ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Hand der Massenspektren aller bisher bekannten Anthracyclinone sowie einiger Derivate werden die Zerfallsmechanismen der verschiedenen Anthracyclinontypen diskutiert. Ein Hochauflösungsspektrum von 7-Desoxy-aklavinon bestätigt die angenommene Elementarzusammensetzung der wichtigen Fragmente.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 3785-3794 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Drei neue Anthracyclinone, α-Rhodomycinon, β1-Rhodomycinon und 10-Desoxy-γ-rhodomycinon, wurden aus einem Streptomyces purpurascens-Stamm isoliert und in ihrer Struktur aufgeklärt.  -  α-Rhodomycinon unterscheidet sich von β-Rhodomycinon nur durch die Konfiguration an C-7.  -  β1-Rhodomycinon ist das erste Anthracyclinon, das an C-9 statt einer Äthyl-eine Methylgruppe trägt.  -  10-Desoxy-γ-rhodomycinon wurde auch durch katalytische Hydrierung aus γ-Rhodomycinon gewonnen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1771-1778 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Rhodomycinon/Iso-rhodomycinon-Gemischen von Streptomyces purpurascens-Stämmen wurde als neuer Farbstoff das δ-Rhodomycinon, C 22H20O9, isoliert. Es läßt sich durch kurzes Erwärmen mit Bromwasserstoffsäure unter Abspaltung von zwei Moll. Wasser in kristallisiertes, rotes Bisanhydro-δ-rhodomycinon überführen, das durch spektroskopischen Vergleich als Derivat des 1.4.11- Trihydroxy-10-carbomethoxy-tetracenchinons-(5.12) identifiziert wurde. Diese Befunde im Verein mit dem NMR-Spektrum des δ-Rhodomycinons haben dessen Konstitution aufgeklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2681-2694 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: ∊-Rhodomycinon, das nach einem neuen Verfahren aus Rhodomycinon/Isorhodomycinon-Gemischen abgetrennt wurde, hat die Bruttoformel C22H20O9 und verwandelt sich bei kurzem Erwärmen mit Bromwasserstoffsäure unter Abspaltung von zwei Moll. Wasser in Bisanhydro-∊-rhodomycinon. Dieses läßt sich durch Hydroxylierung mit Mangandioxyd in ∊-Iso-pyrromycinon überführen.  -  Aus ∊-Rhodomycinon entsteht durch katalytische Hydrierung ∊-Rhodomycinon und aus diesem durch längeres Kochen mit Bromwasserstoffsäure und Dehydrierung des Reaktionsproduktes eine Verbindung, die mit einem aus β-Rhodomycinon erhaltenen „β-Rhodomycinon-HJ-Produkt“ identisch ist.  -  An Hand dieser und anderer Befunde wird für ∊-Rhodomycinon und ∊-Rhodomycinon eine Konstitutionsformel abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3217-3223 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Perhydroverbindung des gelbroten, von Streptomyces limosus produzierten Descrocetin-Derivates Limocrocin liefert mit Acetanhydrid bei 150° insgesamt 1.0 Mol 2 und 7 sowie 1.4 Mol einer kristallisierten Verbindung, für die Struktur 16a, bewiesen wird. Perhydrolimocrocin ist daher nach 19, zu formulieren und Limocrocin nach 20.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 102 (1975), S. 103-109 
    ISSN: 1432-072X
    Keywords: Bacteriochlorophyll e ; Bacteriopheophytin e ; Absorption Spectra ; bacteriochlorophylls c, d, e ; Chlorophylls a, b ; Structure ; Homologues ; C. phaeobacteroides ; C. phaeovibrioides
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract A new bacteriochlorophyll has been isolated by thin layer chromatography from all strains of the brown-colored Chlorobiaceae Chlorobium phaeobacteroides and Chlorobium phaeovibrioides. The new bacteriochlorophyll e —like the bacteriochlorophylls c and d—represents the major amount of bacteriochlorophyll in the cells in addition to small amounts of bacteriochlorophyll a. Bacteriochlorophyll e can be differentiated from the bacteriochlorophylls c and d by its absorption maxima in aceton and its different R f -value in the thin layer chromatogram. The structure of the new bacteriochlorophyll e has been elucidated on the basis of mass spectra, 1H- and 13C-NMR-spectra, the UV/VIS-spectrum as well as IR-, ORD-, and CD-spectra. The new bacteriochlorophyll has the same relationship to bacteriochlorophyll c as chlorophyll b from green plants to chlorophyll a; therefore, bacteriochlorophyll e represents the first formyl-substituted chlorophyll from bacteria. Similar to the bacteriochlorophylls c and d, the new bacteriochlorophyll e consists of a mixture of at least three homologues which differ from each other by different substituents on the pyrrol rings II and III.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 3082-3085 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Chloractinomycin C2 wurde durch Umsetzen mit Methylamin kristallisiertes N-Methyl-actinomycin C2 und aus Chloractinomycin C3 und β-Hydroxyäthylamin kristallisiertes N-β-Hydroxyäthyl-actinomycin C3 hergestellt. Beide Actinomycinderivate sind lichtempfindlich und antibiotisch schwächer wirksam als die zugehörigen Actinomycine.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2174-2187 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus ∊-Iso-rhodomycinon, einem der roten, von Streptomyces purpurascens erzeugten Farbstoffe, entsteht durch katalytische Hydrierung unter Abspaltung einer Hydroxygruppe das von der gleichen species gebildete ζ-Iso-rhodomycinon.  -  Jodwasserstoffsäure reduziert ∊-Iso-rhodomycinon zu einer kristallisierten, roten Verbindung, die um zwei Hydroxygruppen und eine Carbomethoxygruppe ärmer ist als das Ausgangsmaterial. Ihre Konstitution wurde durch oxydativen Abbau geklärt.  -  Pyrolyse, oder besser, kurzes Erwärmen mit Bromwasserstoffsäure verwandelt ∊-Iso-rhodomycinon in ν-Iso-pyrromycinon, eine Reaktion, die strukturell die Rhodomycinone und Iso-rhodomycinone mit den ebenfalls von Streptomyceten produzierten Pyrromycinonen verknüpft.  -  Auf Grund dieser und anderer Befunde wird für ∊-Iso-rhodomycinon und ζ-Iso-rhodomycinon eine Konstitutionsformel aufgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 2555-2566 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bis-[naphthochinon-(1.4)-yl-(2)] (Ia) reagiert an beiden Chinonringen in 1.3-dipolarer Cycloaddition mit Diazomethan. durch Oxydation wird das Addukt zu Naphthindazolchinon-(4.9) abgebaut. Das Abbauverfahren ist auf Derivate des Bis-α-naphthochinons Ia, wie Binaphthazarin und Actinorhodin anwendbar und ermöglicht, beide Ringsysteme solcher Verbindungen als Napthindazolchinon-Derivate zu fassen.  -  Methylierung von Napthindazolchinon-(4.9) und dessen 5.8-Dihydroxy-Derivat liefert erwartungsgemäß zwei isomere N-Methyl-Derivate, von denen in beiden Fällen nur das eine bekannt war.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1940-1947 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Oxydation von 2-Desamino-2-hydroxy-actinomycin C3 und C2 (1c und 1d) liefert N-Oxal-cyclo-[L-Thr-D-aIle-L-Pro-Sar-L-MeVal-OThr] (3a); ein Beweis, daß die zehn Aminosäuren von Actinomycin C3 und C2 zu zwei Pentapeptidlacton-Gruppen gehören (1) und nicht zu einem Decapeptid-dilacton-Ring (2).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...