ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  bernd.mieske@vti.bund.de | http://aquaticcommons.org/id/eprint/2959 | 1240 | 2010-03-05 12:47:27 | 2959 | Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
    Publication Date: 2021-06-24
    Description: Fischfanggeräte werden in der kommerziellen Fischerei und in der Fischereiforschung eingesetzt. In beiden Fällen werden hauptsächlich Schleppnetze verwendet. Schleppnetze sind jedoch nicht für alle Aufgabenstellungen der Fischereiforschung geeignet. Alternative in der Forschung verwendbare Untersuchungsgeräte und Methoden wurden bisher ohne überzeugenden Erfolg getestet. Schleppnetzen – insbesondere den Grundschleppnetzen der Berufsfischerei – werden sowohl die Meeresumwelt schädigende Einflüsse als auch unzureichende selektive Eigenschaften hinsichtlich Ziel- und Beifangarten nachgesagt. Die in der kommerziellen Fischerei der Ostsee verwendeten Schleppnetze üben aber nur einen geringen schädlichen Einfluss auf Bodenorganismen aus. Alternative ökosystemgerechte Fanggeräte wie Fischfallen können Schleppnetze bisher nicht ersetzen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die negativen Einflüsse auf die Meeresumwelt noch weiter zu verringern. Durch konstruktive Gestaltung der Schleppnetze (großmaschige Unterblätter im Vornetz, im Oberblatt reduzierte Grundschleppnetze) können Beifänge reduziert werden. Durch weitere Verbesserungen der Beschwerungs- und Spreizelemente an Grundschleppnetzen lassen sich die negativen Einflüsse auf den Meeresboden weiter reduzieren.
    Description: Johann Heinrich von Thünen-Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries began publishing the Informationen aus der Fischereiforschung - Information on Fishery Research in 2010. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Ostseefischerei
    Keywords: Fisheries ; Stellnetzfischerei ; Langleinenfischerei ; Baltic Sea ; Dorsch ; Gadus morhua ; Schleppnetz
    Repository Name: AquaDocs
    Type: article , FALSE
    Format: 46-50
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  bernd.mieske@vti.bund.de | http://aquaticcommons.org/id/eprint/2945 | 1240 | 2011-09-29 18:14:26 | 2945 | Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
    Publication Date: 2021-06-30
    Description: Trials with the “topless” version (with reduced upper panel) of the bottom trawl resulted in a 63 % reduction of cod bycatch in numbers, compared to the complete trawl. Flounder catches increased by 120 % on average. Further modification of the net opening height to optimize the trawl performance are underway.
    Description: Johann Heinrich von Thünen-Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries began publishing the Informationen aus der Fischereiforschung - Information Fishery research in 2010. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Ostseefischerei, AG Fischereitechnik
    Keywords: Conservation ; Fisheries ; Engineering ; Dorsch ; Flunder ; Baltic Sea ; Fangtechnik ; Kliesche
    Repository Name: AquaDocs
    Type: article , FALSE
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: 25-35
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...