ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Lithium cadmium chloride  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 604 (1991), S. 39-46 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Lithium cadmium chloride ; phase diagram ; fast ionic conductivity ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Phase Diagram Lithium Chloride  -  Cadmium ChlorideThe phase diagram LiCl—CdCl2 was studied by thermal analyses (DSC), Raman spectroscopic, and X-ray methods (high-temperature Raman and X-ray measurements). The following compounds have been established: 〈 570 K Li2CdCl4 (spinel type, inverse), 500-710 K Li2-2yCd1+yCl4 (y = 0-0.5) (ordered NaCl defect structure of Li2MnBr4 cF56 (Zr3S4) type), 640-820 K a hitherto unknown compound of the approximate composition „LiCd2Cl5“ (55-85 mol% CdCl2). Whereas below 500 K mutual solubilities and phase width of Li2CdCl4 are only small, large regions of solid solutions are formed at higher temperatures. The high temperature polymorphs (Li2MnBr4 type and Nacl-type solid solutions, „LiCd2Cl5“) cannot be quenched to ambient temperature. The phase transitions inverse spinel ↔ ordered NaCl defect structure ↔ disordered NaCl-type solid solutions are „klassengleiche“ order-disorder transitions of Landau type. The ternary lithium cadmium chlorides exhibit high lithium ion conduction, especially the 3D conductors (spinel and Li2MnBr4 type, „LiCd2Cl5“, and the NaCl-type solid solutions).
    Notizen: Das Phasensystem LiCl—CdCl2 wurde mit thermoanalytischen (DSC), schwingungsspektroskopischen (Ramanheizaufnahmen) und röntgenographischen Methoden (Röntgenheizaufnahmen) untersucht. Es werden folgende Verbindungen gebildet: 〈 570 K Li2CdCl4 (inverser Spinelltyp), 500-710 K Li2-2yCd1+yCl4 (y = 0-0,5) (geordnete NaCl - Defektstruktur des Li2MnBr4cF56 (Zr3S4)-Typs), 640-820 K eine bisher noch nicht beschriebene phase der ungefähren Zusammensetzung „LiCd2Cl5“ (55-85 Mol.-% CdCl2). Während Randlöslichkeiten und Homogenitätsbereich von Li2CdCl4 unterhalb von 500 K relativ klein sind, werden bei höheren Temperaturen ausgedehnte Mischkristallbereiche gebildet. Die Hochtemperaturformen („LiCd2Cl5“, Li2MnBr4-Typ und NaCl-Typ-Mischkristalle) können nicht auf Raumtemperatur abgeschreckt werden. Die Phasenübergänge inverser Spinell ↔ geordnete NaCl-Defektphase ↔ ungeordnete NaCl-Typ-Mischkristalle sind klassengleiche Ordnungs-Unordnungs-Übergänge vom Landautyp. Alle ternären Lithiumcadmiumchloride zeigen eine sehr hohe Lithiumionenleitfähigkeit, insbesondere die 3D-Ionenleiter (Spinell- und Li2MnBr4-Typ, „LiCd2Cl5“ und die NaCl-Typ-Mischkristalle).
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...