ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • General Chemistry  (73)
  • Inorganic Chemistry  (18)
  • Cuprous chloride  (1)
  • Diphosphanes  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1245-1254 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die durch Dehydrochlorierung aus 3H-Tetrachlor-pentadien-(1.3)-säure-(5)entstehende Trichlor-penten-(1)-in-(3)-säure-(5) addiert Halogene und Diene an der Dreifachbindung. Mit konz. Schwefelsäure erfährt sie eine Cyclisierung zu einem Dichlor-2.4-Pyronon, dessen Struktur durch Abbau zu γ-Chlor-acetessigsäure und Chloraceton bewiesen wird. Die Tautomerieverhältnisse bei diesem und anderen davon abgeleiteten Halogenpyrononen werden an Hand weiterer chemischer Befunde und IR-Spektren erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2243-2247 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Einwirkung von Halogenen auf dem Silbersalz der Perchlorpentadiensäure führt zu perhalogenierten γ-Lactonen. Deren Konstitution wird bewiesen und ihre Bildung durch den Nachbargruppeneffekt innerhalb eines Zwischenradikals erklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2996-3004 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden verschiedene Verfahren zur Darstellung von Triphenylphosphinhalogen-carbomethoxy-methylenen beschrieben. Die Chlor- und Bromverbindungen eignen sich vorzüglich zur direkten Synthese von bisher nicht oder nur sehr schwer zugänglichen α-halogenierten, α.β-ungesättigten Carbonsäuren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 3005-3010 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung verschiedener Triphenylphosphin-acyl-carbomethoxy-methylene aus Triphenylphosphin-carbomethoxy-methylen mit Carbonsäure-chloriden wird beschrieben. Dieselben zerfallen bei 220-250° unter Bildung von entsprechend substituierten α.β-Acetylencarbonsäuren und Triphenyl-phosphinoxyd.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 3003-3007 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Einfache Methoden zur Darstellung Von Triphenylphosphin-halogen-acyl-methylenen durch Halogenierung der zugehörigen Triphenylphosphin-acyl-methylene bzw. Phosphoniumsalze werden beschrieben. Die Triphenyphosphin-halogen-acyl-methylene lassen sich in der Wittig-Reaktion mit Aldehyden zu 1-Halogen-1-acyl-alkenen-(1) umsetzen.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 121-129 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Primäre aliphatische Amine R—CH2—NH2, bei denen R eine hochchlorierte gesättigte oder ungesättigte Gruppe ist, werden durch LiAlH4-Reduktion entsprechender Nitrile und Carbonsäureamide sowie durch Gabrielsche Synthese dargestellt und hinsichtlich ihrer Basenkonstanten untereinander und mit anderen nicht halogenierten und fluorierten Aminen verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 698-708 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Reines Perchlorpentadien-(1.3)-al-(5) (1) lagert sich in siedendem Tetrachlorkohlenstoff innerhalb von 4 Stunden quantitativ in 1H-Tetrachlor-pentadien-(1.3)-säure-(5)-chlorid (2) um. Unter Alkalieinwirkung erfährt 1 neben der Haloformspaltung eine Fragmentierung zu Perchlorbutenin. Weitere Reaktionen von 1 und 2 werden beschrieben und in ihrem Verlauf geklärt. Das Hydroxylaminderivat von 1 ist 2.3.4.5-Tetrachlor-pyridin-N-oxid, das von 2 eine O-Acyl-hydroxamsäure, die bei der Hydrolyse zu 3.4.5-Trichlor-N-hydroxy-pyridon-(2) cyclisiert. Dem Aldehyd 1, der zugehörigen Carbonsäure und einigen verwandten Verbindungen wird auf Grund ihres Reaktionsverhaltens die cis-Konfiguration zugesprochen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2844-2851 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die AlCl3-katalysierte Reaktion von Perchlor-pentadien-(1.3)-säure-(5)-chlorid mit Benzol führt zu einer Verbindung, die alle typischen Eigenschaften eines Carbonsäurechlorids zeigt. Für sie wird die Konstitution des 1.2.3.4-Tetrachlor-1-phenyl-pentadien-(1.3)-säure-(5)-chlorids bewiesen. Demnach hat entweder eine Umlagerung eines primär gebildeten Ketons im Verlaufe der Friedel-Crafts-Reaktion stattgefunden, oder es könnte das Perchlor-pentadiensäurechlorid in Form des tautomeren Perchlor-pyryliumchlorids in eine direkte elektrophile Substitution mit dem Benzol eingetreten sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Synthese für cis-Perchlor-[5-14C]pentadien-(1.3)-al-(5) (1) beschrieben und gezeigt, daß bei seiner thermischen Umlagerung in 1H-Tetrachlor-pentadien-(1.3)-säure-(5)-chlorid (2) ein Chloratom und das Sauerstoffatom an den Kettenenden des Pentadiencarbonyl-Systems ihre Plätze vertauschen. Die Umlagerung ist eine Reaktion erster Ordnung, deren Geschwindigkeit nur wenig von der DK des Solvens beeinflußt wird. Die Aktivierungsenergie und die negative Aktivierungsentropie sind ebenfalls weitgehend lösungsmittelunabhängig. Die Ergebnisse beweisen einen intramolekularen Verlauf mit cyclischem, sechsgliedrigem Übergangszustand. Von den beiden Möglichkeiten, vollsynchron oder Stufenprozeß mit Pyran-Zwischenstufe, zwischen denen experimentell nicht entschieden werden kann, wird die zweite für zutreffender gehalten.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 117 (1984), S. 763-782 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Synthesis of 3,5-Disubstituted and 3,4,5-Trisubstituted λ3-Phosphorins from 1-tert-Butyl-1,6-dihydro-3(2H)-phosphorinones5-Aryl-1-tert-butyl-1,6-dihydro-3(2H)-phosphorinones 13 - easily available by reduction of the phosphane oxides 1 with phenylsilane - react with 1 mol of RMgX (RLi) exclusively by formation of the enolates, however with 6 mol of RMgX (RLi), after reaction times of several days, immediately the 3-aryl-1-tert-butyl-1,2-dihydro-5-R-phosphorins 10 are formed, which can be thermolyzed to give the 3-aryl-5-R-λ3-phosphorins 11 (R = aryl, alkyl, heteroaryl). - 5-Aryl-1-tert-butyl-1,6-dihydro-4-methyl-3(2H)-phosphorinones 19 react with 5 - 6 mol of RMgX (RLi) similar by formation of the 3-aryl-1-tert-butyl-1,2-dihydro-4-methyl-5-R-phosphorins 20, whose thermolysis yields the 3-aryl-4-methyl-5-R-λ3-phosphorins 21. The 1H, 13C, 31P NMR and UV spectra of the synthesized λ3-phosphorins are discussed. - 1,1-Dimethoxy-3,5-diphenyl-λ5-phosphorin (22a), available from 3,5-diphenyl-λ3-phosphorin (11e), undergoes coupling reaction with diazonium salts to give the 2,4,6-tris(arylazo)-1,1-dimethoxy-3,5-diphenyl-λ5-phosphorins 23.
    Notes: 5-Aryl-1-tert-butyl-1,6-dihydro-3(2H)-phosphorinone 13 - durch Reduktion der Phosphanoxide 1 mit Phenylsilan glatt zugänglich - reagieren mit 1 mol RMgX (RLi) ausschließlich unter Bildung der Enolate, mit 6 mol RMgX (RLi) hingegen werden nach mehrtägigen Reaktionszeiten direkt die 3-Aryl-3-tert-butyl-1,2-dihydro-5-R-phosphorine 10 erhalten, die bei der Thermolyse zu den 3-Aryl-5-R-λ3-phosphorinen 11 (R = Aryl, Alkyl, Heteroaryl) zerfallen. - 5-Aryl-1-tert-butyl-1,6-dihydro-4-methyl-3(2H)-phosphorinone 19 reagieren mit 5 - 6 mol RMgX (RLi) entsprechend zu den 3-Aryl-1-tert-butyl-1,2-dihydro-4-methyl-5-R-phosphorinen 20, deren Thermolyse die 3-Aryl-4-methyl-5-R-λ3-phosphorine 21 liefert. - Die 1H-, 13H-, 13C-, 31P-NMR- und UV-Spektren der dargestellten λ3-Phosphorine werden diskutiert. - Das aus 3,5-Diphenyl-λ3-phosphorin (11e) zugängliche 1,1-Dimethoxy-3,5-diphenyl-λ5-phosphorin (22a) kuppelt mit Diazoniumsalzen zu den 2,4,6-Tris(arylazo)-1,1-dimethoxy-3,5-diphenyl-λ5-phosphorinen 23.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...