjusted to suitable pH. Bismuth(III) is stripped from the organic phase and determined spectrophotometrically. The method is shown to be applicable to bismuth alloys.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Microchimica acta 68 (1977), S. 207-214 
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die selektive Abtrennung des Kupfers von Eisen, Kobalt, Nickel, Zink, Cadmium und Vanadin erzielt man durch Flüssig-flüssig-Extraktion mit Trioktylamin aus salzsaurem oder bromwasserstoffsaurem Medium. Das Verfahren ist auch für Legierungen verwendbar.
    Notizen: Summary Selective separation of copper(II) from iron, cobalt, nickel, zinc, cadmium and vanadium is achieved by liquid-liquid extraction with TOA either from HCl or HBr media. The method is shown to be applicable to alloys.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...