ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (6)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2880-2884 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Beim Belichten in hydroxylfreien Lösungsmitteln lagert sich Bis-[4-methyl-naphthalin-(2)]-indigo in ein 7-Keto-5.12-dimethyl-dihydro-dinaphtho[1.2-b: 2′.3′-d]furan um. Dieser Umlagerung schließt sich unmittelbar eine Dunkelreaktion an, in der durch Enolisierung 7-Hydroxy-5.12-dimethyl-dinaphtho-[1.2-b:2′.3′-d]furan gebildet wird. Nebenreaktionen treten in verdünnten Lösungen nicht ein. - Die entsprechenden 4-Chlor- und 4-Brom-Derivate des Bis-[naphthalin-(2)]-indigos verhalten sich ebenso.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2690-2696 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die photochemische Umsetzung substituierter Stilbene zu Phenanthrenen wurde in Cyclohexan in Gegenwart von Luftsauerstoff bei Raumtemperatur gemessen. Daraus wurden die Quantenausbeuten der Photocyclisierung von p- und m-substituierten cis-Stilbenen 2 zu den 4a.4b-Dihydro-phenanthrenen 3 berechnet. p-Substituenten mit stark positiven oder negativen mesomeren Effekten verringern die Quantenausbeute. Die Quantenausbeuten der m-substituierten cis-Stilbene zeigen einen linearen Verlauf mit den Hammettschen σp-Werten, wobei elektronenspendende Substituenten die größten Werte aufweisen.  -  Die Quantenausbeuten des photochemischen Zerfalls p- und m-substituierter Diazonium-Salze zeigen den gleichen Verlauf mit den Hammettschen σp-Werten.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3077-3083 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch γ-Bestrahlung von Hydroxy-benzoesäuren in wäßriger Lösung lassen sich präparativ Hydroxylgruppen in den Ring einführen, und zwar überwiegend in o-Stellung zu bereits vorhandenen Hydroxylgruppen. Benzoesäure nimmt strahlenchemisch bis zu vier Hydroxyl-gruppen auf. Eine Hydroxylierung gelingt auch, wenn die CO2H-Gruppe der Benzoesäure durch —COR, —CO2R, —CN, —CHO oder —NO2 ersetzt wird. So gelang es, ausgehend von 5-Nitro-pyrogallol, das bislang nicht bekannte 2.3.4.5-Tetrahydroxy-nitrobenzol (Nitro-apionol) zu erhalten. Sehr geringe Ausbeuten werden gefunden, wenn Elektronenacceptoren als Substituenten im Ring fehlen. Die G-WerteUnter G-Wert wird die Zahl der umgesetzten Moleküle pro 100 eV absorbierter Energie verstanden. liegen zwischen 0.1 und 2.9. Die Ausbeuten können in einzelnen Fällen 50% erreichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2726-2730 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Binaphthyl-(2.2′)-dichinon-(1.4; 1′4′) (II) lagert sich beim Bestrahlen mit 365-mμ-Licht in 5-Hydroxy-dinaphtho[1.2-b:2′.3′-d]furanchinon-(7.12) (III) um. Die Umlagerung findet nur in hydroxylhaltigen Lösungsmitteln statt, in hydroxylfreien ist die Substanz photostabil. Es werden die Quantenausbeuten der Umlagerung und der Reaktionsmechanismus diskutiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 104 (1971), S. 402-406 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Synthesis and Photochemical cis-trans-Isomerization of a Quarternary cis-Stilbazolium SaltThe synthesis of cis-1-methyl-4-[4-methoxystyryl]quinolinium methosulfate 1b is described. The quantum yield for the cis→trans-isomerization is 0.37, while that for the trans→cis-isomerization is 0.43. The cis-compound is thermally stable at room temperature in protic solvents, whereas in aprotic solvents a rapid thermal cis-trans-isomerization occurs.
    Notes: Die Synthese des cis-1-Methyl-4-[4-methoxy-styryl]-chinolinium-methosulfats (1b) wird beschrieben. Die cis- und die trans-Form wandeln sich photochemisch ineinander um. In Methanol beträgt die Quantenausbeute für die cis→trans-Isomerisierung 0.37, für die trans→cis-Isomerisierung 0.43. Während die cis-Verbindung bei 25° in protischen Lösungsmitteln thermisch stabil ist, erfolgt in aprotischen Lösungsmitteln eine rasche thermische cis-trans-Isomerisierung.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1601-1613 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der γ-Radiolyse von Cycloalken-Polychlormethan-Gemischen (CCl4, CHCl3 und CH2Cl2) bei Raumtemperatur entstehen Gemische chlorierter gesättigter Kohlenwasserstoffe und dimere bicyclische Olefine. Bei den Cyclopenten-CCl4-Gemischen entsteht das 1:1-Additionsprodukt (2-Chlor-1-trichlormethyl-cyclopentan (7)) als Hauptprodukt. Bei der γ-Bestrahlung der Cyclohexen-CCl4-Gemische wird das 1:1-Additionsprodukt nicht gefunden, sondern Trichlormethylcyclohexan als Hauptprodukt gebildet. Einige noch nicht beschriebene Verbindungen werden strahlenchemisch in präparativem Maßstab dargestellt. Die G-WerteUnter dem G-Wert oder der 100 eV-Ausbeute versteht man die Zahl der pro 100 eV absorbierter Strahlenenergie umgesetzten Moleküle. der Radiolyseprodukte sind unabhängig von der Dosis und der Dosis-leistung, hängen jedoch von der molaren Zusammensetzung der Mischungen ab. Die G-Werte der chlorierten Kohlenwasserstoffe nehmen in der Reihenfolge der Gemische mit CCl4, CHCl3 und CH2Cl2 ab, die der bicyclischen Olefine bleiben in dieser Reihenfolge nahezu konstant. Für das Verschwinden des Olefins liegen die G-Werte bei 30.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...