ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (8)
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Summary: In the present contribution, after a definition of terms, a large number of data on the emission of carbon dioxide, methane and nitrous oxide from temperate bogs and fens is compiled. Emission factors are estimated for the most important peatland uses, for horticultural peat extraction and for natural mires. Furthermore, the peatland areas of the German states and their proportional land-use types are estimated. By multiplying the emission factors and the land-use specific peatland areas the greenhouse gas emissions of German bogs and fens are calculated. In Germany 7,8 Mio. t CO2-C-equivalents are emitted annually from peatlands and from horticultural peat extraction and use. This corresponds to 2,8 % of the total national greenhouse budget of 2006. About 80 % of peat and peatland emissions come from fens. Differentiated by land-use, it is estimated that 75 % of the greenhouse gas emissions are attributed to agricultural use and 10 % to forestry. Peat excavation and horticultural use cause 6,5 % of peat and peatland emissions.
    Description: Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag werden, nach der Definition wesentlicher Begriffe, die Ergebnisse einer Vielzahl von Untersuchungen zur Emission der Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Lachgas aus Hoch- und Niedermooren des gemäßigten Klimaraums zusammengetragen. Für die in Deutschland relevanten Nutzungen der Land- und Forstwirtschaft und des industriellen Torfabbaus sowie für naturnahe Flächen werden Emissionsfaktoren ermittelt. Außerdem werden Daten zur flächenhaften Moorverbreitung in den Bundesländern herangezogen und die Aufteilung auf die verschiedenen Nutzungen und auf naturnahe Flächen geschätzt. Anhand der Emissionsfaktoren und der nutzungsdifferenzierten Hoch- und Niedermoorflächen werden die Gesamtemissionen aus deutschen Mooren ermittelt. Insgesamt werden bundesweit ca. 7,8 Mio. t CO2-C-Äquivalente pro Jahr aus Mooren und aus der Torfnutzung freigesetzt. Das entspricht 2,8 % der Gesamtemissionen Deutschlands nach dem nationalen Treibhausinventarbericht von 2006. Etwa 80 % der moor- und torfbürtigen Emissionen stammen aus Niedermooren. Nach Nutzung differenziert ergibt sich, dass ca. 75 % der Emissionen auf die landwirtschaftliche und 10 % auf die forstwirtschaftliche Moornutzung zurückzuführen sind. Der industrielle Torfabbau mit gärtnerischer Torfnutzung schlägt mit 6,5 % zu Buche.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; emission ; CO2 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Bodentechnologischen Institutes in Bremen tagte die Kommission III „Landwirtschaftliche Nutzung von Moor und Torf“ der Internationalen Moor- und Torfgesellschaft (IPS) unter Vorsitz von Dr. TOMASZ BRANDYK, Polen, vom 22. bis zum 24. August in Bremen. Etwa 100 Praktiker und Wissenschaftler aus 10 Staaten trafen sich, um Aspekte der „Zukünftigen Nutzung der Moore“ zu diskutieren. Die Tagung gliederte sich in die drei Abschnitte „Landwirtschaftliche Nutzung von Mooren und Moormanagement“, „Moorregeneration“ und „Nachhaltige Moornutzung“. Parallel zu den Vorträgen wurden Poster präsentiert. Im Anschluss fanden zwei Exkursionen statt. Das Symposium wurde federführend von Prof. Dr. JOACHIM BLANKENBURG, Bremen, organisiert, dem herzlichen Dank für die hervorragende Organisation und für das interessante Tagungsprogramm gebührt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Peatlands are intensively exchanging greenhouse gases with the free atmosphere. Natural peatlands, mires, sequester carbon dioxide as carbon in the peat and emit methane. Peatlands under agriculture or forest are mostly drained and emit carbon dioxide due to peat mineralization and nitrous oxide due to fertilization and nitrogen mineralization. In order to characterize the actual situation and to evaluate measures for the reduction of greenhouse gas emissions measured values on gas exchange are needed. Within two national projects direct measurements of the greenhouse gas exchange have been conducted on a wide range of sites, covering different peatland types, land use forms and hydrological situations and using a standardized methodology. Between 2007 and 2012 22 sites have been studied in Lower Saxony over at least two years using the closed cover method. An overview on sites and results is given. Moreover, approaches to estimate the greenhouse gas emissions due to peat excavation and horticultural peat use are presented. Own emission factors and data from literature are used to estimate the contribution of peatlands and peat use to the greenhouse gas emissions of Lower Saxony. Finally measures for the reduction of greenhouse gas emissions are discussed and estimates on reduction costs are given from examples.
    Description: Zusammenfassung: Moore stehen in einem intensiven Gasaustausch mit der Atmosphäre. Natürliche Moore haben über Jahrtausende Kohlendioxid aufgenommen und den Kohlenstoff als Torf gespeichert. Dabei haben sie Methan abgegeben. Entwässerte und genutzte Moore setzen den Kohlenstoff als Kohlendioxid wieder frei und emittieren zudem klimarelevantes Lachgas als Ergebnis der Stickstoffdüngung und der Torfmineralisation. Zur Charakterisierung der Ist-Situation und zur Beurteilung von Maßnahmen ist es erforderlich, belastbare Daten über die Treibhausgasemissionen der Moore zu haben. Im Rahmen von zwei bundesweit angelegten Verbundvorhaben wurden an einer Vielzahl von Standorten unterschiedlichen Moortyps, unterschiedlicher Nutzung und unterschiedlicher Klima- und Wasserregime mit einer abgestimmten Methodik die Flüsse der wesentlichen Treibhausgase direkt gemessen. Im Rahmen dieser Verbundvorhaben wurden in Niedersachsen zwischen 2007 und 2012 an 22 Standorten mindestens zweijährige Messungen mit der Haubentechnik vorgenommen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über untersuchte Standorte und Messergebnisse. Darüber hinaus werden Ansätze zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen aus der industriellen Torfgewinnung dargestellt. Unter Verwendung eigener Ergebnisse und von Literaturdaten wird eine Abschätzung der Treibhausgasemissionen aus Moor und Torfgewinnung für das Land Niedersachsen vorgenommen. Abschließend geht der Beitrag auf Maßnahmen zur Verminderung der Treibhausgasemissionen aus Mooren sowie beispielhaft auf Emissionsminderungskosten ein.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; emission ; CO2 ; N2O ; Germany ; Deutschland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: An dem Treffen nahmen 23 Experten aus 12 Ländern teil. Die folgenden Themen wurden diskutiert: - Entwicklung seit Surwold I - Richtlinien für die Nachhaltige Nutzung von Mooren („wise use of peatlands“, im Rahmen der RAMSAR-Konvention) - Moornutzung und Globale Klimaveränderung: Freising Statement - Globaler Aktionsplan zur nachhaltigen Nutzung und zum Management von Mooren (Global Action Plan for the Wise Use and Management of Peatlands, GAPP) - Torf / Moor-Terminologie und Moorklassifikation
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-03-17
    Description: Drained peatlands are hotspots for carbon dioxide (CO2) and nitrous oxide (N2O) emissions. In Niedersachsen, 69 % of the peatland area is used for agriculture and is responsible for 11 % of the annual CO2 and N2O emissions. Raising peatland water tables to 0.30 m below surface could reduce emissions. In this study, three water regulation methods were tested to raise water table and to maintain grassland use on bog peatlands. In the first method, weirs were installed to block ditches and retain surface runoff within the blocking ditches. For the second method, ditch impoundment, additional water was pumped into the ditches creating constant ditch water levels. The third method, subsurface irrigation, further increased the water table within the grassland by allowing water to flow from the ditch into the bog area via subsurface pipes. Ditch impoundment and subsurface irrigation methods effectively raised the bog water tables. In the summer 2020, the mean water tables for ditch impoundment and subsurface irrigation reached 0.32 m and 0.23 m below surface, while the water table with blocking ditches was much lower with 0.61 m below surface. Overall, the subsurface irrigation method successfully raised the bog water tables and reduced subsidence. Negative aspects of this method are the costs for pipes and weirs, the reduced trafficability and the increased water demand.
    Description: Entwässerte Moore sind Hotspots für die Emission von Kohlendioxid (CO2) und Lachgas (N2O). In Niedersachsen werden 69 % der Moorflächen landwirtschaftlich genutzt und sind für 11 % der jährlichen CO2- und N2O-Emissionen verantwortlich. Eine Anhebung des Moorwasserstandes auf 0.30 m unter Geländeoberkante (GOK) könnte die Emissionen verringern. In dieser Studie wurden drei Methoden zur Wasserregulierung getestet, um Moorwasserstände anzuheben und die Grünlandnutzung in einem Hochmoor aufrechtzuerhalten. Für den Grabenanstau wurden Wehre installiert, um Gräben zu blockieren und den Oberflächenabfluss zurückzuhalten. Beim Grabeneinstau wird ein konstanter Wasserspiegel in den Gräben durch zugepumptes Wasser generiert. Bei der Unterflurbewässerung wird der Moorwasserstand weiter erhöht, in dem Wasser aus dem Graben über unterirdische Rohre in die Fläche geleitet wird. Mit dem Grabeneinstau und der Unterflurbewässerung konnten die Moorwasserstände erhöht werden. Im Sommer 2020 erreichten die mittleren Moorwasserstände beim Grabeneinstau und der Unterflurbewässerung 0.32 m und 0.23 m unter GOK, während der Moorwasserstand beim Grabenanstau mit 0.61 m unter GOK deutlich niedriger lag. Insgesamt konnten mit der Unterflurbewässerung Moorwasserstände erfolgreich angehoben und die Höhensackung der Mooroberfläche verringert werden. Negative Aspekte dieser Methode sind die Kosten für Rohre und Wehre sowie die Pumpe, die eingeschränkte Befahrbarkeit und ein erhöhter Wasserbedarf.
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21
    Language: English
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2023-06-05
    Description: Die Bundesrepublik Deutschland hat im Klimaschutzgesetz formuliert, bis zum Jahr 2045 eine Treibhausgasneutralität anzustreben. Die Änderung der Landnutzung auf Moorstandorten wird als integraler Bestandteil der Zielsetzung angesehen. Durch die landwirtschaftliche Nutzung von Moorstandorten werden 53 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr emittiert. Damit ist die Nutzung der entwässerten Moore der größte einzelne Treibhausgasemittent außerhalb des Energiesektors. Die Verfügbarkeit von Daten und Informationen für ein klimaschonendes Management der Moorflächen ist essentiell für die langfristige Reduktion der Emissionen aus Mooren und den Erhalt weiterer Landschaftsfunktionen wie der Biodiversität. Die Landesfläche Niedersachsens beheimatet ein Drittel der deutschen Moorflächen. Damit obliegt dem Bundesland eine wichtige Verantwortung in der Reduktion der Emissionen auf Mooren und kohlenstoffreichen Böden. Das Moorinformationssystem „MoorIS“ (https://mooris-niedersachsen.de/) stellt behördenübergreifende Daten und Informationen zu den niedersächsischen Mooren zur Verfügung. Diese umfassen neben landesweiten kartographischen Aufbereitungen und Bohrungen auch Informationen zu Moorgebieten und Moorprojekten, eine Übersicht und Arbeitshilfen für Moormanagementoptionen. Ergänzt wird dies durch moorkundliche Erläuterungen sowie Ausführungen zur Nutzung und Geschichte der niedersächsischen Moore. Das Zielpublikum des MoorIS umfasst vor allem Fachpublikum mit Vorkenntnissen zu Mooren. Das reicht von Verwaltungen, Entscheidungstragenden in Politik und Wirtschaft, über Verbände und Vereine im Natur- und Umweltschutz, Planungsbüros bis hin zu Forschung und Lehre. Gleichzeitig bietet die Webseite auch Informationen zu Niedersachsens Mooren für Nutzende mit wenig bis keinen Vorkenntnissen. Die Webseite umfasst vor allem landesweite Karten und Auszüge aus Datenbanken mehrerer Landesbehörden. In zukünftigen Erweiterungen des Informationssystems könnten Daten, die im Rahmen von Moorprojekten erhoben wurden, integriert werden. Damit würden vor allem lokale Informationen zum Boden und zur Hydrologie erfasst werden. Diese Integration von Daten Dritter erfordert eine enge behördliche Zusammenarbeit, um bestehende Standards und Datenstrukturen nutzen zu können und doppelte Datenhaltungen zu vermeiden. Im Moorinformationssystem wird die Bereitstellung von umfassenden sowie belastbaren Informationen angestrebt, sodass eine breite Informationsbasis für zukünftige Entscheidungen im Sinne des Schutzes der niedersächsischen Moore zur Verfügung stehen wird.
    Description: Germany aims to become greenhouse gas neutral by 2045. An integral part of reaching this goal will be changing the land use of peatlands. The agricultural use of peatlands in Germany results in the emission of 53 Mio. T greenhouse gases each year, making peatlands the single largest emitter of GHGs outside of the energy sector. In order to reduce GHG Emissions from peatlands and to achieve other environmental objectives like biodiversity goals, stakeholders in peatland management will need access to reliable site data as well as information about climate-friendly management options. With over one third of the peatland area in Germany, Lower Saxony plays an important role in reducing GHG emissions from peatlands. The peatland information system for Lower Saxony (MoorIS) is a website, which bundles peatland data from different institutions, i.e. nature protection and geological institutes. The content of the website covers maps, detailed information on peatland areas and peatland projects, best practices documents on various climate-friendly management options as well as general texts on peatland management, ecology and regional land use. Furthermore, an online form, which will allow stakeholders to upload basic information about new peatland related projects, will allow users to contribute information to the website. The main target group for MoorIS is users with some previous peatland knowledge, i.e. administrative authorities, stakeholder in politics and industry, non-governmental organizations, planning offices. General texts on peatland topics will allow also users with little previous knowledge to acquire general background knowledge of peatlands in Lower Saxony. Currently, the website focusses on providing small-scale information in the form of maps and databases from various state institutions. However, future expansion of the website could integrate detailed project data. This addition would include local data, such as soil and hydrology data, compiled by management projects. The integration of additional data would entail cooperation with institutes that have existing databases to avoid the duplication of data. Overall, MoorIS aims to provide reliable and comprehensive data to enable stakeholders to plan and manage Lower Saxony’s peatlands in a climate-friendly manner.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: ddc:553.21 ; Internetplattform ; Karten ; Handlungsempfehlungen ; Moormanagement ; Moorschutz ; Internet platform ; maps ; best practice guides ; peatland management ; peatland conservation
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Abstract: In Germany, more than 70% of peat soils are used for agriculture. Due to drainage and utilization, these peat soils have considerable environmental impact. Drainage-based use also leads to continuous peat mineralization and subsidence and over time to a loss of productive land. In an expert meeting (16 - 18 June 2016), organized by the MoorDialog project (Greifswald Mire Centre) and the DGMT, representatives from agriculture, water management, research, and nature conservation discussed the ‘good professional practice’ of agricultural use of peat soils in Germany. The overarching goal should be to secure the availability of productive land. As the management of peat soils also affects the provision of other ecosystem services such as climate and water protection, a good professional practice must consider and balance all these benefits. The expert meeting explored criteria for water management and land management to define good professional practice in societal consensus. Finally, the necessary changes of legal and economic frameworks were discussed. This paper can be the basis for a broad discussion in the political arena.
    Description: Zusammenfassung: In Deutschland werden mehr als 70% der Moorböden landwirtschaftlich genutzt. Von der mit der Bewirtschaftung verbundenen Entwässerung gehen meist erhebliche Umweltbelastungen aus, die im Widerspruch zu internationalen Vorgaben und nationalen Vorschriften stehen. Die entwässerungsbasierte Nutzung von Moorböden führt zur kontinuierlichen Abnahme des Höhenniveaus und damit über die Zeit zu einem Verlust an Kulturland. Auf einem vom Projekt MoorDialog (Greifswald Moor Centrum) und der DGMT organisierten Fachgespräch vom 16. bis 18. Juni 2016 haben Vertreter aus Land- und Wasserwirtschaft, Wissenschaft sowie Natur- und Umweltschutz diskutiert, was eine gute fachliche Praxis der Nutzung von landwirtschaftlich genutzten Moorböden in Deutschland beinhalten sollte. Als übergeordnetes Ziel wurde definiert, heutiges Kulturland dauerhaft als nutzbares Land zu erhalten. Die Bewirtschaftung von Moorstandorten beeinflusst neben der Produktionsfunktion die Bereitstellung von anderen gesellschaftsrelevanten Ökosystemleistungen wie den Klima- und Gewässerschutz und die Lebensraumfunktion für einheimische Organismen. Im Rahmen einer guten fachlichen Praxis sollten diese Leistungen berücksichtigt und integral abgewogen werden. Als Ergebnis des Fachgesprächs wurden Kriterien für die Steuerung des Wasserhaushalts und das Flächenmanagement sondiert, anhand derer eine gute fachliche Praxis definiert und im gesellschaftlichen Konsens vereinbart werden kann. Abschließend werden die dafür notwendigen Änderungen der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen diskutiert. Der vorliegende Entwurf soll als Grundlage für eine breite Diskussion im politischen Raum dienen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:630.914 ; Moor ; peatland ; land-use ; Landwirtschaft ; peat ; Torf ; soil ; Boden
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...