ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Organic Chemistry  (4)
  • Mechano-chemistry of muscle  (2)
  • Polymer and Materials Science  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European biophysics journal 4 (1978), S. 209-222 
    ISSN: 1432-1017
    Keywords: ATP analogue ; Insect fibrillar muscle ; Stiffness per cross bridge ; Quick release-recovery ; Mechano-chemistry of muscle
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Abstract The recovery in tension after release of a fibrillar muscle preparation as well as the fall in tension after restretch was found to be greater in presence of AMP-PNP than in its absence (rigor). The effect of AMP-PNP was concentration-dependent with an optimum at 0.1 mM corresponding to the dissociation constant of AMP-PNP from the myosin heads. This evidence supports the validity of the teinochemical principle which predicts a stretch-dependent AMP-PNP binding. The stiffness calculated per cross bridge was similar to that found by Huxley and Simmons (1971). It was further calculated that only 15% of the cross bridges are in a force-maintaining state in rigor.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1017
    Keywords: Myofibrillar ATPase ; Mechano-chemistry of muscle ; Insect fibrillar muscle ; Muscular energetics ; Kinetics of actin-myosin interactions
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Abstract 1) A study is presented on the effect of temperature on the mechanochemical states involved in the cross bridge cycle of single glycerinated dorsal longitudinal fibres from Lethocerus. Contraction was induced by immersing the fibre in a MgATP-salt solution at Ca2+∼10 ΜM (pH 6.7). 2) Rising the temperature increases the rates of isometric tension generation following an increase in the [Ca2+] from 0.01 to 10 ΜM as well as the steady state levels of isometric tension and the rates of ATP splitting. 3) Tension transients following stretches of rise times 250 Μs and amplitudes up to 0.4% L i comprise at least four phases: an elastic phase the amplitude of which decreases by raising the temperature; a biphasic quick phase of tension decay with a mean Q 10=2; a delayed tension rise (Q 10∼5). 4) Tension transients following releases of fall time 250 Μs and amplitudes up to 0.3% L i also comprise four phases: an elastic phase comparable to that observed following stretches; a deactivation phase composed of a single exponential and a slow recovery phase. 5) The number of cross bridges attached to the actin at any moment is not changed during the elastic and quick recovery phase following a release as well as during the elastic and fast quick phase following a stretch. However, the number of attached cross bridges decreases during the deactivation phase. 6) The early phases of tension adjustment (T curves) which were recorded during the releases showed a marked dependence on temperature. The T curves fitted with high accuracy the Huxley and Simmons (1971) predictions of cross bridge rotation. 7) Analysis of the T curves in terms of the Huxley and Simmons (1971) model shows that a) the stiffness of a single cross bridge (D=1.2 104− N/m) obeys Hook's law; b) the number of myosin heads attached to actin (24% of the total number) is not altered during releases; c) rotation of myosin heads from a perpendicular to an acute angled position extends the elastic element of a cross bridge by 11 nm; d) at 25
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 45 (1962), S. 2325-2342 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Kriterien präzisiert, mit deren Hilfe die quantitative Umwandlung von freier chemischer Energie in mechanische Energie durch kontraktile Systeme theoretisch und insbesondere auch experimentell sichergestellt werden kann. Es wird zu diesem Zwecke ein (teinochemisches) System betrachtet, welches aus einer kontraktilen Lamelle und einer Einbettungsflüssigkeit besteht. Der Möglichkeit, durch Zusatz chemischer Reagentien zur Einbettungsflüssigkeit eine reversible Kontraktion und Dilatation der Lamelle zu bewirken, steht immer die komplementäre Erscheinung zur Seite, dass bei mechanischer Dehnung der Lamelle eine Veränderung chemischer Gleichgewichte und damit verbunden eine Erhöhung der Aktivität der die Kontraktion bewirkenden bzw. eine Erniedrigung der Aktivität der die Dilatation bewirkenden Reagentien in der Einbettungsflüssigkeit eintritt. Eine quantitative Koppelung der beiden Phänomene (Längenänderung bei Zusatz chemischer Reagentien und Änderung der Aktivität in der Einbettungsflüssigkeit bei mechanischer Dehnung der Lamellen) ist Voraussetzung und Kriterium für eine quantitative Umwandlung von freier chemischer in mechanische Energie. Die diese Zusammenhänge beschreibenden quantitativen Beziehungen werden formuliert und begründet, und zwar auch in dem praktisch interessierenden Fall, dass im System nebeneinander verschiedene teinochemisch aktive Substanzen vorkommen. Für jede teinochemisch aktive Substanz besteht eine (partiell) für die hervorgehobene Substanz gültige Beziehung, eine Beziehung, welche ihrerseits von den zu präzisierenden Versuchsbedingungen abhängt. Von Interesse ist eine Beziehung (Total-System-Gleichung), durch welche verbunden werden: 1. die Menge an hervorgehobener teinochemisch aktiver Substanz, welche dem aus Gelfaden und Einbettungsflüssigkeit gebildeten Gesamtsystem zuzusetzen ist, um an dem nicht oder mit einer konstanten Kraft k1 belasteten Gelfaden eine Längenänderung von der Grösse 1 zu erzielen; 2. die Änderung der Kraft, welche notwendig ist, um an dem in der Einbettungsflüssigkeit befindlichen Faden die Längenänderung 1 herbeizuführen; und 3. die Änderung des Logarithmus der Aktivität der hervorgehobenen Substanz, welche (durch Messung in der Einbettungsflüssigkeit) festzustellen ist, wenn der Faden unter Konstanthaltung aller im Gesamtsystem vorhandenen Molzahlen mechanisch um eine Längeneinheit gedehnt wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Siedepunktsdifferenz ΔT von Substanzen, welche einander physikalisch und chemisch ähnlich sind, wird darauf zurückgeführt, dass gewisse für die van der Waal'sche Anziehung der Molekeln wichtige Kenngrössen wie Molekelradien, Polarisierbarkeiten, Dipolmomente usw. für solche Substanzen nahezu, aber nicht ganz dieselben Werte besitzen. Die Unterschiede werden durch für die Unterschiede in den einzelnen Kenngrössen charakteristische Differenzparameter festgehalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zwecks Klarstellung der Vorgänge, welch sich bei der Erzeugung von mechanischer aus chemischer Energie durch Kontraktion von aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure bestehenden homogenen Lamellen abspielen, werden, ausser der Herstellung, eine Reihe von Eigenschaften dieser Folien beschrieben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden bei teinochemisch aktiven Systemen allgemeine und quantitative Beziehungen begründet zwischen den für die chemische Erzeugung von Längenänderungen erforderlichen Stoffmengen, dem Elastizitätsmodul und der Verschiebung chemischer Gleichgewichte, welche beim mechanischen Dehnen solcher Systeme auftritt. Die allgemeinen Beziehungen werden auf den Fall der homogenen, Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure enthaltenden Gele (homogener pH-Muskel) spezialisiert und angewendet.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Filaments of polyvinyl alcohol crosslinked by dry heating reach a swelling equilibrium without dissolving in water or in a N/10 acetate buffer solution. The addition of Cu••-ions to the swollen filaments produces an additional crosslinking, associated with an increased E-modulus and a contraction of the filament. Comparison shows that the efficiency per crosslink with respect to the E-modulus increase is about 6 to 8 times smaller in the case of Cu••-crosslinking of swollen polyvinyl alcohol than in the case of non swollen rubber crosslinking. This difference is attributed to the use of a great part of the reagent in case of polyvinyl alcohol for producing network portions with an exceptionally low network filament molecular weight, leaving the high length of other filament parts practically unchanged. In the case of an inhomogeneous filament weight distribution a small value of the E-modulus efficiency factor fE per crosslink can be expected.
    Notes: Fäden aus Polyvinylalkohol wurden zunächst im homogenen Zustande thermisch vernetzt, so daß sie in Wasser bzw. in einem n/10 Na-Acetatpuffer stark quellen, ohne sich zu lösen. Die gequollenen Folien wurden anschließend durch Einwirkung von Cu••-Ionen zusätzlich vernetzt. Es tritt dabei eine Kontraktion der Folien sowie eine Erhöhung des E-Moduls ein. Die durch Einwirkung eines Cu••-Ions herbeigeführte Erhöhung des E-Moduls wird verglichen mit der beispielsweise bei Kautschuk durch die Bildung eines Vernetzungspunktes herbeigeführten E-Modul-Erhöhung, gemessen am homogenen und am anschließend an die Vernetzung gequollenen Kautschuk.Die Wirksamkeit je Vernetzungspunkt ist bei der Cu••-Vernetzung des gequollenen Polyvinylalkohols etwa 6 bis 8 mal kleiner als die Wirksamkeit je Vernetzungspunkt beim homogenen Kautschuk. Das Auftreten eines E-Modul-Wirksamkeitsfaktors fE von der Größe 1/6 bis 1/8 bei der Cu••-Vernetzung des gequollenen Polyvinylalkohols wird in erster Linie dadurch gedeutet, daß beim hoch gequollenen Polyvinylalkoholgel ein großer Teil des Vernetzungsreagenses für die Bildung von Netzwerkteilen mit sehr kleinem Netzbogengewicht verwendet wird. Es entsteht dann an Stelle eines homogenen ein hinsichtlich der Netzbogengewichtsverteilung stark unhomogenes Netzwerk, für welches ein stark unterhalb 1 liegender E-Modul-Wirksamkeitsfaktor modellmäßig zu erwarten ist.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: The YOUNG's modulus E′ and the POISSON number μ′ of a swollen gel sample, stretched in an embedding fluid of constant activity, are different from the YOUNG's modulus E and the POISSON number μ of the same gel sample stretched at constant mass of the swelling agent in the sample. A relation between the four elastic constants derived recently was confirmed by experiment.
    Notes: Zwei verschiedene Bedingungen, unter denen eine gequollene Folie elastisch verformt werden kann, sind: 1. Dehnung bei konstanter Zusammensetzung, insbesondere bei konstantem Gehalt des Gelfadens an Quellungsmittel und 2. Streckung bei konstantem Partialdruck des Quellungsmittels. Die Elastizitätsmodule E, E′ und die POISSONschen Zahlen μ, μ′ für diese beiden Dehnungsbedingungen werden definiert und experimentell festgestellt. Eine quantitative beziehung zwischen diesen vier Größen, die in einer früheren Arbeit hergeleitet worden war, konnte experimentell bestätigt werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...