ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (21)
  • Geosciences  (21)
Collection
  • Articles  (21)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 21 (1952), S. 7-18 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Recent research, and particularly that undertaken by the «Kieler Institut für Meereskunde», has suggested a re-examination of the water households of both the Mediterranean and the Baltic Seas. It is hoped that a comparative study of the two may contribute to a better understanding of the maritim-meteorological and oceanographic characteristics of either sea. The latest rain maps byW. Daume, F. Möller, andW. Brogmus show an average annual amount of rainfall of 345 mm in the Mediterranean, and 474 mm in the Baltic. In both cases these figures are roughly 15 per cent lower than what authors have so far assumed them to be. The figures for the fresh-water sypply from the land have also been revised in recent publications byDaume andBrogmus, the annual figures for the Mediterranean being 350 km3 (i. e. 129mm in hight), while the annual figure for the Baltic is 480 km3 (i. e. 1243 mm in hight). These figures have been used together with recent, but still largely hypothetical, figures for the difference between in- and outflow at the straits (Gibraltar, Bosphorus, the Belts, and the Sound), to calculate the evaporation from the basic water-household equation. The annual evaporation figure is 1450 mm for the Mediterranean, and only 473 mm for the Baltic. Again, these figures differ from former estimates, but they are confirmed by other considerations, and calculations of maritime meteorology. It is with these new figures in mind that the author finally goes into the question of the hydrographic and climatic effects of a damming-up of the above-mentioned straits.Soergel's fantastic «Atlantropa» project, already criticised bytroll, van Einerm andDaume, is briefly treated from the point of view of the water household and is found to be largely impracticable. It is pointed out that the systematic collection of further information on the meteorological and oceanographic conditions of the two seas is urgently needed for the sake of further reducing the margin of error in the above calculations.
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund neuerer, besonders auch im Kieler Institut für Meereskunde durchgeführter Untersuchungen wird der Versuch gemacht, die Wasserhaushalte des Mittelländischen Meeres und der Ostsee einer Revision zu unterziehen und durch eine vergleichende Betrachtung zu einem vertieften Verständnis der maritim-meteorologischen und ozeanographischen Besonderheiten beider meere beizutragen. Aus neuen Regenkarten vonW. Daume, F. Möller undW. Brogmus ergibt sich die mittlere Niederschlagshöhe für das Mittelmeer zu 345 mm/Jahr und für die Ostsee zu 474 mm/Jahr, das sind in beiden Fällen um rd. 15% niedrigere Werte, als frühere Autoren vermuteten. Auch für die Süßwasserzufuhr vom Lande werden im Anschluss an die neuen Arbeiten vonDaume undBrogmus neue Zahlen geboten: für das Mittelmeer 350 km3/Jahr (=129 mm/Jahr Wasserhöhe), für die Ostsee hingegen 480 km3/Jahr (=1243 mm/Jahr Wasserhöhe). Unter Benutzung dieser Zahlen und neuerer z.T. zwar noch sehr hypothetischer Angaben über die Differenz von Ausstrom und Einstrom in den ozeanischen Verbindungsstraßen (Straße von Gibraltar, Bosporus, Belte und Sund) wird die Verdunstung aus der Grundgleichung des Wasserhaushaltes rechnerisch ermittelt und für das Mittelmeer zu 1450 mm/Jahr, für die Ostsee hingegen zu nur 473 mm/Jahr gefunden, Werte, die von früheren Schätzungen abweichen, aber auch durch andere maritim- meteorologische Ueberlegungen und Berechnungen gestützt werden können. Zum Schluss wird die Frage der hydrographischen und klimatischen Auswirkung der Abdämmung der genannten Meeresengen vom Standpunkte dieser neuen Wasserbilanzen kritisch geprüft. Das phantastische «Atlantropa»-ProjektSoergels wird im Anschluss an die kritischen Betrachtungen vonTroll, van Einerm undDaume vom Standpunkte des Wasserhaushalts kurz beleuchtet und seine Durchfürhung in grossen Teilen als unmöglich angesehen. Weitere systematische maritimmeteorologische und ozeanographische Beobachtungen werden für beide Nebenmeere als dringend erwünscht bezeichnet, um die in dem Bilanzen noch bestehenden Unsicherheiten weiter zu verringern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 30 (1938), S. 132-137 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 47 (1958), S. 187-195 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Aus den „Meteor“-Querprofilen (1925/27) hat der Verfasser (1955, 1957) mittels dynamischer Verfahren (nachBjerknes, Defant u. a.) die meridionalen Stromgeschwindigkeiten und Strommengen in der Atlantischen Tiefsee berechnet und ist in brauchbaren Approximationen zu quantitativen Teillösungen des Zirkulationsproblems, besonders zwischen 5° S und 35° S, gelangt. Die meridionale Verfrachtung der Wassermassen ist gewaltig (20–40 Millionen m3/sec im Nordatlantischen Tiefenstrom) und weist in der Tiefsee — unterhalb einer praktisch bewegungslosen Schicht (der sog. Bezugsfläche in durchschnittlich 1400 m) - auf der Westseite des Brasilianischen und des Argentinischen Beckens eine erhebliche Verstärkung auf, welche der Schichtung in der ganzen Ozeanbreite den Stempel aufdrückt. Für die Meeresgeologie bemerkenswert sind die unerwartet hohen Stromgeschwindigkeiten, die sich in den Stromstrichen des Bodenstroms und des Tiefenstroms dicht oberhalb des Tiefseebodens nahe dem Südamerikanischen Kontinentalabfall ergeben haben: in etwa 4500 m Tiefe innerhalb des Antarktischen Bodenstroms mittlere Stromgeschwindigkeiten von 7 cm/sec und maximale von 13 cm/sec (nach N), in etwa 3000 m Tiefe innerhalb des Nordatlantischen Tiefenstroms 9 bzw. 17 cm/sec (nach S). Solche Spitzenwerte, die infolge der Gezeitenströmungen periodisch auf etwa 20–25 cm/sec anwachsen können, bedeuten, daß in den Stromstrichen Sedimente transportiert und Erosionen ausgelöst werden können und daß auch die vertikalen Vermischungsvorgänge um eine Zehnerpotenz größer sind als bisher angenommen. Selbst in den Tiefseebecken, wo — wie in der Ostatlantischen Längsmulde — die berechneten Stromgeschwindigkeiten kleiner als 3 cm/sek. sind, kann daher nicht von einer Stagnation der Wassermassen gesprochen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Ocean dynamics 1 (1948), S. 109-124 
    ISSN: 1616-7228
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The temperature inversion in the South Atlantic has been discovered in 1000–2400 m depth between 5° N and 40° S by means of minimum thermometers in the years 1873–1876 by the research ships “Challenger” and “Gazelle”, as A. Merz has pointed out in 1922. In the present paper it is shown that the inaccuracies of the old temperature series are usually smaller than the amount of inversion and that the first interpreters have already been on the right way in explaining this phenomenon. However these results were not acknowledged on account of general (but only partly justified) doubts in the measuring accuracy of maximum and minimum thermometers. Only in 1911 the South Atlantic temperature inversion has been rediscovered in the western part of the ocean by Brennecke on board the polar ship “Deutschland” by means of exact reversing therm ometers, and its extension has been pursued to its utmost ends throughout the southern and tropic Atlantic by the oceanographers of “Meteor” in 1925–27. In 1936 the author has discussed the phenomenon in his treatise on the oceanic stratosphere in the “Meteor” work. In Fig. 1 and 2 of the following paper new charts of the regional distribution of the amount of inversion are given as based on the serial observations of “Challenger” — “Gazelle” and “Meteor”, which on the whole agree with each other and — divergently from Merz — show that in vast regions of the eastern part of the South Atlantic there is no inversion (or isothermal layer). From the “Meteor” series which are arranged very close together a remarkably close relation between inversion and bottom relief is derived. Moreover in the amount of the inversion the greater intensity of deep sea circulation in the western South Atlantic with its slight extensions towards the east is recognized, another verification of the results obtained by Defant and the author in the “Meteor” work. The spatial representation of the inversion is completed by charts of the temperature and topography of its boundary layers (Fig. 4 and 5). By aid of repeat series of the “Meteor” expedition (Station 197 and 241) it is pointed out that the depth of the inversion is rising and sinking in accordance with the semi-diurnal internal tide and that the amplitude of this vertical wave, amounting to ±60 or ±25 m, is remarkably great (Fig. 7 and 8). Besides these short-period variations there is some indication that the inversion is also undergoing long-period (seasonal) and aperiodic pulsations.
    Notes: Zusammenfassung Die südatlantische Temperaturinversion wurde 1873–1876 zwischen 5° N und 40° S in 1000–2400 m Tiefe von “Challenger” und “Gazelle” mittels Minimumthermometer entdeckt, wie von A. Merz 1922 dargelegt ist. Es wird gezeigt, daß die Fehlerquellen der alten Reihenmessungen in der Regel kleiner sind als das Ausmaß der Inversion und daß sich bereits die ersten Bearbeiter in der Deutung dieses Phänomens auf dem richtigen Wege befanden. Doch finden diese Ergebnisse wegen der (nur z. T. berechtigten) Skepsis gegenüber der Meßgenauigkeit der Extremthermometer keinen Eingang in die Ozeanographie. Erst 1911 wird die südatlantische Temperaturinversion von Brennecke auf “Deutschland” mittels exakter Kippthermometer auf der Westseite wiederentdeckt und 1925–27 von den Ozeanographen des “Meteor” bis zu den letzten Spuren im ganzen Ozeanraum verfolgt. Eine Darstellung dieses Phänomens bot der Verfasser bei der Bearbeitung der ozeanischen Stratosphäre im “Meteor”-Werk 1936. In Abb. 1 und 2 der folgenden Arbeit werden nunmehr neue Karten über die regionale Verbreitung des Inversionsausmaßes auf Grund der Reihenmessungen von “Challenger”-“Gazelle” und von “Meteor” vorgelegt, die in großen Zügen übereinstimmen, jedoch abweichend von Merz lehren, daß weite Gebiete der Osthälfte keine Inversion (bzw. Isothermie) aufweisen. Aus den engabständigen “Meteor”-Serien ergibt sich eine unerwartet enge Beziehung der Inversion zum Relief des Tiefseebodens. In ihrem Ausmaß spiegelt sich ferner die bevorzugte Tiefenzirkulation der Westseite mit ihren schwächeren Ausläufern nach Osten, wodurch die von Defant und vom Verfasser im “Meteor”-Werk erzielten Ergebnisse bestätigt werden. Das räumliche Bild der Inversion wird durch Karten der Temperatur und Topographie ihrer Grenzschichten ergänzt (Abb. 4 u. 5). An Wiederholungsserien des “Meteor” (Stat. 197 u. 241) wird gezeigt, daß sich die Tiefenlage der Inversion im Rhythmus der halbtägigen inneren Gezeitenwelle hebt und senkt und daß die Amplitude dieser vertikalen Verlagerung mit ±60 bzw. ±25 m bemerkenswert groß ist (Abb. 7 u. 8). Neben diesen kurzperiodischen Änderungen deuten gewisse Anzeichen auf langperiodische (jahreszeitliche) und unperiodische Pulsationen im Ausmaß der Inversion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Ocean dynamics 2 (1949), S. 218-225 
    ISSN: 1616-7228
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The bipartition of the hydrosphere (in analogy with the atmosphere) is considered and the principle of classification by “troposphere and stratosphere” which Defant has introduced into oceanography in 1928, is critically examined. From the thermic as well as from a dynamic point of view analogy it is found to be very incomplete, and it becomes evident that the two names taken from meteorology have more and more changed their meaning in oceanography. In order to avoid misapprehension the drawing of no more than a simple distinction between a “sphere of warm water” and a “sphere of cold water” is recommended.
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Zweiteilung der Hydrosphäre in Analogie zur Atmosphäre betrachtet und das von Defant 1928 in die Ozeanographie eingeführte Einteilungsprinzip in “Tropo- und Stratosphäre” kritisch geprüft. Hierbei zeigt sich, daß die Analogie sowohl in thermischer als auch in dynamischer Hinsicht sehr unvollkommen ist, und daß die beiden aus der Meteorologie entlehnten Bezeichnungen in der Ozeanographie mehr und mehr einen anderen Sinn bekommen haben. Zur Vermeidung von Mißverständnissen empfiehlt es sich daher, sie durch die bloße thermische Unterscheidung “Warmwassersphäre” und “Kaltwassersphäre” zu ersetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Ocean dynamics 13 (1960), S. 105-131 
    ISSN: 1616-7228
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The 523 serial measurements of the research period 1908–1958 which are available and published are used for the application of the so-called “core method” in order to delineate the main features of the mean steady deep circulation in the curved core layers of the intermediate and the deep water masses within the whole expanse of the Mediterranean Sea. In combination with longitudinal sections along the main axis of this circulation and witht/S- and O2/S-diagrams this analysis shows some smaller influences of the chief seasons and provides the means of obtaining quantitative estimations of certain mixing processes. It is remarkable, however, that the great lines of distribution of the core salinity within the “Levantine Intermediate Water” at a depth of about 200–600 m (apart from the source region) mostly remain the same in winter and in summer, thus confirming that the inhomogeneities of the observation material and the so-called “fluctuations” of salinity (from year to year) are of secondary importance. Only along the axis of the quicker main spreading of the intermediate water masses, which we may call “Levantine Intermediate Current” on behalf of its supposed measurable velocities, are there some greater seasonal differences showing their stronger development in the winter half year. In general, the spreading of the “Levantine Intermediate Water” results from a steady isentropic advection of very saline water masses from the source region situated on both sides of Rhodos and formed by a combination of thermo-haline vertical convection and oblique advection in February-March. Five source regions contribute in winter towards the formation of the deep and bottom water within the strongerly cooled northern border regions of the Mediterranean basins, of which the northern Balearic-Ligurian basin governs the formation in the Western while the Adriatic source region governs that in the Eastern Mediterranean basin—in both cases—by deeperly reaching influences of vertical convection and oblique advection (along the continental slopes). The mean spreading of these water masses consists in a steady isentropic advection by water masses of high oxygen values at depths between about 1500–2500 m, especially so to the south of the Western Mediterranean to the south and the east of the Eastern Mediterranean. In the latter region we must also assumesome smaller influences of the deep water coming from the Aegean Sea through the channels between Creta and Rhodos. Seasonal variations in the contents of oxygen could not be derived up to the present from the 136 serial measurements. The paper finishes with some conclusions for further research work.
    Abstract: Résumé Dans le travail actuel on fait à l'aide de la méthode dite «Kernschichtmethode» l'analyse de 523 mesures de série recueillies pendant la période de 1908 à 1958 sur 11 navires de recherche. Le but en est de définir les traits principaux de la circulation stationnaire moyenne en profondeur, comme ils se présentent dans les noyaux courbés (c.a.d. dans la partie d'une couche d'eau ayant des valeurs extrêmement hautes de la salinité, de la température et/ou de l'oxygène) des couches des eaux intermédiaires, et/ou dans celles des eaux profondes ou des eaux du fond respectivement de toute la mer Méditerranée. En liaison avec des coupes longitudinales, effectuées le long de l'axe principal de cette circulation, et en liaison avec des diagrammesT/S et O2/S cette analyse révèle les faibles influences exercées par les saisons principales sur les noyaux des eaux intermédiaires et des eaux profondes. En même temps, cette analyse nous fournit les moyens pour pouvoir estimer quantitativement certains processus de mélange entre ces deux types d'eau. Il est, cependant, remarquable, que la distribution estivale est en grands traits presque égale à la distribution hivernale de la salinité dans des couches à noyaux (Kernschichten) des eaux intermédiaires Levantines dans les profondeurs entre 200 et 600 mètres (en dehors de la zone de source), ce qui confirme que les inhomogénéités des observations et les prétendues «fluctuations» annuelles de la salinité sont de l'ordre secondaire. Seulement le long de l'axe de la zone de distribution principale et assez rapide des eaux intermédiaires que l'on pourrait nommer, à cause de leur vitesse supposée mesurable, «courant intermédiaire Levantin», on trouve plusieurs variations saisonnières de quelque importance, qui atteignent leur maximum pendant les mois d'hiver. En général, la distribution des «eaux intermédiaires Levantines» est due à une advection quasi-stationnaire isentropique des masses d'eau de haute salinité provenant de la zone de source située de deux côtés de l'île de Rhodes. En février/mars, ces eaux sont soumises à une mélange de convectionT/S verticale et d'advection oblique. Il y a cinq zones de source qui situées dans les bassins septentrionaux limites de la Méditerranée, exposés au fort refroidissement hivernal, constituent les eaux profondes et les eaux du fond. Grâce aux influences efficaces de la convection verticale et de l'advection oblique le long du talus continental, l'un de ces bassins, le bassin Baléarique-Ligurien, règne la formation des eaux dans la région occidentale, pendant que l'autre, le bassin Adriatique, gouverne celle de la région orientale de la Méditerranée. Dans les deux grands bassins la formation des eaux profondes ou des eaux du fond respectivement résulte d'une combinaison de processus verticaux-convectifs et de processus à peu près horizontaux-advectifs le long du talus continental. La distribution des masses d'eau orientées surtout vers le sud de la Méditerranée occidentale et vers le sud-est et vers l'est de la Méditerranée orientale est due à l'advection isentropique stationnaire des eaux riches en oxygène dans les profondeurs entre 1500 et 2500 mètres. En cas de la Méditerranée orientale il faut supposer que l'influence des eaux profondes venant de la mer Égée et parcourant les canaux entre la Crète et la Rhodes est faible. — Les 136 mesures de série ne permettent pas de démontrer l'existence des variations saisonnières de la teneur en oxygène. Partant des résultats atteints jusqu'ici on expose à la fin du travail quelles seront les futures recherches à effectuer en Méditerranée.
    Notes: Zusammenfassung Die Auswertung der aus den Jahren 1908–1958 stammenden 523 Reihenmessungen (von 11 Forschungsschiffen) nach der vom Verfasser weiterentwickelten Kernschichtmethode hat in drei Kernschichtkarten des Zwischenwassers und des Tiefen- und Bodenwassers zu geschlossenen räumlichen Vorstellungen über die mittlere stationäre Tiefenzirkulation des Mittelmeeres geführt. In Verbindung mit Längsschnitten in der Stromachse undt/S- bzw. O2/S-Diagrammen (für die Kernflächen) hat die Bearbeitung auch gestattet, den Einfluß der Hauptijahreszeiten (Winter und Sommer) auf die Bildung und die Ausbreitung dieser zwei dominierenden Kernmassen zu ermitteln und dabei zu quantitativen Abschätzungen ihrer Vermischung zu gelangen. Bemerkenswert ist, daß die Winter-Salzgehaltsverteilung und die Sommer-Salzgehaltsverteilung in der Kernfläche des Levantinischen Wassers in ca. 200–600 m Tiefe (abgesehen vom Ursprungsgebiet) ein in den großen Zügen übereinstimmendes Bild ergeben haben, ein Beleg dafür, daß die Inhomogenitäten des Quellenmaterials und die „Fluktuationen” des Salzgehaltes von Jahr zu Jahr von sekundärer Bedeutung sind. Lediglich in der Achse der Hauptausbreitung, in welcher wir von einem durchaus meßbaren „Levantinischen Zwischenstrom” sprechen können, treten stärkere jahreszeitliche Unterschiede auf, die darauf schließen lassen, daß der Zwischenstrom im Winter stärker entwickelt ist als im Sommer. Im übrigen haben wir es bei der räumlichen Ausbreitung des „Levantinischen Zwischenwassers” mit einer quasi-stationären isentropen Advektion salzreicher Wassermassen von dem beiderseits Rhodos gelegenen Ursprungsgebiet aus zu tun. An der Bildung des Tiefen- und Bodenwassers sind nicht weniger als fünf Quellgebiete beteiligt, die in den im Winter stärker erkalteten nördlichen Randgebieten der Becken gelegen sind und von denen das nordbalearisch-ligurische Ursprungsgebiet für das westliche Mittelmeer und das adriatische für das östliche Mittelmeer (jenseits der Sizilischen Schwelle), zwar in unterschiedlicher Weise, ausschlaggebend sind. Die winterlichen Kaltwassergebiete des Tyrrhenischen Meeres (südlich der Elba-Schwelle) und des Ägäischen Meeres dürften als Bildungsstätten des Tiefenwassers nur von sekundärer Bedeutung sein. In beiden Großbecken haben wir es bei der Bildung des Tiefen- und Bodenwassers mit einer Kombination von vertikal-konvektiven und (entlang den Kontinentalabfällen) mehr horizontal-advektiven Prozessen zu tun. Bei ihrer weiteren räumlichen Ausbreitung in ca. 1500–2500 m Tiefe handelt es sich im Mittel um eine stationäre isentrope Advektion sauerstoffreichen Wassers verschiedenen Ausmaßes, vorwiegend nach S im westlichen Mittelmeer, nach S und E im östlichen Mittelmeer. Jahreszeitliche Unterschiede sind in den vorliegenden 136 Reihenmessungen des Sauerstoffes bisher nicht nachzuweisen. Am Schluß der Arbeit werden aus den Lücken und Unzulänglichkeiten der Ergebnisse Folgerungen für die künftigen Forschungen im Mittelmeer gezogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Ocean dynamics 14 (1961), S. 81-92 
    ISSN: 1616-7228
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The present paper is a continuation of the first article published in vol. 13, page 105 of this journal (Wüst [1960]). It continues the studies of the deep circulation in the Mediterranean Sea with regard to distribution and mixing in the bottom water (at depths of 1500 m and more). A detailed verification of the observational material comprising 234 stations (of 11 research vessels) is presented and some further proofs concerning the formation of the North-balearic and the Adriatic bottom water are given. Besides, basing on new charts of the potential bottom temperature and bottom salinity, the distribution of the aforementioned two water types in the two large mediterranean basins is discussed. A schematical diagram consisting of three four-edged columns (Tafel 5), shows clearly the vertical circulation and salinity distribution in the Mediterranean Sea and the combined action of their zonal and meridional components during the winter months. As a supplement to the 1960-paper in this journal, another chart is added showing the core layers of the “Levantine intermediate water” based on the “Armauer Hansen”-stations from May and June 1931.
    Abstract: Résumé L'article actuel fait suite au premier travail, paru dans le volume13, page 105 de ce journal (Wüst [1960]). Il continue les recherches de la circulation mediterranéenne par rapport aux processus de distribution et de mélange des eaux du fond (à 1500 mètres de profondeur et plus). Le matériel d'observation comprenant 234 stations (exécutées par 11 bâtiments de recherche) est soumis à une vérification détaillée; d'autres preuves sont apportées concernant la formation des eaux du fond dans la région septentrionale du bassin baléarique et dans la mer Adriatique. Partant de nouvelles cartes de la température potentielle et de la salinité des eaux du fond on poursuit, en même temps, les études de la distribution des deux types d'eaux rencontrés dans les deux grands bassins de la Méditerranée mentionnés ci-dessus. Un diagramme schématique se composant de trois colonnes quadrangulaires (Tafel 5) montre nettement la circulation verticale et la distribution de la salinité méditerranéenne ainsi que l'action combinée de leurs composantes régionales et méridionales pendant les mois d'hiver. Dans un supplément au premier travail (Wüst [1960]) une autre carte est ajoutée représentant les couches de noyaux des eaux intermédiaires levantines basant sur les stations de l'«Armauer Hansen» en mois de mai et de juin 1931.
    Notes: Zusammenfassung Der Beitrag stellt eine Fortsetzung der 1960 in dieser Zeitschrift Jahrgang 13, Heft 3 erschienenen Abhandlung (Wüst [1960]) dar und führt die Studien über die mittelmeerische Tiefenzirkulation in bezug auf die Ausbreitungs- und Vermischungsvorgänge im Bodenwasser (bei Wassertiefen von mehr als 1500 m) fort. Nach einem detaillierten Nachweis über das Quellenmaterial, das 234 Stationen (von 11 Forschungsschiffen) umfaßt, wedden weitere Belege zur Frage der Formung des Nordbalearischen und des Adriatischen Bodenwassers gebracht und die Verbreitung dieser beiden Wasserarten auf Grund neuer Karten der potentiellen Bodentemperatur und des Bodensalzgehaltes in den beiden mittelmeerischen Großbecken verfolgt. Durch ein schematisches dreigeteiltes Blockdiagramm (Tafel 5) wird die Vertikalzirkulation und Salzgehaltsverteilung des Mittelmeeres im Winter in ihrem Zusammenwirken zonaler und meridionaler Komponenten veranschaulicht. In einem Nachtrag (zum 1. Beitrag 1960) wird eine weitere Kernschichtkarte des Levantinischen Zwischenwassers auf grund der “Armauer Hansen”-Stationen Mai–Juni 1931 vorgelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Ocean dynamics 3 (1950), S. 111-127 
    ISSN: 1616-7228
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary It is pointed out that from the view point of exactness the climatologic charts of the oceans, especially those representing humidity and vapour pressure (Száva-Kováts 1938), depression of the wet bulb (McDonald 1938) and precipitation (Schott 1926–1935, Meinardus 1934), do not meet modern demands and that they cannot serve as bases of quantitative computations on problems of oceanic water and heat cycles unless error sources are eliminated or at least reduction factors (which are to be indirectly computed) are employed. In the main the order of magnitude of these sources of error is ascertained by means of a zonal comparison with the exact and systematic “Assmann” readings and precipitation measurements of the 14 transverse profiles of the German Atlantic Expedition. New zonal means of relative humidity and precipitation in the Atlantic are derived and, based on these means, conclusions referring to the oceanic water cycle and heat economy are drawn with regard to the attempts made up to now. Finally the scientific and practical importance of improved and amplified measuring methods in marine meteorology is emphasized and the equipment, as a matter of course, is suggested of all full and medium sized merchant vessels, weather ships and light-ships with “Assmanns” (or at least with modern sling thermometers), electrical recording water thermographs, and rain-gauges in gimbals or openly fastened to the mast. Besides these observations special ships should make evaporation measurements, and on lighthouses sunshine records or radiation measurements should be carried out
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die bisher vorliegenden Klimakarten der Ozeane, besonders soweit sie die Verteilung der Luftfeuchtigkeit und des Dampfdruckes (Száva-Kováts 1938), der psychrometrischen Differenz (McDonald 1938) und des Niederschlags (Schott 1926 bis 1935, Meinardus 1934) zur Darstellung bringen, modernen Ansprüchen an Exaktheit nicht mehr genügen und daß sie nicht ohne eine Elimination der Fehlerquellen, zum mindesten aber nicht ohne Anwendung von (indirekt ermittelten) Reduktionsfaktoren als Grundlagen für quantitative Bearbeitungen von Problemen des ozeanischen Wasser- und Wärmekreislaufes dienen können. Das Ausmaß dieser Fehlerquellen wird größenordnungsmäßig im wesentlichen durch einen zonalen Vergleich mit den exakten und systematischen Aßmann-Ablesungen und Regenmessungen der 14 Querprofile der Deutschen Atlantischen Expedition festgelegt. Neue Zonen-Mittelwerte der relativen Feuchte und des Niederschlags im Atlantischen Ozean werden abgeleitet, und Folgerungen, die sich hieraus für den Wasserkreislauf und den Wärmehaushalt der Ozeane ergeben, werden im Hinblick auf die bisher vorliegenden Versuche gezogen. Zum Schluß wird auf die wissenschaftliche und praktische Bedeutung verbesserter und erweiterter meteorologischer Meßmethoden auf See hingewiesen und angeregt, grundsätzlich alle größeren Handelsschiffe, Flugsicherungsschiffe und Feuerschiffe mit dem Aßmannschen Aspirationspsychrometer (oder zum mindesten mit modernen Schleuderthermometern), elektrischen Registrierapparaten der Wassertemperatur, kardanisch oder am Mast frei aufgehängten Regenmessern und Registrieranemometern auszurüsten, die auf Spezialschiffen noch durch Verdunstungsmessungen, auf Leuchttürmen durch Registrierungen der Sonnenscheindauer bzw. durch Strahlungsmessungen zu ergänzen wären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 1964-01-01
    Print ISSN: 0079-6611
    Electronic ISSN: 1873-4472
    Topics: Geosciences , Physics
    Published by Elsevier
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 1961-10-01
    Print ISSN: 0148-0227
    Electronic ISSN: 2156-2202
    Topics: Geosciences
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...