ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Silberbergbau  (28)
  • Ungarn  (6)
  • ddc:557.1  (4)
Collection
Keywords
Language
Years
  • 1
    Publication Date: 2024-01-04
    Description: Um das Jahr 1540 erließen die Herren zu Franckenstein und die Herren von Heusenstamm eine Bergordnung für die Bergwerke in Espa im Taunus. Als Vorlage für diese Bergordnung diente eine Abschrift der Bergordnung der Grafen von Hohnstein vom 3. Februar 1528 für die Bergwerke in der Grafschaft Lauterberg. Es wurden aber nicht alle Paragrafen übernommen. Es fehlen eine Abschlusserklärung mit den Anwendungsbestimmungen sowie ein Datum zum Erlass dieser Bergordnung. Wahrscheinlich handelt es sich bei dieser Bergordnung um einen unveröffentlichten Entwurf. Eine weitere Bergordnung für dieses Gebiet ist aber nicht bekannt.
    Description: source
    Keywords: Herren zu Frankenstein ; Herren zu Heusenstamm ; Espa (Langgöns) ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 21
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-01-11
    Description: Im Jahr 1529 erließ Herzog Georg von Sachsen eine neue Bergordnung für die Bergwerke in Freiberg. Im Gegensatz zum Erzgebirge, wo die 1509 erlassene Annaberger Bergordnung allgemeine Gültigkeit erlangt hatte, beharrte der Rat zu Freiberg auf ein in Teilen eigenständiges Bergrecht für die Stadt. Die Freiberger Bergordnung wurde vom Rat zu Freiberg gemeinsam mit den Gewerken im Beisein von Herzog Georg erstellt. In den 38 Artikeln wurde im Wesentlichen der Inhalt der Annaberger Bergordnung wiederholt. Neu für Freiberg war die Abrechnung und Austeilung sowie Veranschlagung der Zubuße in einem festgesetzten Zeitraum. Im Gegensatz zur Abrechnung in vier Quartalen, wie es im Erzgebirge seit 1476 Vorschrift war, erfolgte diese in Freiberg zu drei Terminen im Jahr. Weiterhin wurde darauf verwiesen, dass die Freiberger Bergbeamten die Eide analog der Annaberger Bergordnung leisten sollten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Freiberg ; Annaberg ; Silberbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 11
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Bergrecht von Iglau, bestätigt von König Wenzel II. von Böhmen und Markgraf von Mähren im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Niedergeschrieben im Anhang des Iglauer Stadtrechtes. Erweiterung und Präzisierung der im Iglauer Bergrecht A niedergeschriebenen rechtlichen Regelungen für den Bergbau im Königreich Böhmen und der Markgrafschaft Mähren.
    Description: source
    Keywords: ddc:522 ; ddc:343.077 ; König Wenzel II. von Böhmen ; Thomas Altemberger ; Böhmen ; Mähren ; Iglau/Jihlava ; Hermannstadt/Sibiu ; Silberbergbau ; Bergrecht
    Language: German , Latin
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 14
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Entwurf der Bergordnung für den Schneeberg von Kurfürst Friedrich und den Herzögen Johann und Georg von Sachsen um 1490. Mit den in 9 Paragraphen gefassten Regelungen wird versucht den Bergbau auf den Schneeberg mit Subventionen, Erlass oder Senkung des Zehnten, Erstattung der Hüttenkost und Prämierung des Auffindens neuer Silbererzgänge, den Bergbau neuen Schwung zu verleihen. Diese von den Räten aufgesetzte Bergordnung wurde aber von den Landesherren abgelehnt. Auch ohne die Zustimmung der Landesherren wurde die Ordnung von den Räten in Kraft gesetzt.
    Description: source
    Keywords: ddc:343.077 ; ddc:622 ; Kurfürst Friedrich ; Herzog Johannes ; Herzog Georg ; Schneeberg ; Silberbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2023-02-03
    Description: Diese Bergordnung wurde am 22. Juli 1468 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich erlassen. In der Einleitung der Bergordnung bemerkte Herzog Siegmund, dass es trotz zweier von ihm verfasster Briefe zum Schwazer Bergbau dort zu Unstimmigkeiten gekommen war. Gemeinsam mit Gewerken und Räten aus Schwaz und Gossensaß, wurde eine neue Bergordnung erstellt. In 14 Artikeln wurden die Zuständigkeiten der Hutleute und Bergrichter dargelegt sowie die Bezahlung der Bergleute geregelt. Explizit wurden nochmals das Vorgehen bei einer korrekten Grubenvermessung beschrieben. Auch wurde der Erzverkauf außerhalb von Schwaz und Gossensaß verboten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Siegmund von Österreich ; Österreich ; Tirol ; Schwaz ; Gossensaß ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-11-13
    Description: Diese als Bergfreiheit bezeichnete Bergordnung für die am Königswart in der Grafschaft Eberstein gelegenen Bergwerke wurde am 27. Februar 1488 von Markgraf Christoph I. von Baden erlassen. In der Einleitung berief man sich auf die Bergordnungen für die Bergwerke an der Etsch, in Schwatz sowie Sterzing und gewährte den Bergleuten dieselben Rechte.
    Description: source
    Keywords: ddc:622 ; Markgraf Christoph I. von Baden ; Grafschaft Eberstein ; Grafschaft Sponheim ; Berg/Burg Königswart ; Baden ; Schwaz ; Sterzing ; Etsch (Fluss) ; Silberbergbau ; Markgrafschaft Baden ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 7
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-11-21
    Description: Dieser als Freiberger Bergrecht A oder Älteres Freiberger Bergrecht bezeichneter Gesetzestext, ist wahrscheinlich um das Jahr 1307 und damit kurz nach der Niederschrift des Freiberger Stadtrechtes entstanden. Das Freiberger Bergrecht A war allerdings kein neu entstandenes Gesetz, sondern eine Sammlung älterer Bergrechtstexte.
    Description: source
    Keywords: ddc:622 ; ddc:343.077 ; Markgraf von Meißen ; Freiberg ; Silberbergbau ; Bergrecht
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 11
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-12-09
    Description: Diese Bergordnung wurde am 22. Mai 1517 von Maximilian I., Römisch deutscher Kaiser und König sowie Erzherzog von Österreich, für Vorderösterreich erlassen. Genannt wurden der Elsaß, Sundgau, Breisgau und der Schwarzwald. Die Bergordnung basiert auf der Bergordnung von Niederösterreich vom 5. Januar 1517 sowie der Annaberger Bergordnung von 5. Februar 1509.
    Description: SUB Göttingen
    Description: source
    Keywords: ddc:557.1 ; ddc:943.6 ; ddc:622 ; Maximilian I. ; Friedrich III. von Sachsen ; Vorderösterreich ; Niederösterreich ; Schwarzwald ; Breisgau ; Elsaß ; Sundgau ; Freiburg im Breisgau ; Annaberg ; Ensisheim ; Schwaz ; Hall ; Linz ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 16
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-12-22
    Description: Diese Bergordnung wurde am 26. Juni 1427 für die Bergwerke in Gossensaß von Herzog Friedrich IV. von Österreich, Steiermark und Kärnten sowie Herr zu Krain und Pfirt, Graf zu Tirol und Kyburg, Landgraf zu Elsaß und Markgraf zu Burgau erlassen. In der Einleitung wurde darauf hingewiesen, dass diese Bergordnung zwei Jahre gelten sollte. Im Anschluss wurden die zehn eingesetzten Geschworenen namentlich aufgeführt. Erklärt wurden die Holzrechte, die Entlohnung der im Bergbau Beschäftigten und das Verbot Waffen zu tragen.
    Description: source
    Keywords: ddc:557.1 ; ddc:622 ; ddc:343.077 ; Friedrich IV. von Österreich ; Österreich ; Steiermark ; Kärnten ; Tirol ; Elsaß ; Gossensaß ; Sterzing ; Schladming ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2022-12-22
    Description: Diese Bergordnung lies Kurfürst Friedrich II. von Sachsen von seinen Amtleuten, Richtern, Schöffen und den ältesten Bergleuten von Ehrenfriedersdorf, Geyer und Thum auf der Grundlage des alten praktizierten Rechtes erstellen. In ihr wurden die Verleihpraxis durch den Bergmeister, die Größe der Grubenfelder, das gültige Stollenrecht sowie die Fristen bei der Verleihung und dem Betrieb der Gruben beschrieben. Neben dem Bergbau auf Zinn wurden auch die Rechte der Zinnseifen genannt sowie die Handlungen und Kosten des Zinnverkaufs beschrieben.
    Description: source
    Keywords: ddc:343.077 ; ddc:622 ; ddc:557.1 ; Kurfürst Friedrich II. von Sachsen ; Hans Schocher Vogt von Scharfenstein ; Ehrenfriedersdorf ; Geyer ; Thum ; Zinnbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 5
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...