ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • substrate  (4)
  • Geschichte  (3)
Collection
Keywords
Language
Years
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Institute for Soil Science and Plant Nutrition of the Training and Research Station in Weihenstephan, which today is part of the University of Applied Sciences Weihenstephan-Triesdorf, has made a substantial contribution to the transfer of knowledge in reference to plant nutrition and the application of standardized growing media in professional horticulture. In 1936/1937 already first cultivation experiments with mixtures of Weihenstephan’s loam and weakly decomposed bog peat (white or blond peat moss) as “standard soil” were conducted. These were the predecessors of today’s professional growing media, produced in the growing media industry. The focus for many years was on the nutritional demands of the different cultivated plants from all sectors of horticulture. The development of manufactured growing media for cultivation independent from the soil had a high importance in the research work of the institute. Within this work all kinds of growing media whether pure mineral based, synthetic or of organic base were included. The very special merit of the institute is the practical orientation of its research and its close relationship with professional horticulture and growing media producers. The research papers of the scientists are mentioned and the importance of the results for horticulture are recognized.
    Description: Zusammenfassung: Das Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung der Lehr- und Forschungsanstalt in Weihenstephan, an der Hochschule Weihenstephan – Triesdorf, hat in den vergangen sieben Jahrzehnten einen großen Beitrag zur Wissensvermittlung bezüglich der Pflanzenernährung und dem Einsatz von standardisierten Kultursubstraten im Erwerbsgartenbau geleistet. Bereits in den Jahren1936/37 wurden die ersten Kulturversuche mit Mischungen aus Weihenstephaner Lehm und wenig zersetztem Hochmoortorf (Weißtorf) als „Standarderde“ durchgeführt. Dies waren die Vorläufer der heute von der Substratwirtschaft produzierten Kultursubstrate. Im Vordergrund der Forschung stand über viele Jahrzehnte die Erforschung des Nährstoffbedarfs der verschiedenen Kulturpflanzen aus allen Bereichen des Gartenbaues. Die Entwicklung von industriell hergestellten Kultursubstraten für bodenunabhängige Kulturverfahren hatte in der Institutsarbeit einen hohen Stellenwert. Dabei wurden alle Substrate, ob auf rein mineralischer, synthetischer oder organischer Basis in die Forschung einbezogen. Das besondere Verdienst des Instituts ist die praxisorientierte Forschung, seine enge Verbindung zum Gartenbau und zur Industrie. Die Forschungsarbeiten der Wissenschaftler werden aufgezeigt und die Bedeutung der Ergebnisse für den Gartenbau gewürdigt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Horticulture ; substrate ; Torf ; peat ; soil ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im vorliegenden Beitrag wird die Geschichte der Familie STRENGE, Torfpioniere aus Elisabethfehn (Oldenburg), dargestellt. Der Name STRENGE ist weltweit eng mit der maschinellen Brenntorfgewinnung verbunden. Bereits am 17.4.1894 erhielt STRENGE für seinen ersten „selbsttätigen Torfbagger“ mit einer hin- und hergehenden Eimerleiter das Patent DRP 79798. Damit hatte er einen wichtigen Schritt zur maschinellen Brenntorfgewinnung getan. Auch heute noch sind Brenntorfbagger des Systems STRENGE bei der Gewinnung von Sodentorf aus Schwarztorf für die Versorgung von Kraftwerken und zur Herstellung von Aktivkohle im Einsatz. Anläßlich des 10-jährigen Bestehens des Moor- und Fehnmuseums Elisabethfehn im Jahr 1996 wurde das Wirken dieser Familie, die inzwischen in der vierten Generation im Torf tätig ist, in einem Festvortrag aufgezeigt.
    Description: The article outlines the history of the STRENGE family, peat pioneers of Elisabethfehn (Oldenburg). Practically a brand, STRENGE enjoys a world-wide reputation as mechanical peat production innovator. As early as on April l7, 1894, STRENGE procured patent No. DRP 79798 for the invention of its first ,,automatic peat excavator“ with a reciprocating bucket boom. Thus, an important step had been taken towards mechanical fuel peat production. To these days, STRENGE fuel peat excavators are in widespread use for the production of sod peat from black peat to provide power plants with material and for production of activated carbon. On this occasion of the 10th anniversary of Elisabethfehn’s Mire and Fen Cultivation Museum in 1996, the history and influence of this family, handed down to its fourth generation, was illustrated in a commemorative lecture.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; Geschichte ; peatland ; peat ; peat mining ; history ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: After the Great War all of Germany had to endure hard times, politically and economically it was an uneasy time. German Peat Industry, too, was changing. Especially the sales of peat were declining very fast as litter, which was caused to change from horse-driven to motorized vehicles. On the 21st of May 1919 sixteen owners of Peat extraction companies from all over Germany founded the “Torfstreuverband GmbH” (Peat Litter Association PLC.) in Berlin to improve the sales of peat as litter and peat mull. The declining offer of horse manure for small gardeners was seen as a chance to create a new market with well-directed commercial advertisement for peat litter and peat mull as new lasting humus materials. This was achieved with scientific support, the creation of the brand name of “Floratorf”, by participation in exhibitions, the distribution of information brochures and the setup of a consultation service, the “Torfhumusdienst” (Peat Humus Service). During the second World War the sales of peat were regulated by the state. After the end of World War II there was a new start in Oldenburg. In addition to the private gardener the professional gardener became an important customer for growing media. Recipes were published for the production of growing media on the base of bog peat which had been developed by the “Torfforschung GmbH” (Peat Research PLC) in collaboration with scientific research. After the professional grower had recognized the advantages of the peat -based growing media, Torfstreuverband started the production of growing media with products TKS 1 and TKS 2. Today a huge variety of different products is offered to professional growers and consumers. The professional horticulture now uses growing media, which are composed according to the cultivation methods and the demands of the cultivated plants. The new development is also documented in the change of name from Torfstreuverband GmbH to Floratorf Vertriebs GmbH für Gartenbau (Florapeat PLC for horticulture).
    Description: Zusammenfassung: Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg machte ganz Deutschland schwere Zeiten durch, politisch und wirtschaftlich war es eine unruhige Zeit. Auch die Torfwirtschaft befand sich im Umbruch. Besonders betroffen war der Absatz der Torfstreu, der durch die Umstellung vom Pferdewagen auf die von einem Motor angetriebenen Wagen stark rückläufig war. Am 21. Mai 1919 gründeten 16 Eigentümer von Torfwerken aus ganz Deutschland die Torfstreuverband GmbH in Berlin, um den Absatz von Torfstreu und Torfmull zu fördern. Das zurückgehende Angebot an Pferdemist für den Kleingärtner wollte man durch gezielte Werbung für Torfstreu und Torfmull nutzen und einen neuen Absatzmarkt für diesen „Dauerhumus“ erschließen. Das gelang mit wissenschaftlicher Unterstützung, der Schaffung des Marken namens „Floratorf“, der Beteiligung an Ausstellungen, der Verbreitung von Informationsschriften und dem Aufbau eines Beratungsdienstes dem „Torfhumusdienst“. Während des Zweiten Weltkrieges war der Absatz von Torf reglementiert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gab es einen Neuanfang in Oldenburg. Neben dem Hobbygärtner kam nun der Erwerbsgartenbau als wichtiger Abnehmer für Kultursubstrate hinzu. Die von der Torfforschung GmbH in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft erarbeiteten Rezepturen zur Herstellung von Kultursubstraten auf der Basis von Hochmoortorf wurden publiziert. Nachdem der Erwerbsgartenbau die Vorteile der Torfkultursubstrate erkannt hatte, nahm der Torfstreuverband die Substratproduktion für die Produkte TKS 1 und TKS 2 auf. Heute werden dem Hobby- und Profigärtner eine Vielzahl von Produkten angeboten. Der Erwerbsgartenbau verwendet heute Substrate, deren Zusammensetzung auf sein Produktionsverfahren und die Ansprüche der Kulturpflanzen genau abgestimmt sind. Die Neuausrichtung dokumentiert sich auch in der Namensänderung von Torfstreuverband GmbH zu Floragard Vertriebs GmbH für Gartenbau.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Torfabbau ; peat mining ; Torf ; peat ; Geschichte ; history ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Gartenbau verwendet heute zur Bodenverbesserung und als Kultursubstrat in der Hauptsache schwach zersetzten Hochmoortorf (Weißtorf). In den letzten Jahren hat jedoch die Verwendung von stärker zersetztem Hochmoortorf (Schwarztorf) in Form von Humintorf (ein mit hohem Wassergehalt durchfrorener Schwarztorf) zugenommen. Die Abnahme der Weißtorfvorräte in Deutschland - sie werden den Bedarf der kommenden 50 Jahre noch decken können - und der Rückgang der Schwarztorfverwendung als Brennmaterial in Haushalt und Industrie sowie zur Energiegewinnung im Kraftwerk zwingen die Torfindustrie zur Entwicklung neuer Produkte aus stärker zersetztem Torf. Da die Mächtigkeit der Lagerstätten an stärker zersetztem Material die des Weißtorfes weit übertrifft, wird mit einem Rohstoffvorrat für mehr als 100 Jahre gerechnet.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Torf ; peat ; substrate ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn hat in einer umfassenden Recherche, die sich über drei Jahre erstreckte, die Geschichte der Familie Strenge und ihre Bedeutung für die maschinelle Brenntorfgewinnung in Deutschland und Europa erarbeitet. Mit Hilfe der maschinellen Brenntorfgewinnung war es möglich in den moorreichen Ländern Europas einen Beitrag zur Energieversorgung zu leisten. Der Brenntorf war in Deutschland immer ein Krisenbrennstoff. Die Maschinen zur Gewinnung von Brenntorf wurden von Unternehmen aus der Torfindustrie entwickelt und durch den Patentschutz sicherte man sich den Fortschritt. In diesem Beitrag wird der mühsame aber erfindungsreiche Weg vom Handtorfstich bis zur maschinellen Brenntorfgewinnung aufgezeigt. Die Bedeutung der Familie Strenge als Unternehmen für die weltweite Brenntorfgewinnung war groß. Ihre Neuentwicklungen und Patente im Bereich Torfmaschinenbau sicherten den Fortschritt und den Bestand des Unternehmens. Der Wandel in der Einstellung das Staates und weiter Teile der Bevölkerung zur Moornutzung führte zu Beginn der 1970er Jahre zu einer Neubewertung der Moornutzung. Mit der Hinwendung der Politik zu mehr Moorschutz verlor das Unternehmen Strenge seine vom Staat gepachteten Abbauflächen und musste den Betrieb aufgeben.
    Description: In a comprehensive three-year research, the Bog and Fen Museum in Elisabethfehn has elaborated the history of the Strenge family and its importance for the industrial fuel peat extraction in Germany and Europe. The introduction of industrial fuel peat extraction made it possible for countries in Europe, rich in peatlands, to contribute to the overall energy supply. Fuel peat has always been a fuel used in crises. The machines used for peat extraction were developed by companies within the peat industry and their advancements were secured by patent protection. This article shows the arduous but inventive evolution from manual peat cutting to industrial peat extraction. The significance of the family Strenge for the global peat industry was great. Their innovations and patents for machines in the peat industry secured the company’s advancement and existence. The attitude of the government, as well as big parts of the population, towards the uses of peatlands changed in the early 1970s, causing a revaluation of peatland utilization. With the increasing political orientation on securing peatlands, the Strenge Company lost their extraction sites rented from the government and had to give up business.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Geschichte ; history ; Torfabbau ; peat mining ; peatland ; peat ; Torf ; Museum ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit Jahrzehnten sind Hochmoore die Substratgrundlage für den Erwerbsgartenbau auf der Welt, diese Entwicklung ging von Deutschland aus. Die Torfstreuverband GmbH gründete 1934 in Berlin die Forschungs- und Werbestelle für Moostorf, um für den zurückgehenden Absatz an Streutorf neue Märkte zu erschließen. 1943 wurde der durchfrorene Schwarztorf (Humintorf) von Prof. Dr. A. Fruhstorfer. dem Leiter der Forschungs- und Werbestelle für Moostorf, zum Patent angemeldet. Ende der 40er Jahre meldete Prof. Dr. A. Fruhstorfer die Einheitserde — ein Gemisch aus Hochmoortorf und Ton zum Patent an. Damit war das erste patentierte „Industriesubstrat“ auf dem Markt. 1949 wurde die Torfforschung GmbH Bad Zwischenahn als Nachfolgerin der Forschungs- und Werbestelle für Moostorf gegründet. Die Torfforschung GmbH entwickelte gemeinsam mit Prof. Dr. Fenningsfeld in den 50er Jahren die Torfkultursubstrate. In den Niederlanden verwendete man bis Ende der 60er Jahre für die Gemüsejungpflanzenanzucht vorwiegend Niedermoortorfe. Früher war Torf lediglich eine von mehreren Mischkomponenten in den Kultursubstraten. die aus Kompost. Lauberde. Rasenerde usw. kulturspezifisch von den Gärtnern selber gemischt wurden. Mit den Einheitserden und Torfkultursubstraten standen den Gärtnern erstmals unterschiedlich aufgedüngte Industriesubstrate zur Verfügung. Industriell hergestellte Kultursubstrate werden inzwischen als kulturspezifische Spezialmischungen. abgestimmt auf die Bedürfnisse der Pflanze. die Kultur- und Bewässerungstechnik. weltweit vermarktet. Als Produktionsfaktor sind sie in der industriellen Pflanzenproduktion nicht mehr wegzudenken.
    Description: For decades raised bog peats have served as basic substrates in commercial garden cultivation world wide. It all started in Germany when in 1934 Torfstreuverband GmbH founded — peat moos research and promotion institute in Berlin to win new markets for peat litter whose sale had been on the decline. In 1943, Dr. A. Fruhstorfer applied for the issue of a patent for „Humintorf“ (frozen black peat). A few years later he applied for the issue of a patent for „Einheitserde“ (Mixture of raised bog peat and clay). This then became the first patented Industriesubstrat (processed substrate) on the market. In 1949, Torfforschung GmbH was founded in Bad Zwischenahn as successor to the Berlin institute. Jointly with Prof. F. Penningsfeld Torfforschung GmbH evolved the peat substrates in the fifties. It was customary in the Netherlands will the end of the sixties to use mostly low-mire peat for the cultivation of young vegetable plants. In the past peat had been only one of several components of cultivation substrates that were individually mixed by gardeners themselves from compost, leaf mould, lawn sod soil etc. So with mould and peat substrates at their disposal gardeners were for the first time able to use individually mixed substrates. Today processed cultivation substrates are available world -wide in great variety as special mixtures tuned to plant requirements and to cultivation and irrigation systems. They constitute an indispensable producion factor in modern industrial plant cultivation.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; substrate ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Erwerbsgärtner verlangt heute Substrate mit hoher Kultursicherheit. Dabei müssen die Kultursubstrate unter allen Anbaubedingungen zum Erfolg führen. Der Hochmoortorf erfüllt als Substratgrundlage diese Bedingungen in idealer Weise und ist wegen seiner guten chemischen und physikalischen Eigenschaften Hauptsubstratkomponente. Stark zersetzter Hochmoortorf (Schwarztorf) muß nach der Gewinnung bei hohem Wassergehalt durchfrieren, um eine ausreichende Wasserkapazität sicherzustellen. Gut durchfrorener, luftgetrockneter Torf soll mindestens 400 g Wasser pro 100 g organische Masse aufnehmen. Daher muß das Gewinnungsverfahren so gestaltet werden, daß die Torfe mit möglichst hohem Wassergehalt in den Winter gehen. In den letzten Jahren haben die Genehmigungsbehörden mehr und mehr Einfluß auf die Abbauverfahren genommen, um die Folgenutzung"Wiedervernässung" optimal gestalten zu können. Das kann zu Qualitätsproblemen führen. Der Erwerbsgartenbau stellt hohe Qualitätsansprüche und verlangtTorfe, die weitgehend frei von Pflanzensamen und austriebsfähigen Pflanzenteilen sind. Die Genehmigungsbehörden müssen künftig diesem Gesichtspunkt Beachtung schenken. Für minderwertige Torfqualitäten zur Bodenverbesserung gibt es nur noch einen sehr eng begrenzten, immer kleiner werdenden Markt. Hier spielt die Verwertung von Sekundärrohstoff-Produkten wie Komposten aus Grünabfällen und vegetabilen Haus- und Küchenabfällen eine immer größere Rolle. Die Torfgewinnungsverfahren müssen unter Berücksichtigung der angestrebten Folgenutzung so gestaltet werden, daß eine hohe Produktqualität erzielt werden kann.
    Description: The professional grower demands safe growing media for cultivation. Growing media must therefore lead to success under all growing conditions. Raised bog peat meets this requirement ideally and is the main constituent of growing media due to its good chemical and physical properties. For production of strongly decomposed raised bog peat (black peat) freeze-treatment at a high water content is essential to ensure a sufficient water capacity. After air-drying the peat must take up least 400 g water/100 g org. matter. In the past years the authorities approving extraction have taken more and more influence on extraction techniques to affect the after-use "rewetting" in an optimal way. This can result in problems because commercial horticulture requires peat to be practically free from seeds and viable propagules. Competent authorities must consider this aspect. The market for low quality peat for soil improvement is very limited and constantly decreasing due to increased application of products made from secondary raw materials such as composted vegetable municipal wastes. When planning peat production techniques according to the aspired after-use high product quality must be assured.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; substrate ; peatland ; peat ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...