ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (2)
  • Local radon flux maxima  (1)
  • geochemistry  (1)
  • last glacial cycle
Collection
  • Other Sources  (2)
Source
Keywords
Language
Years
  • 1
    Publication Date: 2023-08-17
    Description: This paper presents radon flux profiles from four regions in Schleswig–Holstein (Northern Germany). Three of these regions are located over deep-rooted tectonic faults or salt diapirs and one is in an area without any tectonic or halokinetic activity, but with steep topography. Contrary to recently published studies on spatial patterns of soil radon gas concentration we measured flux of radon from soil into the atmosphere. All radon devices of each profile were deployed simultaneously to avoid inconsistencies due to strong diurnal variations of radon exhalation. To compare data from different seasons, values had to be normalized. Observed radon flux patterns are apparently related to the mineralogical composition of the Quaternary strata (particularly to the abundance of reddish granite and porphyry), and its grain size (with a flux maximum in well-sorted sand/silt). Minimum radon flux occurs above non-permeable, clay-rich soil layers. Small amounts of water content in the pore space increase radon flux, whereas excessive water content lessens it. Peak flux values, however, are observed over a deep-rooted fault system on the eastern side of Lake Plön, i.e., at the boundary of the Eastholstein Platform and the Eastholstein Trough. Furthermore, high radon flux values are observed in two regions associated with salt diapirism and near-surface halokinetic faults. These regions show frequent local radon flux maxima, which indicate that the uppermost strata above salt diapirs are very inhomogeneous. Deep-rooted increased permeability (effective radon flux depth) or just the boundaries between permeable and impermeable strata appear to concentrate radon flux. In summary, our radon flux profiles are in accordance with the published evidence of low radon concentrations in the “normal” soils of Schleswig–Holstein. However, very high values of radon flux are likely to occur at distinct locations near salt diapirism at depth, boundaries between permeable and impermeable strata, and finally at the tectonically active flanks of the North German Basin.
    Description: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie http://dx.doi.org/10.13039/501100006360
    Description: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1030)
    Keywords: ddc:551 ; Radon flux ; Local radon flux maxima ; Permeability ; Quaternary sediments ; Salt tectonics ; Schleswig–Holstein
    Language: English
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Mittels kontinuierlicher und hochauflösender μXRF-Geochemieanalysen wird die Variabilität äolischer Sedimente der letzten 60.000 Jahre rekonstruiert. Dazu werden zwei Sedimentbohrkerne jeweils aus einem Maarsee und einem Trockenenmaar (Eifel, Deutschland) untersucht. Beide Kerne umfassen das letzte Glazial, einschließlich des MIS-3, des LGM und MIS-2, Transition I als auch das Holozän. Die energiedispersive RFA-Messungen der Eagle III μXRF wird direkt an Harz imprägnierten Proben angewendet. Diese sogenannten Tränklinge bilden die Grundlage für die Herstellung von petrographischen Dünnschliffen und somit können die Messergebnisse direkt mit einer Mikrofaziesanalyse verglichen werden. Anhand eines Sedimentkerns wird gezeigt, dass eine Quantifizierung der μXRF-Ergebnisse mittels der undamentalparametermethode geeignete ist. Eine Überprüfung der Ergebnisse findet dabei mit wellenlängen-dispersiven RFA-Messungen an diskreten Proben statt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich jedes einzelne Maar in der lithologischen Zusammensetzung und damit auch geochemisch unterscheidet. Deshalb wird auf die grundlegenden Prozesse der Elementdeposition in die Seen eingegangen, die mit der Ablagerung von Sedimenten, der Variabilität der chemischen Verwitterung oder der Wasserzirkulation in Zusammenhang stehen. Mittels Hauptkomponentenanalysen standardisierter Variablen ist darüber hinaus die objektive Ableitung eines äolischen Sedimentsignals möglich. Es wird gezeigt, dass dieser Ansatz verlässliche Ergebnisse für alle untersuchten Zeitabschnitte liefert, solange für die Interpretation weitere Kenntnisse über die Lithologie und Paläoökologie zur Verfügung stehen. Das auffälligste Element zur Charakterisierung von Staub ist in beiden untersuchten Kernen Kalzium. Die höchsten Werte (〉5 Gew.-%) werden während vollglazialer Bedingungen erreicht. Kalzium hat einen wesentlichen Einfluss auf den Staubfaktor der Hauptkomponentenanalyse. Eine zusätzliche Kombination der Kalziumgehalte mit dem Staubfaktor der Hauptkomponentenanalyse sowie Grauwertmessungen verbessert den Nachweis äolischen Staubs in laminierten Seesedimenten zusätzlich. In beiden Kernen konnten Sedimente mit erhöhten Staubkonzentrationen geochemisch nachgewiesen werden: Während des MIS-3 sind das vor allem das größte Heinrich-Ereignis H4 sowie der Anstieg des atmosphärischen Staubgehalts während der Wiedervereisung der Inlandsgletscher. Weiterhin ist das gesamte MIS-2 einschließlich LGM und der Jüngeren Dryas von starker Staubdeposition charakterisiert. Eine erhöhte Staubkonzentration ist ebenfalls ab dem Subboreal nachgewiesen und wird als anthropogene Aktivität gedeutet.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; geochemistry ; lacustrine sediment ; μXFR ; aeolian sediment ; last glacial cycle ; PCA
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...