ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (2)
Collection
Keywords
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 225 (1935), S. 243-253 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ähnlich wie K2(B2H2) wurde K2(B2H10) durch Schütteln von B4H10 rnit Kaliumamalgam hergestellt. Die Isolierung des Salzes und die Untersuchung seiner thermischen Zersetzung sind durch Nebenreaktionen erschwert. Doch ließ sich feststellen, daß eine erste Stufe der Zersetzung, bei 170°, in der Reaktion K2(B4H10)→K2(B4H8)+H2 besteht und daß bei höherem Erhitzen, bis 450°, nur noch weiterer Wasserstoff abgegeben wird, während das Verhältnis 2K : 4B erhalten bleibt. Die Beobachtungen stützen die Annahme, daß der von K-Abspaltung begleitete thermische Zerfall des K2(B2H6) über K2(B4H10) führt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 228 (1936), S. 178-192 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Untersuchung umfaßte die Salze K2(B2H6), Na2(B2H6), Ca(B2H6), K2(B4H10), Na2(B4H10), K2(B5H9), die aus überschüssigem Boran und Amalgam dargestellt und durch Erwärmen auf etwa 170° vom Hg befreit, wurden. Hierbei blieben die Diboransalze unverändert, die anderen verloren H2 und gingen in K2(B4H8), Na2(B4H8), K4(B10H16) über. Höher erhitzt (450°), lieferten die Diboran- und Tetraboran-Alkalisalze dieselben Rückstände von der Bruttoformel Me2B4H6 bis Me2B4H4; diese erinnerten in ihren Reaktionen an das feste Borhydrid (BH)x. K2(B5H9) gab K2(B5H3) oder K4(B10H6). Mit HCl reagierten alle Alkalisalze in der gleichen Art: Zum Teil wurden die betreffenden Borane frei, indem Alkalichlorid entstand; zum anderen Teil wurde im Boransalz H durch Cl ersetzt, beim Tetraborankalium bis zur Formel K2(B4H5CJl5). Die Debye-Scherrer-Diagramme sämtlicher K-Salze glichen sich in auffallender Weise; desgleichen diejenigen der Na-Salze. Mit (verhältnismäßig schwach) aktiviertem Wasserstoff ließ sich eine nachweisbare Hydrierung von K2(B2H6) zu der von der Theorie vorausgesehenen Salz K(BH4) nicht erzielen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...