ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (5)
Collection
Keywords
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 158 (1926), S. 61-66 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 158 (1926), S. 33-60 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Bestimmung des Sauerstoffs im Oxyde Ag2O2 war bis jetzt nur durch die genaue gasometrische Methode möglich. Es wurde eine rasche und genaue Titrationsmethode mit Kaliumjodid gefunden, welche die Ergebnisse auf 0,01% genau angibt. Gleichzeitig wurde die Reaktion des Ag2O2 mit Hydrazin studiert und gefunden, daß beide Stoffe glatt nach dem Schema \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Ag}_{\rm 2} {\rm O}_{\rm 2} + {\rm N}_{\rm 2} {\rm H}_2 \to 2{\rm Ag} + 2{\rm H}_2 {\rm O} + {\rm N}_{\rm 2} $$\end{document} reagieren. Durch dieses Schema ist die Möglichkeit einer Bestimmung des Totalsauerstoffs in Ag2O2 entweder durch die acidimetrische Methode oder durch eine volumetrische Methode gegeben. Die Zersetzung mit Hydrazin verläuft im Vergleiche zu der Auflösung durch Säure bereits auf kaltem Wege.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 148 (1925), S. 130-140 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Es wurde die Literatur über die höheren Oxyde des Silbers kollektiv angeführt. Die höheren Oxyde des Silbers entstehen allgemein durch energische Oxydation von metallischem Silber bzw. von dessen Salzen. Je nach dem Charakter des Oxydationsmittels und der Abstufung seiner Wirksamkeit können Substanzen entstehen, die entweder Ag2O2, oder neben Ag2O2, auch noch Ag2O3 enthalten. Die Ag2O3 enthaltenden Oxydationsprodukte weisen stets auch noch die ursprüngliche Substanz auf und stellen infolgedessen keine bestimmte chemische Verbindung dar, es handelt sich hier vielmehr um ein veränderliches Stoffsystem, dessen Zusammensetzung je nach der Darstellungsweise verschieden ist. Das Oxyd Ag2O3 ist unter gewöhnlichen Verhältnissen als reiner Stoff instabil.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 225 (1935), S. 302-304 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: No Abstracts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 268 (1952), S. 84-88 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Metallisches Germanium löst sich anodisch in Lösungen von KOH, HCl, H2SO4 und NH4OH quantitativ vierwertig. In alkalischen Lösungen entstehen Germanate, in Lösungen von H2SO4 und HCl bildet sich Ge(SO4)2 bzw. GeCl4. Der Wert des Lösungspotentials ist rund EH = 0,15 V. Er ist nahezu unabhängig von der Konzentration und vom Elektrolyten.Bei längerer Elektrolyse kann infolge Konzentrationspolarisation und Hydrolyse auch die sekundäre Reaktion Ge4+ → 2 Ge2+ stattfinden. Auf der Anode entsteht eine orangegefärbte Schicht von GeO.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...