ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  J. Geophys. Res., Zagreb, Conseil de l'Europe, vol. 110, no. B10, pp. 341-374, pp. B10401, (ISSN 0343-5164)
    Publikationsdatum: 2005
    Schlagwort(e): Rheology ; Inelastic ; Crustal deformation (cf. Earthquake precursor: deformation or strain) ; Modelling ; Elasticity ; Two-dimensional ; Plate tectonics ; JGR
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  J. Geophys. Res., New York, August, vol. 110, no. B3, pp. 208-215, pp. B03403, (ISSN: 1340-4202)
    Publikationsdatum: 2005
    Schlagwort(e): Crustal deformation (cf. Earthquake precursor: deformation or strain) ; Plate tectonics ; Geodesy ; fault ; slip ; rates ; 8150 ; Plate ; boundary: ; general ; (3040) ; JGR ; 8123 ; Tectonophysics: ; Dynamics: ; seismotectonics
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Journal of Geophysical Research, Roma, Elsevier, vol. 104, no. B8, pp. 17551-17571, pp. 2099, (ISBN: 0-12-018847-3)
    Publikationsdatum: 1999
    Schlagwort(e): Plate tectonics ; Strength ; Fault zone ; Subduction zone ; Inelastic ; Rheology ; Finite Element Method ; Modelling ; velocity ; Strain ; Elasticity ; JGR
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  J. Geophys. Res., Luxembourg, U.S. Geological Survey, vol. 82, no. 3-4, pp. 239-255, pp. B05309, (ISBN 0-471-26610-8)
    Publikationsdatum: 1977
    Schlagwort(e): Inhomogeneity ; Seismology ; JGR ; Dziewonski
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  J. Geophys. Res., Roma, Polish Geothermal Association, vol. 102, no. 1, pp. 11,931-11,942, pp. B09303, (ISSN: 1340-4202)
    Publikationsdatum: 1997
    Schlagwort(e): Fracture ; Fault zone ; Earthquake ; JGR
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 1993
    Schlagwort(e): Geodesy ; Crustal deformation (cf. Earthquake precursor: deformation or strain) ; Satellite Laser Ranging ; Very Long Baseline Interferometry ; JGR
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  J. Geophys. Res., Zagreb, Conseil de l'Europe, vol. 108, no. B8, pp. 341-374, pp. 2394, (ISSN 0343-5164)
    Publikationsdatum: 2003
    Schlagwort(e): Crustal deformation (cf. Earthquake precursor: deformation or strain) ; Inelastic ; Rheology ; JGR
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2855-2868 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Einwirkung von Diazomethan auf Allylhalogenide in Gegenwart von Kupfersalzen liefert neben Halogenmethyl-cyclopropanen auch 4-Halogen-olefine. Die Produktverteilung ist von der Art des Halogens, von den Substituenten an der Doppelbindung, vom Katalysator und vom Lösungsmittel abhängig. Die Cyclopropanbildung verläuft stereospezifisch. Die 4-Halogen-olefine entstehen unter Allylumlagerung, wie an methylsubstituierten und deuterierten Verbindungen gezeigt wird. Als Reaktionsmechanismus wird Gl. (12), S. 2864, vorgeschlagen.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 122 (1989), S. 2115-2119 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): CVD feedstock gases ; Poly(bromosilyl)methanes ; Poly(phenylsilyl)methanes ; Poly(silyl)methanes ; Silanes ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ein Syntheseweg zu Poly(phenylsilyl)methane und Poly(bromsilyl)methaneFür Di- und Tri(silyl)methan, aus denen durch Dampfphasenzersetzung (CVD) Kohlenstoff-haltiges amorphes Silicium (a-SiC:H) erhalten werden kann, wird eine ergiebige dreistufige Synthese beschrieben: Chlor(phenyl)silan und Di- oder Trihalogenmethane reagieren in guten Ausbeuten mit Magnesium in Tetrahydrofuran zu Bis- bzw. Tris(phenylsilyl)methan. Durch Behandlung mit wasserfreiem Bromwasserstoff können daraus fast quantitativ die Zwischenprodukte Bis- bzw. Tris(bromsilyl)methan erhalten werden, deren Hydrierung mit Lithiumaluminiumhydrid im Zweiphasensystem mit Phasentransferkatalysator die Zielverbindungen CH2(SiH3)2 bzw. CH(SiH3)3 ergibt. Wie diese Verbindungen wurden auch CH2(SiH2Ph)2, CH(SiH2Ph)3, CH2(SiH2Br)2, und CH(SiH2Br)3, durch spektroskopische Standardmethoden charakterisiert. Die Kristall- und Molekülstruktur von CH(SiH2Ph)3 wurde durch Einkristallröntgenbeugung ermittelt. Die für das Molekül gefundene kristallographische C3-Symmetrie wird unter Bezugnahme auf die Struktur anderer Spezies diskutiert, in denen drei Substituenten mit potentieller Cs-Symmetrie an ein tetraedrisches Zentrum gebunden sind.
    Notizen: A three-step synthesis is presented for di- and tri(silyl)methane, two feedstock gases for the chemical vapour deposition of amorphous hydrogenated silicon/carbon alloys (a-SiC:H). Chloro(phenyl)silane and di- or trihalomethanes react with magnesium in tetrahydrofuran to give high yields of bis- and tris(phenylsilyl)methane, respectively. The two products can be converted into bis- and tris(bromosilyl)methane by treatment with anhydrous hydrogen bromide. Bromide/hydride substitution in these precursors is accomplished with lithium aluminum hydride in a two-phase system using a phase-transfer catalyst. The compounds CH2(SiH2Ph)2, CH(SiH2Ph)3, CH2(SiH2Br)2, CH(SiH2Br)3, CH2(SiH3)2, and CH(SiH3)3 have been characterized by standard spectroscopic methods, and the crystal and molecular structure of CH(SiH2Ph)3 has been determined by single-crystal X-ray diffraction. The molecule adopts a conformation with crystallographic C3 symmetry. This result is discussed with regard to the structure of related molecules with three substituents of potential Cs symmetry at a tetrahedral center.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 121 (1988), S. 1341-1344 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Synthesis of Macrocyclic [2n] Paracyclophanes and Crystal Structure of [2.2.2.2.2.]Paracyclophane [p-C6H4CH2CH2]5The synthesis of [2n]paracyclophanes from α,α′-dibromo-p-xylene and sodium/tetraphenylethene in tetrahydrofuran has been improved, and the separation of the components of the resulting cyclophane mixture (50% yield) by chromatography has been optimized. The crystal structure of the n = 5 homologue has been determined. The compound crystallizes in the monoclinic space group P21/n with two crystallographically independent molecules in the unit cell. The two forms have different conformations, which indicates a high flexibility of the macrocycle.
    Notizen: Das Syntheseverfahren für [2n]Paracyclophane aus α,α′-Dibrom-p-xylol und Natrium/Tetraphenylethen in Tetrahydrofuran wurde verbessert und die chromatographische Auftrennung des mit fast 50% Ausbeute entstehenden Cyclophangemischs in die Komponenten optimiert. Die Kristallstruktur des Homologen mit n = 5 wurde bestimmt. Die Substanz kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/n mit zwei kristallographisch unabhängigen Molekülen in der Elementarzelle. Die beiden Formen haben unterschiedliche Konformation, was eine beträchtliche Flexibilität des Makrocyclus andeutet.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...