ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Schlagwort(e): Bodenkunde ; soil ; Boden ; pedology ; Pedologie ; soil science ; Bodenwissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Boden und Böden --- Einleitung --- 1.2 Der Umgang mit Böden --- Veränderungen von Böden durch menschliche Eingriffe --- Prähistorischer Umgang mit den Böden --- Die dunklen Erden Amazoniens --- Der Umgang mit Böden im vormodernen China --- Intensivierte Bodennutzung in der Neuzeit --- Der Umgang mit Böden im Ökologischen Landbau --- 1.3 Die Geschichte der Bodenkunde --- Die Wurzeln der Bodenkunde --- Die geobiowissenschaftliche/forstliche Tradition --- Die agrarwissenschaftliche Tradition --- Die chemische Tradition --- Die kulturtechnische Tradition --- 2 Böden als Naturkörper --- Einleitung --- Gliederung der Bodenlebewesen --- 2.1 Mineralkörper von Böden --- Silicate --- Gesteinsbildende Oxide --- Carbonate, Sulfate, Chloride, Phosphate --- Gesteine als Ausgangsmaterial der Bodenentwicklung --- Gesteinsgemische und Substratabfolgen --- Saprolite --- Anthropogene Gesteine --- Chemische Verwitterungsprozesse --- Tonminerale --- Carbonate, Gips und lösliche Salze --- Schwerminerale --- Tonminerale Methodik --- Pedogene Oxide --- Carbonate und Salze --- Textur der mineralischen Substanz --- 2.2 Humuskörper von Böden --- Humusformen und -typen --- Waldstreu --- Streu landwirtschaftlicher Nutzflächen --- Modellsysteme für Huminstoffe --- Alter der Humusstoffe --- Nährstoffgehalte und -nachlieferung --- 2.4 Bodenlebewesen --- Bodenfauna --- Biodenbiomasse --- Einfluss der Standort- und Bodeneigenschaften auf die Bodenfauna --- Einfluss des Bodenlebens auf Streuabbau und Aggregatbildung --- Bodenenzyme --- 2.5 Potenziale in Böden --- Bodenreaktion --- 2.6 Gefüge und Porengrößenverteilung --- Körnung und Konsistenz --- Mineralischer Feinboden --- Mineralischer Grobboden --- Organische Bodenpartikel --- Gefüge --- Morphologie --- Kräfte und Spannungen in Böden --- Wasserbindung und Porengrößenverteilung --- Wasserbewegung und Wasserleitfähigkeit des Bodens --- Thermisches Verhalten der Böden --- Bodenmechanik --- Makroskopische mechanische Verfahren --- Rheologie --- 2.7 Flüsse in Böden --- Makroporen und präferenzielle Sickerung --- Transportformen --- Wärmefluss und Wärmehaushalt --- Physikochemische Aspekte des Stofftransports in Böden --- Gastransport in Böden --- Transport gelöster Stoffe im Boden --- 3 Böden als Teile von Landschaften --- Einleitung --- 3.2 Klassifikation von Böden --- Geschichte und Prinzipien der Bodenklassifikation --- Systematik der Böden Deutschlands --- Die Österreichische Bodensystematik 2000 (OBS 2000) --- Bezugsgrundlage der Boden-Ressourcen der Erde (WRB) --- Bezugsgrundlage der Boden-Ressourcen der Erde (WRB), 2. Auflage 2006, 1. Update 2007 --- FAO/Unesco, Bodenkarte der Welt --- Systematik der bodenbildenden Substrate --- 3.3 Wichtige Bodeneinheiten --- Podsole --- Terrae calcis --- Reduktosole --- Watten und Strände – Salzwiesen und Mangrovenwälder --- Subhydrische Böden --- Moore --- 3.4 Böden als Landschaftssegmente --- Grundsätze der Bodenvergesellschaftung --- Bodentragende Landschaftsformen --- Klassifikation von Bodengesellschaften --- Watten und Marschen Nordwestdeutschlands --- Norddeutsche Jungmoränenlandschaften --- Norddeutsche Altmoränenlandschaften --- Nord- und mitteldeutsche Lössbörden und Sandlössgebiete --- Böden städtisch-industrieller Verdichtungsräume --- Bodenlandschaften kühlhumider Zonen (Boreale Wälder) --- Bodengeographie der Waldsteppen und Steppen --- Bodenlandschaften subtropischer mediterraner Zonen --- Bodengeografie der wechselfeuchten Tropen am Beispiel Indiens --- 3.5 Kartierungstechnik --- Kartierungstechnik --- 3.6 Bodenkundliche Kartenwerke --- Bodenkundliche Kartenwerke --- 4 Funktionen von Böden --- Einleitung --- 4.2 Standortfunktionen von Böden --- Böden als Waldstandorte --- Böden als Grünlandstandorte --- Deutsche Weinbaustandorte --- Böden als Obstbaustandorte --- Böden als Baugrund und Baustoff --- Die amtliche Bodenschätzung in Deutschland --- 4.4 Böden als Bestandteil des Landschaftshaushaltes --- Boden und Landschaftswasserhaushalt --- Landschaftsstoffhaushalt --- 4.5 Böden als landschafts- und kulturgeschichtliche Urkunden --- Böden als landschafts- und kulturgeschichtliche Urkunden --- Böden und Bodenmerkmale unterschiedlichen Alters --- Datierungsmethoden --- Norddeutsches Vereisungsgebiet --- Süddeutsches Vereisungsgebiet --- Lößgebiete Süddeutschlands --- Paläoböden in periglazialen Lagen der Mittelgebirge --- 5 Bodenkultivierung, Bodenmelioration --- Einleitung --- 5.1 Grundlagen der Bodenkultivierung und Bodenmelioration --- Grundlagen der Bodenkultivierung und Bodenmelioration --- 5.2 Meliorationsverfahren --- Meliorationsverfahren --- 5.3 Kultivierungsverfahren --- Marschkultur --- Einleitung --- Moorkulturen --- Plaggen --- Tiefenbearbeitung --- Bewässerung --- 6 Anthropogene Bodenveränderungen und -belastungen --- Einleitung --- 6.1 Bodenüberformung und -versiegelung --- Bodenüberformung und -versiegelung --- 6.2 Anthropogene Gefügeänderung --- Bewirtschaftungssysteme und ihre Auswirkungen auf das Bodengefüge --- Anthropogene Gefügeänderungen --- Forstliche Bodenbewirtschaftung --- Melioration von tiefreichend schadverdichteten Neu- und Altlandstandorten --- 6.3 Abtrag von Böden --- Physikalische Ursachen der Wassererosion --- Erosionsformen --- Winderosion --- Abtrag von Böden --- Feststofftransport in Fließgewässern --- Quantifizierung des Bodenabtrags anhand von Modellen --- 6.4 Düngung von Böden --- Düngung von Böden --- 6.5 Kontamination von Böden --- Organische Pflanzenschutzmittel --- Antibiotika --- Radionuklide 7 Bodenschutz --- Einleitung --- 7.1 Gesetzliche Grundlagen --- Bundes-Bodenschutzgesetz (Wortlaut) --- Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (Wortlaut) --- Bodenschutzrecht --- 7.2 Bodenschutz in der Landwirtschaft --- Einleitung --- Gesetzliche Instrumente --- Ökonomische Instrumente --- 7.3 Bodenschutzrelevante Planungen --- Planung und Umsetzung im urbanindustriellen und suburbanen Raum --- 7.4 Schutz vor mechanischer Belastung --- Schutz vor mechanischer Belastung --- 7.5 Schutz vor Abtrag und Überflutung --- Schutz vor Abtrag und Überflutung --- 7.6 Schutz vor stofflichen Belastungen --- Schutz landwirtschaftlicher Böden vor Überdüngung --- Schutz vor Säuren --- Schutz vor Salzen und Alkalinität --- Schutz vor Belastung mit Pflanzenschutzmitteln --- Schutz vor Organika --- Schutz vor Kontamination durch Deponien --- Schutz vor Kontamination bei Reststoffverwertung --- 7.7 Erziehung zum Bodenschutz --- Erziehung zum Bodenschutz --- 8 Bodensicherung, -sanierung und -restaurierung --- Einleitung --- 8.1 Rechtsgrundlagen der Bodensanierung --- Rechtsgrundlagen der Bodensanierung --- 8.3 Rekultivierung unterschiedlicher Böden und Substrate --- Rekultivierung unterschiedlicher Böden und Substrate --- 8.4 Rekultivierung fremdgenutzter Standorte --- Rekultivierung aufgegebener Industrie-, Gewerbe und Verkehrsflächen --- 8.5 Rekultivierung und Renaturierung von Abgrabungsflächen --- Rekultivierung und Renaturierung von Abgrabungsflächen --- 8.6 Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden --- Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden
    ISBN: 9783527678495
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...