ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Sprache
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Themen (Es wird nur nach Zeitschriften und Artikeln gesucht, die zu einem oder mehreren der ausgewählten Themen gehören)
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Niobium Cluster  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 623 (1997), S. 1723-1728 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Lithium Niobium Chloride ; Niobium Cluster ; Synthesis ; Crystal Structure ; Lithium mobility ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Synthese, Struktur und Eigenschaften von LiNb6Cl15Schwarze Einkristalle von LiNb6Cl15 wurden aus Reaktionen von Nb-Pulver, NbCl5 und LiCl in verschweißten Niobrohren bei 850°C hergestellt. Die Schweratomstruktur von LiNb6Cl15 (Ia3d (Nr. 230), Z = 16, a = 2055.5(2) pm at 100 K, R(F) = 0.028, R(F2) = 0.053) ist mit der Struktur von Ta6Cl15 isotyp. Die [Nb6Cl12]2+-Cluster sind in der Struktur dreidimensional über drei zusätzliche Cla-a verbrückt. Diese verbrücken alle Ecken der Niobcluster, entsprechend der Schreibweise [Nb6Cl12iCl6/2a-a]- (die Nb—Cla-a—Nb-Bindungswinkel betragen 140°). Bei tiefen Temperaturen sind die Lithiumionen über ein Drittel von Lagen (48 f) fehlgeordnet und besetzen Hohlräume in verzerrten Chlorid-Tetraedern, die eine gemeinsame Kante teilen. Diese Positionen der Lithiumionen repräsentieren die engsten Stellen der unendlichen Kanäle in der Struktur, die von Chlorid gebildet werden. 7Li-NMR-Messungen zeigen oberhalb von 170 K eine deutliche Zunahme der Lithiumionenbeweglichkeit.
    Notizen: Black single crystals of LiNb6Cl15 were obtained from reactions of Nb powder, NbCl5 and LiCl in sealed niobium tubes at 850°C. The heavy atom structure of LiNb6Cl15 (Ia3d (no. 230), Z = 16, a = 2055.5(2) pm at 100 K, R(F) = 0.028, R(F2) = 0.053) is isotypic with the structure of Ta6Cl15. The [Nb6Cl12]2+ clusters in the structure are three-dimensionally interconnected via three additional Cla-a. These bridge all vertices of niobium clusters, consistent with [Nb6Cl12iCl6/2a-a]- (the Nb—Cla-a—Nb angles are 140°). At low temperatures the lithium ions are disordered over one-third of sites (48 f), occupying cavities inside of two distorted corner-sharing tetrahedra of chloride. These positions for lithium represent the narrowest sections of infinite channels in the structure built up by chloride. An increased lithium ion mobility is obtained above 170 K by 7Li-NMR measurements.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...