ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Organic Chemistry  (6)
Collection
Keywords
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 572 (1951), S. 173-189 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 4 (1957), S. 324-348 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der thermischen Entwässerung der Monophosphorsäure bilden sich Gemische von Polyphosphorsäuren mit linearen Kettenanionen, solange der P2O5-Gehalt ≤ ∼ 85% bleibt. Bei höheren P2O5-Gehalten treten auch vernetzte Phosphorsäuren auf. Die Zusammensetzung der Entwässerungsprodukte entspricht Gleichgewichten zwischen den verschiedenen Polyphosphorsäuren.Auch auf andere Weise hergestellte P2O5-H2O-Schmelzen haben bei gleichem P2O5-Gehalt dieselbe Zusammensetzung. Alle Schmelzen, auch die P2O5-reichsten, enthalten noch H3PO4 und diejenigen, deren P2O5-Gehalt nicht gt; 83% ist, nicht konstitutionell gebundenes Wasser. Aus reiner H3PO4 läßt sich auf thermischem Wege keine reine Polyphosphorsäure einheitlichen Kondensationsgrades herstellen.Die Zusammensetzungen der einzelnen Schmelzen ergeben sich aus der quantitativen chromatographischen Analyse. Kurz eingegangen wird auf die Bildung wasserhaltiger Kalium-Polyphosphate, die Umwandlung K-Polyphosphat ⇄ Na-Polyphosphat und einen Vergleich zwischen dem Verlauf der Entwässerung der H3PO4 = H[H2PO4] und Li[H2PO4], der bei beiden Substanzen praktisch gleich ist.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 310-316 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Löslichkeit von Ca(OH)2 in Wasser und in Lösungen von NaCl, NaNO3 und KCl bestimmt und gezeigt, daß man metastabile Lösungen von Ca(OH)2 leicht durch Reaktion der entsprechenden Ca-Salze mit NaOH bzw. KOH in der Lösung erhält. Die Grenze zwischen dem labilen und metastabilen Gebiet in den genannten Salzlösungen liegt (in mMol/1) bei 26,9 in NaCl-, bei 26,4 in NaNO3- und bei 24,7 Ca(OH)2 in KCl-Lösung. Die zunächst auch bei Reaktion von CaBr2 mit Ag2O entstehenden übersättigten Lösungen sind labil.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Abhängigkeiten des „Kalkbindungsvermögens“ von Alkalipolyphosphatlösungen (MeIPO3)x · H2O und der ihnen entsprechenden Säure ((HPO3)x · H2O) · aq mit einem mittleren Molekulargewicht von rund 50 (NaPO3)-Gruppen im Molekül von der Konzentration der Lösungen, von der Art des Alkalis im Polyphosphat und vom Gehalt an zugesetztem Natriumchlorid durch Bestimmung der für eine bleibende Fällung von Ca-Polyphosphat benötigten Konzentrationen an Calciumchlorid ermittelt, die dabei herrschenden Gesetzmäßigkeiten beschrieben und einige Versuche Über die Bindungsfähigkeit der Na-Polyphosphatlösungen für Mg-Ionen mitgeteilt. Die beobachteten Tatsachen werden als Ionenaustauschvorgänge gedeutet.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Werden Alkalipolyphosphatlösungen mit Salzlösungen mehrwertiger Kationen versetzt, so entstehen von einer von Kation zu Kation verschiedenen Minimalkonzentration an Niederschläge, in denen der Gehalt an fällendem Kation linear mit dem Verhältnis fällendes Kation: Phosphor in der Lösung bis zu einem Maximum ansteigt und dann konstant bleibt. Das Maximalverhältnis entspricht im allgemeinen dem stöchiometrischen Verhältnis. Aus der Art der Variabilität der Zusammensetzung der Niederschläge wird geschlossen, daß sich zwischen den Niederschlägen und den Mutterlaugen Austauschgleichgewichte einstellen. Am Beispiel der Ca-Fällungen aus Lösungen von Polyphosphaten des Li, Na und K, denen wechselnde Mengen von LiCl, NaCl bzw. KCl zugesetzt wurden, zeigt sich dementsprechend, daß der Ca-Gehalt der Niederschläge mit zunehmendem Gehalt der Lösung an Alkaliionen abnimmt. Außerdem hängen die Niederschlagsmengen von der Zusammensetzung der Mutterlaugen ab.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird gezeigt, daß nur solche kondensierten Natriumphosphate die Dehydratisierung von Äthanol- und Butanoldampf zu Olefinen katalysieren, die mittelständige HPO3-Gruppen tragen. Im Verlauf der Reaktion werden diese teilweise oder vollständig in Form von R2HPO4, RH2PO4 oder H3PO4 herausgespalten und mit dem Alkohol verflüchtigt. Ob auch Triäthyl- bzw. Tributylphosphat entsteht, konnte mit dem angewendeten papierchromatographischen Nachweisverfahren nicht festgestellt werden, da es sich bei der Herstellung der Papierchromatogramme verflüchtigt. Mit diesen Beobachtungen in Einklang stehende Reaktionsmechanismen werden diskutiert. Auf Grund der Tatsache, daß auch bestimmte „neutrale“ kondensierte Phosphate die Dehydratisierung von Butanoldampf katalysieren, wird gezeigt, daß die Alkoholysereaktionen von P—O—P-Bindungen der Primärschritt der Dehydratisierungsreaktion sein müssen. Die dabei entstehenden Ester bzw. Estersalze der Phosphorsäure werden sofort thermisch zersetzt, wobei Olefine entstehen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...