ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 27 (1972), S. 37-56 
    ISSN: 0003-3146
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: The report concerns a special kind of anomalous flow of latices being familiar to rheopexy. The rheological properties are characterized by a sudden increase in viscosity of 2 to 3 orders of magnitude within a narrow range of shear rate. The viscosity then decreases again with increasing shear rate with a gradient of  - 1, corresponding to a maximum shear stress of appx. 0.1 kp · cm-2. The increase of viscosity and the shear rate at which this increase occurs, depend on the concentration and the temperature of the polymer dispersion. The rheopexy is due to the presence of groups at the surface of the latex particles being able to form hydrogen bonds. At a definite shear rate these groups interact to give a network structure of the latex particles. The network could be demonstrated by electron microscopy.
    Notes: Es wird über eine besondere Art der Fließanomalie bei Latices berichtet, die mit der Rheopexie verwandt ist. Das rheologische Verhalten ist gekennzeichnet durch einen plötzlichen Viskositätsanstieg um 2 bis 3 Größenordnungen innerhalb eines engen Bereichs der Deformationsgeschwindigkeit. Danach fällt sie bei steigender Schergeschwindigkeit mit der Steigung  - 1 ab, wobei maximale Schubspannungen von ca. 0,1 kp · cm-2 beobachtet werden. Die Höhe des Viskositätssprungs und die Schergeschwindigkeit, bei der der Anstieg erfolgt, sind abhängig von der Konzentration der Polymerdispersion und der Temperatur.Das Auftreten der Rheopexie wird auf die Anwesenheit von Gruppen in der Oberfläche der Latexpartikel zurückgeführt, die zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen befähigt sind. Bei Scherbeanspruchung bilden sich Netzwerkstrukturen unter starker Erhöhung der Viskosität aus. Die Strukturen konnten an einem Latex durch elektronenmikroskopische Aufnahmen sichtbar gemacht werden.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 29 (1973), S. 85-104 
    ISSN: 0003-3146
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: The report concerns a special kind of anomalous flow of latices being familiar to rheopexy. The rheological properties are characterized by a sudden increase in viscosity of 2 to 3 orders of magnitude within a narrow range of shear rate. The viscosity then decreases again with increasing shear rate with a gradient of  - 1, corresponding to a maximum shear stress of appx. 0.1 kp · cm-2. The increase of viscosity and the shear rate at which this increase occurs, depend on the concentration and the temperature of the polymer dispersion. The rheopexy is due to the presence of groups at the surface of the latex particles being able to form hydrogen bonds. At a definite shear rate these groups interact to give a network structure of the latex particles. The network could be demonstrated by electron microscopy.
    Notes: Es wird über eine besondere Art der Fließanomalie bei Latices berichtet, die mit der Rheopexie verwandt ist. Das rheologische Verhalten ist gekennzeichnet durch einen plötzlichen Viskositätsanstieg um 2 bis 3 Größenordnungen innerhalb eines engen Bereichs der Deformationsgeschwindigkeit. Danach fällt sie bei steigender Schergeschwindigkeit mit der Steigung-1 ab, wobei maximale Schubspannungen von ca. 0,1 kp · cm-2 beobachtet werden. Die Höhe des Viskositätssprungs und die Schergeschwindigkeit, bei der der Anstieg erfolgt, sind abhängig von der Konzentration der Polymerdispersion und der Temperatur.Das Auftreten der Rheopexie wird auf die Anwesenheit von Gruppen in der Oberfläche der Latexpartikel zurückgeführt, die zur Ausbildung von Wasserstoffbruckenbindungen befähigt sind. Bei Scherbeanspruchung bilden sich Netzwerkstrukturen unter starker Erhöhung der Viskosität aus. Die Strukturen konnten an einem Latex durch elektronenmikroskopische Aufnahmen sichtbar gemacht werden.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 8 (1957), S. 795-795 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 43 (1992), S. 1-9 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Improved protection against corrosion and fretting corrosion for aircraft materials by PVD-coatingsTo substitute the ecologically critical cadmium as corrosion and fretting-corrosion protecting coating for aircraft materials aluminium-based PVD-coatings were tested. Apart from pure Al-coatings, Mg- or Li-alloyed Al-platings, in some cases additionally covered with a tribologically active top-coat (AlN; CrN), were deposited by IBAD- and Arc-techniques on the mild steel 1.7734, the martensitic chromium-steel 1.4548 and the titanium-based alloy 3.7164. In the condensed water- and salt-spray-test the corrosion protection for 1.7734 by Al-, Al/AlMg3- or AlLi-IBAD-coatings was not satisfactory because of the relatively high porosity of these coatings and an inhomogeneous Mg- and Li-distribution in the Al/AlMg3-IBAD- and AlLi-IBAD-platings. By depositing the more homogeneous Arc-coatings AlMg3 and above all AlLi a long-time corrosion protection could be achieved. In comparison to a Cd-plated 1.7734 the fretting-corrosion resistance was slightly improved by an AlLi/AlN-Arc-coating. The corrosion resistance of the electrochemically noble materials 1.4548 and 3.7164 in the condensed water- and the salt-spray-test was not affected by the deposited platings. In comparison to a Cd-coating, the fretting-corrosion resistance was improved by a TiC/i-C-IBAD-plating.
    Notes: Zur Substitution des ökologisch bedenklichen Kadmiums als Korrosions- und Reibkorrosionsschutzbeschichtung für Luftfahrtwerkstoffe wurden PVD-Beschichtungen auf Aluminiumbasis getestet. Neben Rein-Al wurden Mg- und Li-legierte Al-Beschichtungen, in einigen Fällen zusätzlich überdeckt mit einer tribologisch aktiven Deckschicht, mit dem IBAD- und Are-Verfahren auf dem niedriglegierten Stahl 1.7734, dem martensitischen Chromstahl 1.4548 und der Titanlegierung 3.7164 abgeschieden. Im Kondenswasser- und Salzsprühtest war der Korrosionsschutz für den 1.7734 durch Al-, Al/AlMg3- und AlLi-IBAD-Beschichtungen infolge der relativ hohen Porosität dieser Beschichtungen und einer inhomogenen Mg- oder Li-Verteilung in den Al/AlMg3-IBAD- und AlLi-IBAD-Beschichtungen nicht zufriedenstellend. Durch die homogeneren Arc-Beschichtungen AlMg3 und AlLi konnte ein langzeitiger Korrosionsschutz erzielt werden. Im Vergleich zu Cd-beschichtetem 1.7734 konnte die Reibkorrosionsbeständigkeit durch eine AlLi/AlN-Arc-Beschichtung geringügig verbessert werden. Die Korrosionsbeständigkeit der elektrochemisch edlen Werkstoffe 1.4548 und 3.7164 im Kondenswasser- und Salzsprühtest wurde durch die Beschichtungen nicht beeinträchtigt. Die Reibkorrosionsbeständigkeit wurde im Vergleich zu einer Cd-Beschichtung durch eine TlC/i-C-Beschichtung verbessert.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 42 (1991), S. 12-18 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Protective coatings for Ti3Al against high temperature oxidationAs protection against high temperature oxidation the titanium-aluminide Ti3Al was coated with aluminium and aluminium-oxide by magnetron-sputtering. To investigate the transferability of its efficiency the most effective coating was also deposited on the titanium alloy TiAl6V4. The influence of the coatings on the oxidation rate was determined by isothermly annealing the specimens in air at temperatures between 650°C and 900°C and coincident recording of the weight change.Coating Ti3Al with 0,2 μm aluminium appreciably reduced the oxidation rate in comparison with the oxidation rate of the uncoated base material. It was even lower than the corresponding value for an uncoated specimen of the higher aluminium-containing titanium-aluminide TiAl. By raising the thickness of the coating to 0,6 μm the effect could be increased. The lowest oxidation rate however was determined after coating Ti3Al with 0,6 μm aluminium-oxide. A raising of the coating thickness to 1,0 μm did not result in a further reduction. For a short test period the efficiency of the aluminium-oxide coating could be transferred to TiAl6V4: For 30 h a coating with a thickness of 0,6 μm reduced the oxidation rate at 700°C to a value near the corresponding value of uncoated Ti3Al.
    Notes: Als Hochtemperaturoxidationsschutz für das Titan-Aluminid Ti3Al wurden Beschichtungen aus Aluminium und Aluminiumoxid durch Magnetronsputtern aufgebracht. Zur Prüfung der Übertragbarkeit ihrer Wirksamkeit wurde die effektivste Beschichtung auch auf der Titanlegierung TiAl6V4 abgeschieden. Die Beeinflussung der Oxidationsgeschwindigkeit durch das Aufbringen der Beschichtungen wurde in isothermen Glühungen an Luft bei Temperaturen zwischen 650 °C und 900 °C durch Verfolgung der Gewichtsänderung bestimmt.Ein Beschichten des Ti3Al mit 0,2 μm Aluminium reduzierte die Oxidationsgeschwindigkeit gegenüber der des unbeschichteten Grundwerkstoffs merklich. Sie lag sogar unter der des erheblich höher aluminiumhaltigen, unbeschichteten Titan-Aluminids TiAl. Durch eine erhöhte Beschichtungsdicke von 0,6 μm konnte der Effekt weiter gesteigert werden. Die geringste Oxidationsrate jedoch wurde nach einem Beschichten mit 0,6 μm Aluminiumoxid verzeichnet. Eine Schichterhöhung auf 1,0 μm brachte hier keine weitere Verbesserung. Die Wirksamkeit der Beschichtung mit Aluminiumoxid ließ sich für kurze Prüfzeiten auch auf TiAl6V4 übertragen: Ein Beschichten mit 0,6 μm Aluminiumoxid senkte die Oxidationsrate bei 700 °C für 30 h auf einen Wert ab, der dem für unbeschichtetes Ti3Al nahe kam.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 49 (1977), S. 595-605 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Am Beispiel von Fermentationsreaktoren werden die Erfahrungen beim praktischen Betrieb von Bioreaktoren beschrieben. Ausgehend von den Leistungsanforderungen moderner Anlagen werden insbesondere die Probleme der Steriltechnik und die Meßtechnik besprochen. Aus der Fülle der patentierten Reaktor-Modifikationen haben nur einige wenige den Sprung in die halbtechnische Untersuchung geschafft, der Einsatz moderner Neuentwicklungen im Produktionsmaßstab ist bisher nur in Randbereichen erfolgt. Einige aussichtsreiche Varianten werden diskutiert und vergleichbare Betriebsdaten mitgeteilt. Nach wie vor werden für großtechnische Reaktionen überwiegend begaste Rührkessel verwendet. Die Gründe für ihre dominierende Stellung werden diskutiert und die Trends für ihre Weiterentwicklung aufgezeigt. Die Entwicklung der letzten Jahre bedeutet fast eine Renaissance des begasten Rührkessels. Er gestattet nicht nur die alternative Umstellung der Anlage auf mehrere Produkte, sondern auch eine Erhöhung des Wirkstofftiters um eine Zehnerpotenz und eine Verschiebung der scheinbaren Zähigkeit der Kulturbrühen um das Dreifache und mehr.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: 1For the calculation of the scattering curve of a chain molecule, represented by a flexible filament, a formula was derived according to an expression comprising exactly both limiting cases, the GAUSS coil and the rigid rod. This formula leads, in its distance statistics, to agreement with the theoretically required one up to r̄4. In order to achieve this, we determined for the r̄4 as calculated already somewhere else for the non-continuous model, the limit for the “worm like” chain. Instead of a summation, an integration over all contributions of intensity of possible distances yields here the total intensity in dependence on the angle μ. The formula had been split apart in such a way, that an integral as already calculated by other authors with, however, taking into consideration only r̄2, is obtained separately, and the amendmend with r̄4 can be regarded as a kind of correction to it. The calculation has been carried out by means of an electronic computer (IBM 650). We calculated, for chains up to a length of 300 persistence units, the scattering curves. Besides, the case of the infinitely long molecule was treated separately according to an integrated formula. The results show a considerably better fit of the shape of the curve to the division into three parts of the scattering curve of chain molecules as required by theory, than it had been the case with other calculations.The linear running out portion of the curve, which is setting in cleanly at an angle of about μ = 5, is also exhibited clearly. A discrepancy to former work is the position of the transition point, which is found for the infinitely long molecule at 1,5 in this work. A next approximation might bring about a clarification here. Finally, a clear dependence of the transition point on the chain length was found.2The experimental arrangement for measuring the scattering curves is described. A small angle camera free of collimation error is being used. The monochromatisation is done by means of the filter difference method, the measurement of the intensity by means of a GEIGER counter. For measuring the intensity of the primary beam, which is necessary for the calculation of the absolute intensity, a rotor with a very small hole is used for the diminuation.3The slit shaped primary beam makes a correction for the collimation error necessary, whereby the finite length has to be taken into consideration. A correction for the collimation error with regard to width is also applied.4The measurements were carried out with cellulose nitrate samples of various origin in the concentration range of 0.55 to 6.65%. The degree of polymerization lies between the limits of 1640 and 3500. The shape of the curves obtained corresponds fairly well to that expected from the theory. The persistence lengths are found to be in the range of about 40Å for samples from cotton with low nitrogen content (13,83%); with higher nitrogen content (14,14%) in dependence on the concentration between 50 and 70Å; dilution is enhancing the persistence length. Considerable deviations are found with samples from pulp (Halleiner Fichte): persistence lengths between 22 and 28 Å are obtained.5The absolute measurement lead to a degree of association of exactly 1.
    Notes: 1Für die Berechnung der Streukurven eines Fadenmoleküls, das durch einen biegsamen Faden dargestellt wird, wurde nach einem Ansatz, der die beiden Grenzfälle des unendlich großen GAUSS-Knäuels und des starren Stäbchens exakt enthält, eine Formel abgeleitet, die in ihrer Abstandsstatistik eine Übereinstimmung mit der theoretisch geforderten bis zum r̄4 erzielt. Dazu vollzogen wir an dem für das unstetige Modell schon anderswo berechneten r̄4 den Grenzübergang zur „wormlike chain“. Statt der Summation ergibt hier eine Integration über alle Intensitätsbeiträge der möglichen Abstände die gesamte Streuintensität in Abhängigkeit vom Winkel μ. Die Formel wurde so aufgespalten, daß ein von anderen Autoren schon berechnetes Integral, in welchem nur das r̄2 berücksichtigt wird, getrennt erhalten wird und die Verbesserung mit dem r̄4 als eine Art Korrektur dazu betrachtet werden kann. Die Berechnung wurde mittels einer elektronischen Rechenanlage (IBM 650) durchgeführt. Für Fäden bis zu einer Länge von 300 Persistenzeinheiten berechneten wir die Streukurven, wobei wir außerdem den Fall des unendlich langen Moleküls nach einer ausintegrierten Formel gesondert behandelten. Die Ergebnisse zeigen eine wesentlich bessere Anpassung der Kurvenform an die theoretisch geforderte Dreiteilung der Streukurve für Fadenmoleküle als es bei anderen Berechnungen der Fall war. Der lineare Kurvenauslauf, der ungefähr bei einem Winkel von μ = 5 rein einsetzt, tritt ebenfalls klar in Erscheinung. Eine Diskrepanz gegenüber früheren Arbeiten stellt die Lage des Übergangspunktes für das unendlich lange Molekül dar, für die sich in der vorliegenden Untersuchung μ = 1,5 ergibt. Eine nächste Näherung könnte hier eine Klärung bringen. Schließlich wurde gefunden, daß sich der Übergangspunkt bei Knäuein endlicher Größe mit abnehmender Fadenlänge gegen größere μ  -  Werte verschiebt.2Die experimentelle Anordnung zur Messung der Streukurven wird beschrieben. Es gelangt eine „blendenstreuungsfreie“ Kleinwinkelkamera zur Anwendung. Die Monochromatisierung erfolgt mit dem Filterdifferenzverfahren, die Messung der gestreuten Intensität mit einem GEIGER-MÜLLER-Zählrohr. Bei der Messung der Intensität des Primärstrahls, die zur Berechnung der Absolutintensität erforderlich ist, wird zur Schwächung ein Rotator mit sehr kleinem Loch benützt.3Der spaltförmige Primärstrahl macht eine Entschmierung notwendig, wobei die endliche Länge zu berücksichtigen ist. Es wird auch eine Breitenentschmierung durchgeführt.4Gemessen werden Cellulosenitrate verschiedener Herkunft im Konzentrationsbereich von 0,55 bis 6,65%. Der DP liegt in den Grenzen zwischen 1640 und 3500. Die erhaltene Kurvenform entspricht sehr weitgehend den Erwartungen der Theorie. Die Persistenzlängen liegen für die Präparate aus Baumwolle bei niedrigerem Stickstoffgehalt (13,83%) in der Gegend von 40Å, bei höherem Stickstoffgehalt (14,14%) in Abhängigkeit von der Konzentration zwischen 50 und 70Å, wobei Verdunnung die Persistenzlange vergrößert. Merklich aus der Reihe fallen Präparate aus Halleiner Fichte (Persistenzlängen zwischen 22 und 28Å).5Die Absolutmessung führt auf einen Assoziationsgrad von genau 1.
    Additional Material: 26 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 56 (1962), S. 150-168 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: By means of the “Monte Carlo Method”, scattering curves averaged over a larger number of configurations, where calculated for the two link-chains with cos α = 0.8 and cos α = 0.9. They show for longer chains (from about 10 persistence units) the characteristic division into three parts. Thereby it turns out, that both cases differ only in the linear rise of the s2I - s plot, while the two inner regions are nearly identical for longer chains, and only for very short chains there are essential differences. A pure l/s2-course is not developed, but the very significant division into three parts of the curve allows to determine the transition point as μ* = a·s* = 2.3.As the main result a very dense group of curves is given up to a length of 100 persistence units for both angles of valence.
    Notes: Mit der „Monte Carlo Methode“ wurden für die beiden Gliederketten mit cos α = 0,8 und cos α = 0,9 die über eine größere Zahl von Konfigurationen gemittelten Streukurven berechnet. Sie zeigen für die längeren Ketten (etwa ab 10 Persistenzlängen) die charakteri stische Aufteilung in drei Bereiche. Es stellt sich dabei heraus, daß sich beide Fälle nur im linearen Anstieg der s2I - s-Auftragung voneinander unterscheiden, während die beiden inneren Bereiche bei längeren Ketten nahezu identisch sind und nur bei sehr kurzen Ketten wesentlich voneinander abweichen. Ein reiner 1/s2-Verlauf bildet sich nicht heraus, jedoch gestattet die gut ausgeprägte Dreiteiligkeit der Kurvenform die Bestimmung eines übergangspunktes zu μ* = a·s* = 2,3.Als Hauptergebnis werden für beide Valenzwinkel sehr dichte Kurvenscharen bis zu einer Länge von 100 Persistenzlängen angegeben.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 103 (1967), S. 289-290 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...