ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 28 (1989), S. 17-31 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Calciumversorgung ; Bioverfügbarkeit von Calcium ; Osteoporose ; osteoporosis ; osteoporosis ; pathogenesis of ; calcium supply ; nutritional aspects of osteoporosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Osteoporosis primarily affects women and is a bone disease of great socialmedical and economic importance. The pathogenesis is thought to be of multifactorial origin. The current work discusses nutritional aspects relative to osteoporosis. In this aspect, calcium supply seems to have the largest preventional importance. In contrast, food statistics and individual food records show that calcium intake of females is below the DGE's recommendation of 800 mg/daily. Furthermore, in view of skeletal integrity, calcium intake should be increased up to 1,500 mg/daily after menopause, because of endocrinological changes in calcium metabolism. Therefore, calcium intake on the whole is usually found to not be sufficient. The importance of further nutritional aspects for manifestation of osteoporosis are discussed. In some cases, influences on skeletal integrity are quite evident, whereas the literature has only infrequently drawn conclusions about the pathogenesis of osteoporosis.
    Notes: Zusammenfassung Die Osteoporose ist eine Knochenerkrankung mit großer sozialmedizinischer und volkswirtschaftlicher Bedeutung, von der überwiegend Frauen betroffen sind. Die Pathogenese der Erkrankung ist multifaktoriell. Der derzeitige Kenntnisstand über die Bedeutung alimentärer Faktoren wird in diesem Zusammenhang dargestellt. Größte präventive Bedeutung besteht seitens der Ernährung in einer ausreichenden Calciumversorgung. Verzehrsstatistiken und individuelle Verzehrsprotokolle zeigen dagegen, daß die Versorgung mit Calcium beim weiblichen Geschlecht im Durchschnitt unter der Empfehlung der DGE von 800 mg/d liegt. Hinzu kommt, daß zur Aufrechterhaltung der Knochenhomöostase aufgrund endokriner Umstellungen im Calciumstoffwechsel empfohlen wird, nach der Menopause die Calciumaufnahme auf 1500 mg/d zu steigern. Die Versorgungslage mit Calcium ist somit insgesamt als sehr unzureichend anzusehen. Weitere ernährungsbedingte Faktoren mit Bedeutung für eine Osteoporosemanifestation werden diskutiert. In einigen Fällen ist hierdurch eine Beeinflussung der Knochenhomöostase durchaus denkbar, häufig ist das Datenmaterial allerdings noch zu unvollständig oder fehlt völlig, um Zusammenhänge zur Osteoporoseentstehung herstellen zu können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...