ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 25 (1974), S. 578-586 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Kontaktkorrosion von Aluminium-LegierungenIm Rahmen einer systematischen Untersuchung der Kontaktkorrosion von Aluminium-Legierungen wurden die Einflüsse von verschiedenen Metall-Kombinationen, der Lösungszusammensetzung und dem Flächenverhältnis untersucht, wobei der Korrosionsstrom und der Gewichtsverlust bestimmt wurden. In 3.5% NaCl nimmt die Kontaktkorrosionsgeschwindigkeit der Al-Legierungen 1100, 2024, 2219, 6061 und 7075 in Abhängigkeit vom jeweiligen Partner in der Reihenfolge Ag, Cu Stahl4130, nichtrostender Stahl, Ni, Inconel 718, Ti6A14V, Haynes 188. Sn, Cd ab. Durch leitendes Verbinden Zink konnte kein kathodischer Schutz der Aluminium-Legierungen erhalten werden. Die Potentialunterschiede in Paarungen verschiedener Metalle liefern nur einen schlechten Hinweis auf die zu erwartende Kontaktkorrosionsgeschwindigkeit.Die Auflösungsgeschwindigkeiten von Aluminium-Legierungen im Kontakt mit einem anderen Metall sind in 3.5% NaCl höher als in Leitungswasser oder destilliertem Wasser (in den beiden letzten Medien sind die Geschwindigkeiten etwa gleich). Bei der Beurteilung des Kontaktkorrosionsverhaltens einer gegebenen Aluminium-Legierung in Abhängigkeit vom jeweiligen Medium muß daher der Einfluß des Kontaktpartners berücksichtigt werden. Die Auflösungsgeschwindigkeit von Aluminium 6061 ist z. B. in Leitungswasser mit Kupfer als Kathode höher als in 3.5% NaCl mit Stahl 304 L oder der Titanlegierung als Kathode. Der Einfluß des Flächenverhältnisses Kathode: Anode wurde in 3,5% NaCl für die Verhältnisse 0,1, 1,0 und 10 untersucht. Es zeigte sich, daß der galvanische Strom unabhängig von der Anodenfläche, hingegen proportional dem Flächenverhältnis ist, während sich die Auflösungsgeschwindigkeit der Anode nach der Beziehung \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ r_A = k_{_2 } (1 + \frac{{A^c }}{{A^a }}) $\end{document} mit dem Flächenverhältnis in Beziehung setzen Iäß. Die Ergebnisse werden auf der Grundlage der Mischpotentialtheorie gedeutet.
    Notes: In a systematic study of galvanic corrosion of Al alloys the effects of the dissimilar metal, the solution composition and area ratio have been studied using galvanic current and weight loss measurements, In 3.5% NaCl, galvanic corrosion rates of the Al alloys 1100, 20324,2219, 6061 and 7075 decrease with the nature of the dissimilar metal in the order AG〉Cu〉 4130 steel ≫stainless steel ≈Ni〉〉Inconel 718≫Ti-6A1-4V≍Haynes 188〉Sn〉Cd. Coupling to zinc did not lead to cathodic protection of all A1 alloys. The potential difference of uncoupled dissimilar metals have been found to be a poor indication of galvanic corrosion rates. Dissolution rates of A1 alloys coupled to a given dissimilar material are higher in 3.5% NaCl than in tapwater and distilled water where they are found to be comparable. In assessing the galvanic corrosion behavior of a given A1 alloy as a function of environment, one has to consider the effect of the dissimilar metal. The dissolution rate of Al 6061 is, for example, higher in tapwater with Cu as cathode than in 3.5% NaCl with SS304L or Ti-6AI-4V as cathode.The effect of area ratio \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \frac{{A^C }}{{A^A }} $\end{document} has been studied in 3.5% NaCl for area ratios of 0.1, 1.0 or 10. The galvanic current was found to be independent of the area of the anode, but directly proportional to the area of the cathode. The galvanic current density \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ i_{^g }^A $\end{document} with respect to the anode has been found to be directly proportional to the area ratio (\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \frac{{A^C }}{{A^A }} $\end{document}), while the dissolution rate rA of the anode was related to area ratio by \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ r_A = k_{_2 } (1 + \frac{{A^C }}{{A^A }}) $\end{document}. The results obtained have been explained in terms of mixed potential theory.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 26 (1975), S. 699-703 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Laboratoriumsuntersuchungen der Kontaktkorrosion. II. Drei-Metall-VerbindungenDie Verfasser untersuchten mittels elektrochemischer und gravimetrischer Methoden die Kontaktkorrosion von Drei-Metall-Verbindungen; diese Untersuchungen sind eine Fortsetzung früherer Arbeiten über die Kontaktwechselwirkung zweier artungleicher Metalle. Die untersuchten Werkstoffe sind Zn, Cd, Cu, Ni, Al-Legierungen (2024, 6061, 7075), Stahl 4130, nichtrostender Stahl (304), Ti-6Al-4V, Inconel 718 und Haynes 188; als Elektrolyt diente eine 3,5% NaCl-Lösung bei 21 °C. Zur Messung des galvanischen Stromes mit Hilfe von Nullwiderstandsamperemeter werden verschiedene elektrische Anordnungen diskutiert. Mit Hilfe von zwei derartigen Geräten ist es möglich, den durch jedes einzelne der drei Metalle fließenden Strom kontinuierlich zu verfolgen. Die gravimetrischen Ergebnisse werden verwendet zur Gewinnung von zusätzlichen Informationen betreffend die beschleunigte Korrosion oder den Schutz der Einzelmetalle in den Metallverbindungen. Messungen dieser Art eingen sich zur Ermittlung des Korrosionsverhaltens von Metallverbindungen, z. B. poröse Cadmiumschicht auf einem Befestigungselement aus Stahl in einer Aluminiumkonstruktion.
    Notes: Electrochemical and weight loss measurements have been used to study galvanic corrosion of three-metal couples extending earlier studies of the galvanic interaction of two dissimilar metals. Materials studied include Zn, Cd, Cu, Ni, the Al alloys 2024, 6061 and 7075, 4130 steel, stainless steel 304, Ti-6Al-4V, Inconel 718 and Haynes 188 in 3.5% NaCl at 21°C. Different electrical arrangements for galvanic current measurements using the zero resistance ammeters (ZRA) are discussed. With the use of two ZRA's the current flowing on each of three metals can be continuously monitored. Weight loss data are used to obtain additional information concerning accelerated corrosion or protection of the individual metals in galvanic couples. Such measurements can be used to evaluate the corrosion behavior of metal combinations such as encountered in a porous Cd coating on a steel fastener installed on an Al structure.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 34 (1983), S. 397-401 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Bestimmung des Polarisationswiderstands aus Impedanz-MessungenVier verschiedene Methoden zur Bestimmung des Polarisationswiderstands aus Impedanz-Werten werden erörtert. Diese Methoden, die für die On-line-Korrosionsüberwachung geeignet sind, werden am Fall von Eisen in Leitungswasser und in inhibitorhaltiger neutraler belüfteter Natriumsulfatlösung erläutert. Die Werte, die mit der CIR-FIT-Methode erhalten werden, werden mit den Werten des Polarisationswiderstands verglichen, die bei linearem Vorschub durch den Bereich des Korrosionspotentials erhalten werden. Die Integrationsmethode bietet den Vorteil, daß sie kurze Rechenzeiten erfordert.
    Notes: Four different methods for determining the polarization resistance Rpac from impedance data are discussed. These methods are suitable for online corrosion monitoring. Their use is illustrated for iron in tapwater and in neutral, aerated Na2SO4 containing various inhibitors. Rpac-values obtained with the CIRFIT-method are compared with Rpdc which is obtained from a linear sweep through Ecorr. The integration method has the advantage of computation speed.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 36 (1985), S. 120-130 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Importance of the dynamic system analysis for corrosion testing in research and practiceFor an optimal selection of structural materials in practical applications it is important to obtain a detailed knowledge of the dynamic corrosion behaviour of the system. The background of the dynamic system analysis and its parameters are derived in the first part of this paper. The different experimental procedures and principal problems in the interpretation of experimental results are discussed. In the second part different methods of analysis of impedance data are described for simple corrosion systems. Characteristic results for various corrosion inhibitors and coated metals during exposure to corrosive environments which are of importance for basic research as well as for practical applications are discussed in the third part.
    Notes: Voraussetzung für einen optimalen Werkstoffeinsatz in der Technik ist die Kenntnis des dynamischen Korrosionsverhaltens des Systems. Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Grundlagen der dynamischen Systemanalyse und ihre charakteristischen Kenngrößen dargestellt. Die verschiedenen Meßmethoden und prinzipielle Probleme bei der Interpretation der Meßergebnisse werden diskutiert. Im zweiten Teil werden für einfache Korrosionssysteme verschiedene Auswerteverfahren behandelt. Im dritten Teil werden charakteristische experimentelle Ergebnisse für verschiedene Korrosionsinhibitoren und beschichtete Metalle, die von Bedeutung für Korrosionsuntersuchungen in Forschung und Praxis sind, vorgestellt.
    Additional Material: 19 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 36 (1985), S. 473-483 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Elektrochemische Impedanz-Spektroskopie von SchutzüberzügenDie in einem breiten Frequenzbereich durchgeführte elektrochemische Impedanz-Spektroskopie (EIS) (10-5-10-2 Hz) liefert mechanistische Aussagen bezüglich des Korrosionsschutzwertes von Überzügen. Als Beispiel werden die Schutzwerte von Polymerüberzügen auf einer Aluminiumlegierung in Abhängigkeit von der Haftgrundvorbreitung des Grundwerkstoffs sowie für den Fall von anodisiertem Aluminium behandelt. Informationen über die Überzugseigenschaften und deren Änderung mit der Beanspruchungsdauer erhält man aus dem Hochfrequenz- und Mittelfrequenzbereich des Impedanzspektrums, während der Niederfrequenzbereich Informationen über die Korrosionsreaktionen an der Grenzfläche zwischen Überzug und Grundmetall liefert. Die Porenwiderstände des Überzugs und ihre zeitliche Änderung wurden als Grundlage für eine Beurteilung verschiedener Vorbehandlungsmethoden bei gegebener Metall/Überzug-Kombination benutzt. Im Falle der Aluminiumlegierungen ergaben sich ausgeprägte Unterschiede der Korrosionsbeständigkeit zwischen Anodisierungsschichten und anderen Konversionsschichten unter Polyurethanügen. Die Verwendung einer segmentierten Elektrode ermöglicht Impedanzmessungen sowohl über die Dicke als auch unterhalb eines Überzugs. Die erhaltenene Daten liefern Hinweise auf Haftungsverluste; als Beispiel dient hier ein Epoxidharzüberzug auf Stahl.Die Verwendung von EIS als Methode zur Qualitätskontrolle und zur Korrosionsprüfung für anodisiertes Aluminium wird ebenfalls erörtert. Die Einflüsse von seiten des Anodisierverfahrens (Schwefel-und Chromsäure), Versiegelungsmethode (heißes Wasser und Dichromat) sowie Legierungszusammensetzung (Al 2024, 6061 und 7075) sind während der Einwirkung von belüfteter 0,5 n Natriumchloridlösung untersucht worden. Der Einfluß des Versiegelungsverfahrens läßt sich aus dem Hochfrequenzteil des Spektrums ableiten, da sich für die beiden Versiegelungsverfahren deutlich unterschiedliche Spektren ergeben. Das Korrosionsverhalten läßt sich wiederum aus dem Niederfrequenzteil des Spektrums ableiten, wo die Eigenschaften der Sperrschichte eine wesentliche Rolle spielen.
    Notes: Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) carried out over a wide frequency range (105 to 10-2 Hz) allows us to obtain mechanistic information concerning corrosion protection by coatings. Examples are given for polymer coatings on an Al alloy as a function of surface petreatment and for anodized Al alloys. For polymer coatings on metals, information concerning the coating's properties and its changes with exposure time can be obtained from the high and medium frequency regions of the impedance spectrum, while the corrosion reaction at the metal/coating interface can be evaluated from the low frequency part. The pore resistance of the coating and its changes with exposure time have been used to rank different pretreatment procedures for a given metal/coating combination. For Al alloys, pronounced differences in corrosion resistance between a conversion coating and an anodized layer under a polyurethane coating have been observed. The use of a segmented electrode allows measurements of the impedance across as well as under a coating. From these data, information concerning delamination can be obtained. An example is given for an epoxy coating on steel.The use of EIS as a quality control and corrosion test for anodized Al alloys is discussed. The effects of the anodization procedure (sulfuric acid and chromic acid), sealing procedure (hot water and dichromate) and alloy chemistry (Al 2024, 6061 and 7075) have been studied during exposure to aerated 0.5 N NaCl. All these parameters play an important role in the corrosion resistance of the alloys. The sealing process can be evaluated from the high frequency part of the spectrum. Pronounced differences in the spectra for the two sealing procedures are observed. The corrosion behavior is reflected in the low frequency part, which is essentially dominated by barrier layer properties.
    Additional Material: 18 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 28 (1977), S. 6-11 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Auswertung von PolarisationswiderstandsmessungenMit Hilfe der linearen Polarisationsmethode, der Polarisationswiderstandsmessung, der Dreipunkt- und der Corfit-Methode wurde der Polarisationswiderstand von Stahl AISI 4130 in inhibierter Salzsäure bestimmt. Aus den Ergebnissen der Dreipunkt- und der Corfit-Methode kann man den Korrosionsstrom und die Tafelneigungen direkt erhalten. Ein Vergleich der nach den vier Methoden erhaltenen Ergebnisse wird durchgeführt und die Anwendung dieser Methoden zur on-line-Überwachung der Inhibitorkonzentration in Beizlösungen wird beschrieben.
    Notes: The linear polarization, polarization resistance, threepoint and CORFIT method have been used to determine polarization resistance values for 4130 Steel in inhibited HCl. From the three-point and the CORFIT method the corrosion current and the Tafel slopes are obtained directly. A comparison of the results obtained by the four methods and an application to on-line monitoring of inhibitor levels in pickling baths are given.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 30 (1979), S. 38-42 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Korrosionsgeschwindigkeit, Betauungsdauer und relative Feuchtigkeit bei atmosphärischer KorrosionDer Einfluß der relativen Feuchtigkeit auf die Geschwindigkeit der atmosphärischen Korrosion wurde im Laboratorium mit rostbedecktem Stahl in Luft und Luft + 1 ppm Schwefeldioxid untersucht. Die Gleichung \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \log {\rm\; r = log\; r}_{{\rm crit}} + {\rm b''}\left({\frac{{{\rm RH } - {\rm RH}_{{\rm crit}} }}{{100 - {\rm RH}_{{\rm crit}} }}} \right) $$\end{document} beschreibt die experimentellen Ergebnisse. Dabei ist rcrit die Korrosionsgeschwindigkeit bei der kritischen Relativitätsfeuchte RHcrit und b″ ist die normierte Korrosionsgeschwindigkeit bei 100% relativer Feuchtigkeit. Während der Einfluß von Natriumchlorid als Verunreinigung im Rost ziemlich groß ist, konnte keine Wirkung des Schwefeldioxids nachgewiesen werden. Die Betauungsdauer wurde bei Freibewitterung unter Verwendung eines früher beschriebenen „atmospheric corrosion monitor“ bestimmt. Dabei wurde festgestellt, daß bei Bewitterung in Thousand Oaks, Cal., die Betauungsdauer RH 40% entspricht.
    Notes: The effect of relative humidity (RH) on atmospheric corrosion rates r has been studied in laboratory experiments for rust covered steel in air and air + 1 ppm SO2. The expression: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \log {\rm\; r = log\; r}_{{\rm crit}} + {\rm b''}\left({\frac{{{\rm RH } - {\rm RH}_{{\rm crit}} }}{{100 - {\rm RH}_{{\rm crit}} }}} \right) $$\end{document} describes the experimental results, where rcrit is the corrosion rate at the critical relative humidity RHcrit and b″ is the normalized corrosion rate at RH = 100%. While a large effect of NaCl impurities in rust was found, no effect of SO2 was observed. Time-of-wetness was determined in outdoor exposure using the previously described atmospheric corrosion monitor (ACM). It was found that for exposure at a site in Thousand Oaks, California, the time-of-wetness corresponds to RH 〉 40%.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Elektrochemische Impedanzspektroskopie als Hilfsmittel für die kontinuierliche Untersuchung der Passivierung und örtlichen Korrosion von AluminiumlegierungenLoch- und Spaltkorrosion von Aluminiumlegierungen sowie Verbundwerkstoffen mit Aluminiumlegierungen kann aufgrund der charakteristischen Veränderungen der Impedanzspektren im Bereich niedriger Frequenzen nachgewiesen werden. Ein Modell der Lochkorrosion, das in diesem Zusammenhang entwickelt wurde, stimmt mit experimentellen Daten überein. Mit Hilfe eines Anpassungsverfahrens wurde eine große Zahl von Daten ausgewertet, die mit Metallproben im Lieferzustand und mit Metallproben nach Passivierung in Certrichloridlösungen erhalten worden waren. Dieses chemische Passivierverfahren liefert Oberflächen mit hoher Beständigkeit gegen örtliche Korrosion. Al 6061, Al/SiC und Al/Graphit zeigten nach Passivierung in Certrichlorid (Behandlungsdauer 1 Woche) nach mindestens einem Monat in 0,5 n NaCl keine Lochkorrosion. Die elektrochemische Impedanzspektroskopie ist demnach ein bequemes Hilfsmittel zur Überwachung von Passivierungs- und Korrosionsprozessen.
    Notes: Pitting and crevice corrosion of Al alloys and Al-based metal matrix composites can be detected by characteristic changes of the impedance spectra in the low frequency region. A pitting model has been developed which is in agreement with the experimental data. A fitting procedure has been used to analyze a large number of data which have been obtained for as-received samples and samples which had been passivated in CeCl3 solutions. This chemical passivation process produces surfaces which are very resistant to localized corrosion. Al 6061, Al/SiC and Al/graphite which had been passivated in CeCl3 for one week did not pit in 0.5 N NaCl for at least one month. Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) is a convenient tool for monitoring of the passivation and the corrosion processes.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 46 (1995), S. 3-12 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Auswertung lokaler Korrosionsphänomene mit der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) und der elektrochemischen Rauschanalyse (ENA)Die Anwendung der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) und der elektrochemischen Rauschanalyse (ENA) für die zerstörungsfreie Bewertung von Korrosionsprozessen wird an drei Modellsystemen vorgestellt. EIS kann zur Feststellung und Überwachung örtlicher Korrosion an Al-Legierungen sowie zur Bestimmung von Lochwachstumsgesetzen, die zur Lebensdauervorhersage dienen, eingesetzt werden. Werte des elektrochemischen Potential- und Stromrauschens können im Zeit- und im Frequenzbereich analysiert werden. Ein Vergleich in 0,5 N NaCl ausgesetztem Pt und eines Al 2009/SiC Metallmatrixverbundwerkstoffes (MMC) hat gezeigt, daß die alleinige Verwendung der Potentialrauschwerte zu falschen Schlußfolgerungen hinsichtlich der Korrosionskinetik und der Korrosionsmechanismen führen kann. Die Werte des elektrochemischen Rauschens wurden mit Hilfe der Kraftspektraldichte-Verläufe (PSD) ausgewertet, um mechanistische Informationen zu erhalten.Das System Fe/NaCl wurde eingesetzt, um die Beziehung zwischen dem aus den EIS-Werten erhaltenen Polarisationswiderstand Rp und dem aus der statistischen Analyse der Potential- und Stromrauschwerte bestimmten Rauschwiderstand Rn zu ermitteln. Potential- und Stromrauschen können gleichzeitig aufgenommen werden, was die Erstellung von Rauschspektren ermöglicht, aus denen der spektrale Rauschwiderstand Rsn0 bestimmt werden kann als die Grenze bei der Frequenz Null. Für Eisen, das in NaCl-Lösungen unterschiedlicher Korrosivität ausgelagert wurde, ist eine gute Übereinstimmung zwischen RP, Rn und Rsn0 zu beobachten.Für polymerbeschichteten Stahl, der 5 Monate in 0,5 N NaCl ausgelagert war, erlaubt die Analyse der EIS-Werte, Schlußfolgerungen hinsichtlich der Enthaftung der Beschichtung und der mit der Zeit abnehmenden Widerstandsfähigkeit der Beschichtung zu ziehen. Die für eine Alkyd-Beschichtung auf kaltgewalztem Stahl aus den elektrochemischen Rauschdaten ermittelten Werte für Rn und Rsn0 stimmen miteinander überein und zeigen die gleiche Zeitabhängigkeit wie RP und der Porenwiderstand Rpo, die aus den EIS-Werten bestimmt wurden; sie sind aber deutlich niedriger als Rn and Rsn0. Die Beziehung der abgeleiteten Rauschparameter wie Rn und Rsn0 zu den Beschichtungseigenschaften und zu der verbleibenden Lebensdauer einer Polymerbeschichtung sind zur Zeit noch nicht geklärt.
    Notes: The use of electrochemical impedance spectroscopy (EIS) and electrochemical noise analysis (ENA) for non-destructive evaluation of corrosion processes is illustrated for three model systems. EIS can be used to detect and monitor localized corrosion of Al alloys and determine pit growth laws which can be used for lifetime prediction purposes. Electrochemical potential and current noise data can be analyzed in the time and the frequency domain. A comparison of noise data obtained for Pt and an Al 2009/SiC metal matrix composite (MMC) exposed to 0.5 N NaCl has shown that the use of potential noise data alone can lead to erroneous conclusions concerning corrosion kinetics and mechanisms. The electrochemical noise data have been evaluated using power spectral density (PSD) plots in an attempt to obtain mechanistic information. The system Fe/NaCl has been used to determine the relationship between the polarization resistance Rp obtained from EIS data and the noise resistance Rn determined by statistical analysis of potential and current noise data. Potential and current noise can be recorded simultaneously allowing construction of noise spectra from which the spectral noise resistance Rsn0 can be obtained as the limit for zero frequency. Good agreement between RP, Rn and Rsn0 has been observed for iron exposed to NaCl solutions of different corrosivity. For polymer coated steel exposed to 0.5 N NaCl for five months analysis of EIS data allows to draw conclusions concerning the degree of disbonding of the coating and the decrease of the coating resistivity with exposure time. Rn and Rsn0 obtained from electrochemical noise data for an alkyd coating on cold rolled steel agree with each other and show the same time dependence as Rp and the pore resistance Rpo determined from EIS data, but are significantly lower than Rp and Rpo. The relationships of derived noise parameters such as Rn and Rsn0 to coating properties and to the remaining lifetime of a polymer coating are not clear at present.
    Additional Material: 23 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...